+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

05.07.2025

Reif für die britische Insel


Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie ausschweifend und in vollem Ernst auf eine Veranstaltung des sogenannten „E-Sport“ vorausschauen. Und sie wollen das uns Journalisten dann tatsächlich als echten Motorsport verkaufen – Menschen, die vor einem Computer vernetzt gegeneinander Rennen fahren.

Zur gleichen Zeit in England empfängt Premierminister Keir Stamer in Number 10 Downing Street aktuelle und frühere Formel 1-Fahrer und -Teammitglieder, um das 75-jährige Jubiläum der Gründung der Formel 1-WM zu zelebrieren. Der erste WM-Lauf fand seinerzeit in Silverstone statt. Und seither ist die Formel 1 eine höchst englische Angelegenheit, Ferrari und gelegentlich andere italienische Teams oder Sauber sind nur Farbtupfer in einer Szene, die von England, dem dortigen Racing Spirit und auch dem typischen Humor geprägt wird.

Die Formel 1-Teams hatten auch mal eine Phase, als sie Computer- oder Konsolenautorennen hoch in den Kurs gestellt haben. Bei Williams etwa gab es eine eigene Abteilung dafür. Aber nur zu Coronazeiten. Als die E-Sportler sich zu wichtig nahmen und mehr und mehr Platz beanspruchten, haben die Puristen der englischen Teams sie aber recht schnell wieder aufs richtige Maß zusammengestutzt: auf das einer Randerscheinung ohne echten motorsportlichen Wert und damit auch ohne Bedeutung für die Firma als solche.

Bei Porsche und BMW nehmen die Rennfahrerspieler immer noch Platz und Raum ein – und binden vor allem Etats, den beide Motorsport- oder auch Marketingabteilungen dringend selbst brauchen würden. Die Öffentlichkeitswirksamkeit ist denkbar gering, einen praktischen Nutzen etwa für die Entwicklung von Serienwagen haben die Computerspiele – anders als echter Rennsport – auch nicht.

Man wünscht sich, wenn man solche Pressemitteilungen liest, schnellstens ins Motorsports Valley – jenen Landstrich in Buckinghamshire und Northamptonshire, wo die meisten Rennteams angesiedelt nicht. Nicht nur aus der Formel 1, sondern aus allen möglichen Serien und Sparten, Tourenwagen und Sportwagenlangstrecke auch beispielsweise.

Audi Sport hat gerade erst eine Filiale seiner Motorsportabteilung dort aufgemacht, in Bicester, weil die Bayern einsehen mussten: Ihr auch noch recht neues Leistungszentrum in Neuburg an der Donau lockt in Sachen Formel 1 keinen hinter dem Ofen hervor. Da wurden Millionen Baukosten versenkt, die jetzt für die Formel 1 nutzlos geworden sind.

In England wird Rennsport von ganzem Herzen gelebt. Die Fans sind zwar in letzter Zeit auch mehr in Richtung eines Fußballpatriotismus abgedriftet, buhen und pfeifen die Gegner von britischen Fahrern aus. Da gab es vor Corona nicht. Es ist ein Zeichen der Nachseuchenzeit, dass Partygänger, welche die Rennen als Anlass für ausgiebige Fetentouren nutzen, Hardcorefans etwas an den Rand drücken. Beim 24-Stundenrennen auf dem Nürburgring haben Vatertagstouristen wie man sie sonst am Kukelorum in Rahe bei Aurich vermuten würde längst das Regiment übernommen; in der Formel 1 hat die Trivialisierung durch eine Streamingserie ihren Beitrag dazu geleistet, doch so übel wie am Ring ist es gerade in Silverstone noch nicht. Dort herrschen immer noch Enthusiasmus, Sachkenntnis und objektive Begeisterung vor. Und das macht den Grand Prix auf dem ehemaligen RAF-Weltkriegsflughafen trotz des alljährlichen Verkehrschaos zu so eine Freude für alle Besucher.

Für die englische Wirtschaft ist der Motorsport ein Eckpfeiler. Es gibt regelmäßig Erhebungen, wie viele Arbeitsplätze dranhängen – und wie viele hoch- und höchstqualifizierte Ingenieure deswegen im Motorsports Valley angesiedelt sind. Racing ist für das United Kingdom auch eine Unternehmenssteuerquelle, und zwar eine ziemlich sprudelnde.

Und es ist ein Quell’ des Stolzes. Drum ist der Empfang in der Downing Street auch aus zweierlei Gründen zustandegekommen: Das Empire will zeigen, was es kann – und es will jene honorieren, die ihren Beitrag dazu leisten. Ganz abgesehen davon, dass Motorsport auf der Insel einen fast so hohen Stellenwert wie Fußball genießt; die Briten zeigen einem, wie’s geht. Außer ihnen können das nur noch Australier und Amerikaner.

Silverstone weist an diesem Wochenende noch dazu eine typisch englische Besonderheit auf: Das ewige Duell der Aussies gegen die Pommies, also der Australier gegen die Briten, bestimmt die Formel 1: Oscar Piastri gegen Lando Norris. Eigentlich mögen sich die beiden Nationen – außer wenn es zum direkten Aufeinandertreffen kommt. Das ist dann immer etwa so aufgeladen wie St. Pauli gegen den HSV.

Wie gesagt: Man könnt’ direkt neidisch werden – und fühlt sich reif für die britische Insel.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
  • 13.06.2025

    Sackgasse Le Mans

    Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerwe…
  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA