+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

09.01.2019

Daily Dakar, Episode 3: Szenen einer Ehe


Die besten Gespräche führt man nicht im Biwak, wo alles hektisch und staubig ist – sondern in Ruhe vor der Rallye Dakar. So ist es auch mit Nani Roma, dem ebenso hünenhaften wie sanftmütigen Piloten aus der Allradmannschaft von X-Raid, gewesen.

Der Spanier sagte mir kurz vor Silvester die nachdenklichen Worte: „Diese Dakar wird eine Rallye der Beifahrer“.

Denn obwohl die Streckenführung kurz und das Terrain nicht abwechslungsreich ist, wirft es dennoch gerade bei der der Orientierung große Unwägbarkeiten auf. Oder vielleicht auch gerade deswegen. Denn nachdem Chile und Argentinien abgesprungen waren und Peru als einziges Austragungsland übrig geblieben war, mussten die Veranstalter der Rallye eine Notlösung aus dem Hut zaubern. Um möglichst viel Strecke und so viel Abwechslung und Schwierigkeitsgrade wie nur irgend realisierbar auf einen engen Raum zu pferchen, steckten sie meisten Wertungsprüfungen als Schleifen ab. Deren Slalom wird durch die anzufahrenden Wegpunkte vorgegeben: Wer einen solchen Wegpunkt verpasst, fängt sich eine Strafe, man muss also einer ganz bestimmten, im Roadbook vorgegebenen Route nachfahren.

Dabei kommt es auf vielen Rundkursen vor, dass die Fahrer im Laufe der Etappe ihren eigenen Spuren wieder begegnen: wenn sie etwa in südlicher Richtung losgefahren sind, dann unten wenden und zum Biwak zurück nach Norden ihre eigenen Wege kreuzen.

Vor dieser Begegnung mit der eigenen unmittelbaren Vergangenheit haben die Fahrer einen Höllenrespekt. Nani Roma nennt das gar eine Charakterfrage: „Der Navigator muss seelisch gefestigt genug sein, um sich nicht von den Spuren in die Irre leiten zu lassen. Denn man fällt natürlich leicht darauf ein, die für Spuren von anderen Teilnehmern zu halten, die die dieselbe Richtung fahren wie man selbst – und denen man einfach nur nachzufahren bräuchte. Doch wenn man das tut, dann biegt man irgendwann falsch ab – und kann wieder umdrehen und ein ganzes Stück des Weges zurückfahren.“

Die verschiedenen Kreuzspuren sind ein Härtetest für das Vertrauensverhältnis zwischen Fahrer und Co. Und gerade da liegen verschiedene Spannungsfelder verborgen: Giniel de Villiers hatte Dirk von Zitzewitz, seinen langjährigen Navigator, nach der letzten Dakar eigentlich schon aussortiert. In der Südafrikanischen Offroad-Meisterschaft probierte de Villiers es den Sommer – als unseren Sommer, seinen Winter – über mit zwei verschiedenen neuen Beifahrern, doch kurz vor der Dakar heuerte er dann doch wieder seinen Ostholsteiner Partner an, mit dem zusammen er den Marathon ja auch schon mal gewonnen hatte.

Das Resultat kann sich sehen lassen. Immerhin führen die beiden seit gestern die Rallye an, weil sie an einem kritischen ersten Tag genau das gemacht haben, was sie schon immer auszeichnet: nicht auf Teufel-komm-raus Tempo bolzen, sondern mit Verstand und Übersicht fahren und so einige von jenen Klippen umschiffen, über die andere stürzen. Denn sowohl gestern als auch vorgestern waren schon Tage, an denen die Beifahrer extrem gefordert waren: Wer auf der ersten, kurzen Etappe das ausgetrocknete Flussbett aus Sicherheitsgründen umfahren wollte, der bog schnell mal in ein Dünental ein, das von der Route weg mäanderte und einen zum Umkehren zwang, um noch alle Wegpunkte zu erreichen. Und gestern haben die Autos die Etappe eröffnet, da kam der Übersicht der Beifahrer bei der Orientierung eine ganz neue Gewürznote hinzu – mangels jeglicher Spuren der vorausfahrenden Motorräder wie sonst immer.

Herrscht also wieder Glück und Segen im „Bakkie“, wie der Pritschenwagen auf gut Südafrikanisch heißt? Scheint so.

Zwar beteuern beide, die Differenzen seien aussortiert. Und sowohl de Villiers als auch von Zitzewitz sind ruhige, vernünftige Männer mit Weitsicht und Ausgeglichenheit. Gleichzeitig hat der Norddeutsche sich aber auch darüber beklagt, wie unschön und stillos seine Verabschiedung vor knapp einem Jahr vonstatten gegangen sei; da bleibt ein Riss, selbst wenn es nicht zugegangen ist wie zwischen Boris Becker und seiner Lilly.

Die Frage ist: Wie reagiert diese unfreiwillige Sollbruchstelle, die de Villiers ins Vertrauensverhältnis eingezogen hat, wenn es zum ersten Mal knifflig wird – und wenn vielleicht sogar während der Fahrt eine falsche Entscheidung getroffen wird? Bricht dann alles wieder auf, und geht die Rallye für die Mitfavoriten in ihrem Toyota Hilux-Pritschenwagen aufgrund alter Wunden spontan koppheister?

Die Geschichte der Rallye Dakar ist voll von zerrütteten Verhältnissen zwischen Fahrer und Co., das Video, das ich am Mittwochmorgen auf Twitter geteilt habe, zeigt sehr augenfällig und gleichzeitig äußerst humorvoll, was im Auto passiert, wenn Fahrer und Beifahrer sich so richtig schön in die Wolle kriegen. Ich habe das zwar vor ein paar Jahren schon mal geteilt – aber es ist immer wieder sehenswert.

Wie, Ihr kennt das nicht und habt es nicht gesehen? Dann nix wie ran an Twitter und unserem Team da folgen: twitter.com/pitwalkmedia. Das lohnt sich immer, denn da gibt’s auch News und andere Einblicke in unseren Arbeitsalltag.

Vor allem Carlos Sainz hat lange Zeit einen enormen Verschleiß gehabt – denn der Spanier kann die Coolness eines Vulkans und den Charme eines Eimers Mostrich an den Tag legen, wenn die Dinge nicht nach seinen Vorstellungen laufen.

Wir haben ja bei der Analyse der vergangenen Rallye Dakar in der Printausgabe unserer Zeitschrift PITWALK sehr genau geschrieben, warum „El Matador“ im Januar 2018 bei seiner Siegfahrt so ruhig geblieben war: Sein Sohn Carlito Sainz, der Formel 1-Jüngling, hat ihn in allabendlichen Telefonaten mit einem beruhigen Einfluss auf den Teppich bleiben lassen. Der Stolz auf den eigenen Sprössling war für Sainz erstmals die alles überlagernde Gefühlswelt, sodass sein eigener unbändiger Ehrgeiz hintangestellt wurde. Das hat dem Madrilenen eine Gelassenheit gegeben, die er selbst von sich gar nicht gekannt hat.

Damit ist er auch in die diesjährige Rallye eingestiegen. Und mit demselben Co., der ihn auch im Vorjahr durch Südamerika gelotst hat.

Und dass Stéphane Peterhansel sich gestern für 20 Minuten eingegraben hat – da steckt auch eine Geschichte hinter der Geschichte dahinter. X-Raid hat ja dieses Jahr für seine Buggy-Brigade drei Viertel der letztjährigen Peugeot-Werksfahrer angeheuert. In der Musikszene würde man so etwas eine „Supergroup“ nennen, was da die weiterentwickelten Hecktriebler aus Trebur fährt.

Und innerhalb dieser Supergroup hat man ein bisschen herumrochiert: Jean-Paul Cottret, der langjährige Navigator von Peterhansel, souffliert jetzt für Cyril Despres. Dessen bisheriger Co. David Castera sitzt als Beifahrer neben Peterhansel. Um im Bild zu bleiben: Das ist in etwa so, als wenn in einer Rockband der Lead-Gitarrist plötzlich zum Rhythmus-Gitarristen gemacht wird un umgekehrt: Es kann funktionieren, aber es dauert eine Weile, bis die jeweiligen Einsätze und auch die Choreografien auf der Bühne bei Live-Konzerten sitzen.

Man wird es nie beweisen können. Es ist zumindest aber sehr wahrscheinlich, dass das eingespielte Duo Peterhansel/Cottret mit der Krise durch den Elektroausfall anders umgegangen wäre als die neue Paarung – und sich womöglich infolge dessen auch gar nicht erst festgefahren hätte. Denn gerade solche Fehler sind bei Peterhansel eigentlich bislang immer höchst selten gewesen.

Ein weiteres Indiz für die Wichtigkeit eines eingeschliffenen Vertrauensverhältnisses. Ich bin gespannt, wie sich das zwischen de Villiers und von Zitzewitz entwickelt, nach dem Hin und Her vom Sommer.

Ach ja, und geht unbedingt mal rüber auf Twitter. Dieses eine kurze Video, das ich gerade retweetet habe – genial. Genau die richtige Dosis Gelächter am Morgen.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA