19.02.2021
Die Rallye Dakar und die Sportwagen-Langstreckenszene könnten zwar unterschiedlicher nicht sein. Und doch eint sie etwas Grundsätzliches: Sie sind so facettenreich und vielschichtig, weisen dermaßen viele Handlungsstränge und eine fesselnde Gemengelage von Mensch und Technik auf, dass sie die anspruchsvollsten Motorsportsparten schlechthin sind.
Also genau das Richtige für Racer mit Stil – wie die Leser der Zeitschrift PITWALK, Deutschlands größtem Motorsportmagazin.
Deswegen haben wir in der Ausgabe vom Februar 2021 auch genau diesen beiden Themen den meisten Platz eingeräumt – ohne dabei allerdings andere Sparten zu vernachlässigen. Etwa die Formel 1. Deren Fahrerlager richten sich nämlich wieder auf eine Geistersaison ein. Warum das so ist und wie das Leben im von Corona gespenstisch leergefegten Fahrerlager sich geändert hat – das beleuchtet PITWALK in einer einzigartigen Reportage direkt aus dem inneren Zirkel der Grand Prix-Szene.
Bei den 24 Stunden von Le Mans und in der Sportwagen-WM bricht gerade die Zukunft an. Die neuen Hypercars erblicken das Licht der Welt. Und PITWALK nimmt Euch mit in die Werkstätten von Toyota und Glickenhaus. Die jeweiligen Chefkonstrukteure der neuen Le Mans-Erstligisten erklären im neuen Heft ausgiebig die Technik und die Konzepte der neuen Fahrzeuggeneration – und dazu gibt es bislang noch ungesehene Fotos von Details der Technik des Glickenhaus'. Der große und in die Tiefe gehende Vergleich der Hypercars von Toyota und Glickenhaus zeigt: In Le Mans bricht dank der viel kritisieren Boliden gerade eine neue gute Zeit an, und PITWALK-Leser sind von Anfang mittenmang dabei.
Das geplante Comeback der Gruppe C auf dem Hockenheim-Ring am 8. und 9. Mai 2021 wirft auch in diesem Heft wieder seine Schatten voraus: In der Serie Good Old Boys portraitiert Autor Mark Cole den Griechen Costas Los – eine schillernde Persönlichkeit aus der C2-Klasse der goldenen Ära des Sportwagensports.
Ebenfalls in die Historien-Abteilung des Motorsport gehört der nächste Teil der Serie über Juan Manuel Fangio. Dieses Mal beleuchten wir, wie der Argentinier nach dem Zweiten Weltkrieg wieder mit dem Motorsport begann, dabei von einer persönlichen und selbstverschuldeten Tragödie beinahe aus der Bahn geworfen wurde und am Ende dank der legendären Don't-Cry-for-Me-Argentina-Evita Peron nach Europa kam, um seine Weltkarriere zu starten.
Dass der Motorsport in den USA viel besser durch die Coronakrise kommt als in Deutschland mit seinem lustigen Berliner Inzidenzwert-Würfeln, hatten wir ja bereits in der Vergangenheit in mehreren detaillierten Analysen über Rennerei trotz Covid-19 dargelegt. Die NASCAR läuft inzwischen schon wieder. Grund genug, sich noch mal mit der atemberaubenden Geschichte des StockCar-Sports zu befassen. Dazu hat Chefredakteur Norbert Ockenga – als er noch reisen durfte – ein Museum in Daytona Beach besucht, in das nur reinkommt, wer sich vorher anmeldet und von den Betreibern als würdig erachtet wird. Dabei geht es ausdrücklich nicht um das große Museum unter der Haupttribüne des Speedway – sondern um einen Geheimtipp ein paar Straßen weiter, das man kennen muss, um es finden zu können.
Dank der neuen Ausgabe von PITWALK kennt Ihr es jetzt auch. Und könnt Euch ein ganz außergewöhnliches Bild von der Historie des spektakulärsten Rundstreckensports der Welt machen – indem Ihr Euch in die lange Fotostrecke mit den teils verblüffenden Erläuterungen zu den historischen Zusammenhängen fallen lasst.
Das Titelthema der neuen, 180 Seiten starken PITWALK bildet natürlich die Rallye Dakar. Denn Eure Resonanz auf die digitalen Formate der PITWALK-Collection – unsere Podcasts, das neue PITWALK TV, die YouTube-Videos und die Blogs und Fotogalerien im Netz – war dermaßen überwältigend, dass es quasi ein Selbstgänger war, das größte Abenteuer des Motorsports auch im neuen Heft noch mal groß in die Verlängerung zu geben.
Dakar-Experte Norbert Ockenga hat dabei vor allem das südafrikanische Century-Team und deren Beifahrerin Taye Perry beleuchtet, denn die Truppe aus der Nähe von Johannesburg ist in Deutschland noch weitgehend unbekannt – leistet aber Unheimliches. In PITWALK lernt Ihr die Hauptdarsteller ganz persönlich kennen.
Dazu gibt es noch exklusive Einblicke in die Welt der harten Biker in der Wüste: Wie hat Privatfahrer Skyler Howes die Sensation geschafft, sich als erster Privatier an die Spitze der Gesamtwertung zu setzen – und was bringt es dem waghalsigen Amerikaner, der Haus und Hof für seinen Dakar-Start aufs Spiel gesetzt hat, jetzt für eine mögliche Zukunft als Werksfahrer? Und wie überstehen eigentlich die Motorräder die zwei Wochen lange Folter fürs Material in der Wüste?
Weil der Marathon- und Offroadsport nach der Rallye Dakar stets wieder in eine Art Sommerschlaf geht, hat Norbert Ockenga sich zudem vorgenommen, auch über den Sommer hinweg diese Szene weiter im Blick zu halten. Das hat schon begonnen – mit ausgiebigen Übertragungen und Berichterstattungen vom King of the Hammers in den USA und dem Baja-Weltpokal auf PITWALK TV. Und es geht in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift weiter: Dort stellen wir die verschiedenen Sparten, Serien und Disziplinen im Offroadsport vor – mit einer Übersicht über die Technik, die Typen und die Termine in den verschiedenen Regionen der geländegängigen Welt.
Auch im Februar hat PITWALK wieder 180 Seiten Motorsport-Qualitätsjournalismus vom Feinsten für Euch. Mehr als alle anderen Medien im deutschsprachigen Raum. Das neue Heft gibt es seit dem 19. Februar überall dort, wo hochwertige Zeitschriften verkauft werden. Oder hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/96/ausgabe-59?c=6
Viel Spaß beim Mitlesen von Racer's finest!