+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

27.07.2025

Alle Macht dem Konzern


Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die Gründe, warum der Mutterkonzern den Engländer von der Brücke abberufen hat.

Es war leider alles völlig falsch.

Denn die Gründe verengen sich nicht auf die Formel 1. Sie sind vielmehr in den üblichen Machtgerangel zu suchen, die sich in jeder großen Firma, in jedem Konzern, abspielen, wenn eine langjährige Führungsperson nicht mehr da ist und ein Vakuum hinterlässt.

Bei Red Bull hat der Tod von Firmengründer Dietrich Mateschitz einen solchen Leerstand ausgelöst. Die neuen Führungskräfte bringen sich in Stellung und versuchen, ihre Positionen abzusichern und sich selbst möglichst viel Machtfülle zu sichern. Das geht nur, wenn sie sich voneinander abgrenzen, sie sich selbst möglichst viel Einfluss sichern und zeigen, dass sie die Richtigen für den Job sind.

Also lädt sich Oliver Mintzlaff, ein Fußballer, der für den Sport und die Geschäftsausweitung im neuen Red Bull nach Mateschitz zuständig ist, möglichst viele Verantwortungsbereiche auf, um sich unentbehrlich zu machen. Die Umstrukturierungen hinter den Kulissen des Konzerns betreffen nämlich nicht nur das Rennteam. Vielmehr werden auch bei dem angegliederten Red Bull Mediahouse, das unter Anderem einen Fernsehsender, aber auch eine Motorsportnachrichtenwebsite unterhält, gerade unbequeme Führungskräfte entlassen oder zumindest auf Abstellgleise geschoben. Ein klares Zeichen dafür, dass der Konzern stromlinienfähig gemacht werden soll – und sich Entscheidet mit Ja-Sagern umgeben.

Horner ist kein bequemer Ja-Sager. Aber ein politisch gewiefter Stratege. Solange die Erben jener Thai-Familie, die das Grundkonzept des Getränks erfunden haben, eine Mehrheit der Anteile an der übergeordneten Holding hielten, konnte Horner frei schalten. Denn er hatte sich die Zuneigung und Unterstützung der Asiaten gesichert. Doch jetzt regeln die Thai ihre eigene Erbfolge – und haben zwei Prozent der Anteile an eine Genfer Investitionsfirma verkauft. Damit halten die Thai und jene Vetriebsfirma, die Gründersohn Mark Mateschitz gehört, je 49 Prozent. Mark Mateschitz mag selbst nicht operativ arbeiten, überlässt einem Dreigestirn die Geschäftsleitung, unterteilt für die Bereiche Finanzen, Getränkeentwicklung und Vertrieb samt Sponsoring und Weiterentwicklung. Letzteres obliegt Mintzlaff.

Dem war Horner wegen seiner Machtfülle und seinem direkten Draht zur Konzernspitze ein Dorn im Auge. Horner hat sich angreifbar gemacht – wegen seiner Liaison mit seiner Sekretärin Fiona Hewitson und der Talfahrt des Teams, das technisch nicht mit McLaren Schritt halten kann. Ohne diese offene Flanke und ohne die Verschiebung der Teilhaberverhältnisse hätte Mintzlaff Horner nie wegbekommen. Jetzt hat er die erste sich bietende Chance genutzt, am Ruder von Red Bull Racing einen Kapitän zu installieren, der ihm gewogen ist und die nötige untergebene Dankbarkeit an den Tag legt: Laurent Mekies.

Der eigene Machtbereich ist so flugs um ein Prestigeprojekt erweitert.

Das lässt sich der Manager sogar mehr ls 50 Millionen kosten. Denn so hoch ist die Abfindung, die man Horner für die vorzeitige Abberufung zahlen muss.

Mekies ist auch ein Formel 1-Fachmann mit größter Sachkenntnis. Aber er hat nicht das Rückgrat und die Durchsetzungskraft von Horner, sondern er ist einer, der in die Welt von Konzernen passt. Damit sind all’ seine Entscheidungsprozesse unweigerlich zu langsam und zu auch zu biegsam, wenn sie von Mintzlaff und seiner Abteilung durchleuchtet werden müssen. Die Talfahrt von Red Bull Racing hat gerade erst begonnen.

Zwar wird Max Verstappen noch nächstes Jahr für die Bullen fahren. Doch in dem Jahr wird sich rausstellen: Die Entwicklungsrate ist zu langsam, ihre Trefferquote zu schlecht. Red Bull wird ins Mittelfeld trudeln, sich bald auf Augenhöhe mit Williams wiederfinden. Damit sind den nächsten Beben in der Königsklasse Tür und Tor geöffnet: Red Bull füttert den Transfermarkt unfreiwillig mit einem Topfahrer und einem Topteamchef. Zuerst wird Horner ein neues Team finden, dann Verstappen ebenfalls wechseln.

Die Nachfolger von Dietrich Mateschitz lassen es geschehen. Denn sie schauen auf ihre eigenen Bürosessel, nicht aufs große Ganze.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
  • 13.06.2025

    Sackgasse Le Mans

    Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerwe…
  • 30.05.2025

    Langfinger

    Es ist in letzter Zeit ein übliches Bild geworden: Auf dem Presseparkplatz auf der Rennstrecke von Barcelona sieht man fast jeden Tag fluchende Kollegen, die vor ihren Autos stehen…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA