+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

17.07.2023

Der Fall Ricciardo


Manchmal muss man weit reisen, um auf das Naheliegende zu kommen. Als die Formel E noch relativ jung war und mit Autos ihrer sogenannten Ersten Generation fuhr, führte der Weg zu einem Meisterschaftslauf der Elektroautos nach Mexiko-Stadt. Damals arbeiteten jede Menge ehemalige Formel 1- und Formel 3-Techniker in den Boxen der Stromrennserie. Einer davon kannte Nyck de Vries recht gut – und urteilte über den Friesen aus den Niederlanden, dem fehle die geistige Kapazität, um es an die absolute Weltspitze zu schaffen.

Ehrlich gesagt, verwendete der Informant keine so geschliffene Formulierung, sondern durchaus drastischeres und derberes Vokabular.

Jetzt, ein Formel E-Titel, eine Coronakrise und eine Weltwirtschafskrise später, ist das Orakel des Informanten wahr geworden: de Vries hat vor dem Großen Preis von Ungarn seinen Platz bei Alpha Tauri, dem B-Team von Red Bull, verloren. Nach gerade mal 10 Rennen in der Königsklasse.

Eine Woge der Empörung wogte durch die Medien, als die Entscheidung von Red Bull-Motorsportchef Dr. Helmut Marko in der Woche nach dem letzten Rennen in Silverstone bekannt wurde – angefacht vom Management des Niederländers, das die größte heimische Tageszeitung informierte, Tage bevor Red Bull den Wechsel eigentlich bekanntmachen wollte.

Jetzt sitzt Daniel Ricciardo wieder am Steuer eines Red Bull, wenn auch nur des B-Modells. Der Australier aus Perth hat mit der Formel 1 noch eine Rechnung auf. Denn er ist einst als Toptalent zum A-Team an die Seite von Sebastian Vettel befördert worden – und hat den viermaligen Weltmeister im stallinternen Duell gleich mal entzaubert. Danach ging Ricciardo zu zwei anderen Teams, bei jedem musste er wegen der Grundkonzeption der Autos seinen einzigartigen Fahrstil so sehr verwässern, dass er nicht mehr schnell genug fahren konnte: Ricciardo ist ein Meister des Ultraspät- und dafür unheimlich hart Bremsens. Und anders als etwa Lewis Hamilton oder früher Nico Rosberg, beherrscht der Australier diese Technik auch dann noch, wenn er sich der Kurve und deren Scheitelpunkt abseits der eigentlichen Ideallinie nähert. Er kann den Wagen dann immer noch um die Ecke und auf Linie zwingen, ohne dass sich Untersteuern einstellt.

Das macht Ricciardo nicht nur schnell, sondern vor allem auch zu einem der besten Überholer der ganzen Formel 1. Solange man ihm ein Auto hinstellt, das diese Fahrweise auch erlaubt. Red Bull konnte das, Renault und McLaren nicht.

So geriet Ricciardo auf ein Abstellgleis, von dem ihn nun sein Ex-Arbeitgeber erlöste. Mit einer Vorgeschichte, welche die Empörung der Niederländer auf ein Maß der ungerechtfertigten Empörung verzwergt. Ricciardo fuhr nach Silverstone am selben Ort einen Reifentest mit den Pneus der nächsten Generation. Die Zeit, die er dabei erzielte, hätte beim Grand Prix für einen Platz in den ersten beiden Startreihen gelangt. Das allein ist wenig aussagekräftig: Die Reifen waren anders, die Strecke zudem in einem deutlich besseren Temperaturbereich und Zustand; das allein soll, sagen englische Insider, schon gut für eineinhalb Sekunden gewesen sein.

Trotzdem sticht der Vergleich. Denn Red Bull hatte de Vries zum Test von Ricciardo in den Simulator gesetzt, in dem man die Strecken- und Reifenbedingungen äußerst realistisch einprogrammieren kann. Der Niederländer hatte so Referenzzeiten setzen müssen, um einen Vergleichswert zu Ricciardos Zeiten zu haben. Und alle Runden, die de Vries im Driver-in-the-Loop fuhr, waren klar langsamer als jene von Ricciardo auf der echten Rennstrecke. Das war der ultimative Test, den de Vries nicht bestanden hat – und der Ricciardo nun zu seinem Formel 1-Comeback verhilft.

Für den Australier ist das nur der erste Schritt zurück. Im Alpha Tauri, aufgrund der falschen Entwicklungspolitik vom scheidenden Teamchef Franz Tost inzwischen das schlechteste Auto im Feld, will er Anlauf nehmen, um Sergio Checo Perez aus dem Red Bull-Cockpit im A-Team an der Seite von Max Verstappen zu kegeln. Und die Limofirma nutzt den erstarkenden Aussie gleich dazu, den Druck auf den Mexikaner zu erhöhen. Dessen Leistungen stagnieren seit ein paar Rennen auf schwachem Niveau, Dr. Marko baut mit Ricciardo eine Drohkulisse auf, die Perez nun schultern muss.

Man braucht kein Hellseher zu sein, um zu erahnen: Das wird der Mexikaner nicht schaffen. Denn auch über Perez grassiert jene Meinung, die in Mexiko-Stadt über de Vries geflüstert wurde: geistige Kapazität mangelhaft.

Das Stühlerücken der Reise nach Jerusalem, die jedes Jahr die Silly Season der Cockpitwechsel ausmacht, hat dieses Jahr ungewöhnlich früh begonnen – mit einer Auswechslung mitten in der laufenden Saison aufgrund von ausgemachter Perspektivlosigkeit für und mit de Vries. Das Fahrerkarussell nimmt jetzt Fahrt auf.

Das Formel 1-Aus von de Vries überrascht gründlich Recherchierende nicht. Ebenso wenig wie eine konkrete Folge: Der Niederländer wird schon bald zu einem gefeierten Leistungsträger im Sportwagen-Langstreckensport werden. Denn seine Grundschnelligkeit steht nicht infrage, seine Fahrzeugbeherrschung ebenso wenig. Für die Erste Liga hat's nicht gereicht, doch in der zweitanspruchsvollsten Motorsportsparte wird er zu einem Leistungsträger reifen.

Das Comeback von Ricciardo kommt genauso wenig überraschend wie die Ausmusterung von de Vries. Der Australier hat schon zu gemeinsamen Zeiten in den Nachwuchsformeln unter Beweis, dass er fahrerisch, körperlich und geistig ein Topmann ist. Aus dieser Zeit stammt auch das Wissen, wie man seinen Namen richtig ausspricht, er hat es selbst erklärt: Er liest sich zwar italienisch, weil Vorfahren aus Sizilien stammen. Doch er spricht sich nicht etwa italienisch schwungvoll Ritschijardo, auch nicht Rickijardo – sondern typisch australisch vernuschelt Rickahdo.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
  • 13.06.2025

    Sackgasse Le Mans

    Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerwe…
  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA