+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

13.06.2025

Sackgasse Le Mans


Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerweltmeister noch Mercedes-Junior, seine gesamte Formel 1-Zukunft hat noch nicht begonnen. Und Schumacher macht deutlich: Der Mythos Le Mans in all’ seiner Pracht – geht ihm mehrspurig vorbei.

Dieses Jahr ist Sohn Mick in Le Mans am Start. Und auch der hat sich im Vorfeld eingelassen, Le Mans sei für ihn ein ganz normales Rennen, er würde da ganz offensichtlich völlig anders denken als die ganzen sonstigen Sportwagenfahrer, die allesamt von Le Mans schwärmen und dort unbedingt gewinnen möchten – ein Sieg in Le Mans geht über den WM-Titel der angegliederten Serie.

Nun wird Mick Schumacher nicht in die Verlegenheit kommen, einen Le Mans-Sieg einordnen zu müssen. Aber trotzdem wird er nicht munter zu betonen, sein Ziel laute immer noch die Formel 1. Auch da wird wohl eher Mathilda Paatz einen Platz bekommen als der Weltmeistersohn – jene 16-jährige Kölnerin, die an diesem Wochenende in Montréal reichlich überraschend in einem Rahmenrennen vorm Formel 1-Grand Prix an den Start geht und die Deutschlands schnellste Rennmädchen auf vier Rädern ist. Quasi die Hannah Grunwald des Automobilsports.

Schumacher jr. ist für die Formel 1-Teams verbrannt, seit er bei Haas in seinem ersten Jahr viele Unfälle gebaut und die dann teamintern auf die zu leichte Schulter genommen hat. Zwar ist er inzwischen gereift, wie jeder Twen, aber die Grand Prix-Szene ist nicht bekannt für große Kulanz mit zweiten Chancen.

Außer wegen Mick Schumacher lohnt es sich in diesem Jahr nicht sonderlich, die 24 Stunden von Le Mans zu verfolgen. Der Kampf um den Gesamtsieg teilt sich in zwei Fahrzeuggattung auf. Selbst eine einst stolze Marke wie Porsche fährt de facto mit einem Zweitligisten, der technisch einfacher ist als die Hypercars von Ferrari, Toyota und Peugeot – und kann mit diesem Billigkeiner-Baukastenwagen, der auf einem Fremdchassis aufbaut und nur einen Porsche-Motor hat, das größte Wagenrennen seit Ben Hur gewinnen.

Das allein ist schon unwürdig genug.

Dazu kommt noch: Porsches Teamchef Roger Penske aus den USA – im Bild zu sehen im Gespräch mit PITWALK-Chef Norbert Ockenga – hat sich mit seinem Schwesterteam in der IndyCar gerade beim Indy 500 bei einem großangelegten technischen Betrug erwischen lassen. Und er hat mit seinem ganzen Team – inklusive der Porsche-Mannschaft – eine Audienz bei Donald Trump im Weißen Haus gehabt.

Ist das wirklich das Umfeld, in dem Porsche sich würdig repräsentiert sieht?

Und seit die Rennveranstalter dort die Autos der Ersten Liga mit einer Balance of Performance, also einer von Modell zu Modell unterschiedlichen technischen Einstufung, quasi kommunistisch gleichschalten, hat ein Le Mans-Sieg keinen sportlichen Wert mehr.

Das ist nicht das, was Mick Schumacher meinte – aber Le Mans ist durch das BoP-Gemurkse zur Bedeutungslosigkeit verdammt, es ist nur noch ein Volksfest für 300.000 meist sehr trinkfeste Besucher vor Ort, aber kein Autorennen mit Belang mehr.

Als Michael Schumacher in Le Mans fuhr, war das grundlegend anders. Er war eingebunden in ein Werksteam von Mercedes, geführt und eingesetzt von Peter Sauber, der sein Team wenig später auch in die Formel 1 gehievt hat. Jochen Mass war Schumachers Mentor, von dem unlängst verstorbenen ehemaligen McLaren- und March-Grand Prix-Star hat Vater Schumacher sein Rüstzeug für die eigene Formel 1-Karriere gelernt.

Ohne Jochen Mass wäre Michael Schumacher niemals so erfolgreich geworden. Und Le Mans, trotz aller Beliebigkeit in Schumis Augen, ein immens wichtiger Schritt auf dem Karriereweg von Michael Schumacher. Zu einer Zeit freilich, als in Le Mans noch echter Spitzenmotorsport geboten worden ist. Und in einer Epoche, als sich Jung-Michael nicht zu schade war, alles ihm Dargebotene und Dargereichte aufzunehmen, auf Rat und Lehre zu hören und wie ein Schüler seinen Horizont und seine motorsportliche Bildung zu erweitern.

Mick Schumacher hat keinen Jochen Mass, von dem er lernen könnte. Und er hat kein Le Mans, in dem er wachsen könnte. Deswegen steckt er in der Sportwagenlangstreckenszene in einer Sackgasse seiner Laufbahn.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 06.11.2025

    Schnitzel-Jagd

    Man hätte gewarnt sein können. Auf dem Weg zur Toilette im Restaurant „Plachutta“ in Wien hängt eine Galerie mit lauter Promis, die dort schon gegessen haben. Darunter echte Stars …
  • 24.10.2025

    Lachhaft!

    Die Rechnung ist ziemlich einfach: Noch kann Max Verstappen nicht aus eigener Kraft Weltmeister werden. Sollte der Niederländer in der verbleibenden Saison alle Sprints und Grands …
  • 16.10.2025

    Fremdgänger

    Plötzlich wollen alle fremdgehen. Mick Schumacher zieht es in die IndyCar, Kalle Rovanperä möchte sich über die japanische Super Formula-Serie in die Formel 1 hochdienen. Die News …
  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA