+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

13.03.2025

British Racing Days


Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auch in diesem Jahr wieder die Vorbereitungstage aus, um ihre Neuwagen bis ins letzte Detail durchzuprobieren und kennenzulernen.

Und, ebenso eine gute Tradition: das Lesen im Kaffeesatz nach den Testfahrten. Wer ist denn nun wirklich Schnellster – und warum? Die Probefahrten fanden in Bahrein statt, das erste Rennen nun aber wieder in Melbourne – auf einer nicht-permanenten Rennstrecke mit vielen recht schnellen, langgezogenen Kurven. Die Charakteristik von Melbourne ist einzigartig: Man muss das Auto höher einstellen als das für das Layout der Kurven eigentlich ideal wäre. Denn die Piste führt über öffentliche Zuwegungen im städtischen Naherholungsgebiet Albert Park – einst ein Drogensumpf und Schandfleck der südwestaustralischen Metropole wie der Hamburger Stadtteil St. Georg, inzwischen ein auffallend schniekes Ziel für Bummler und Flaneure, ein bisschen wie die Außenalster.

Weil die Autos zu hoch daherkommen, geht die Schere bei der Konkurrenzfähigkeit weiter auseinander als auf vielen anderen Strecken. Und wer in Melbourne schlecht aussieht, muss nicht zwangsläufig auch für den Rest der Saison hinterdreinfahren. Das dürfte vor allem Mercedes Mut machen, denn der W16 hat bei Tests und vor allem internen Simulationen, welche die Schwaben eigentlich geheim halten wollten, gezeigt, dass er wieder nur bei einer ganz bestimmten Bodenfreiheit funktioniert. Mercedes ist auch in diesem Jahr wieder kein Titelanwärter.

Der klare Favorit der neuen Saison heißt McLaren. Je nach Quelle, haben die Briten aus Woking auf einer schnellen Runde einen Vorsprung zwischen einer und drei Zehntelsekunden – und über die gesamte Renndistanz hinweg bei den Simulationen sogar ein Guthaben von 22 Sekunden. Die Frage ist: Kann Oscar Piastri, der aus Melbourne direkt stammt, gleich beim Heimrennen eine interne Duftmarke setzen und sich vor den erfahreneren, aber in seiner Leistung schwankenderen Teamkollegen Lando Norris aus Bristol schieben? Das würde dem Jahr ordentlich Würze geben. Denn während es so scheint, als könnten die McLaren eine Soloflucht wie einst Mercedes und Red Bull ansetzen, liegen die beiden Teamfahrer intern enger beisammen als viele Teamkollegen zuvor. Seit Nigel Mansell und Nelson Piquet bei Williams Mitte der Achtziger hat es wohl keine derart brisante Ausgangslage innerhalb eines Rennstalls gegeben.

Die Überlegenheit liegt daran, dass McLaren die Umsetzung der aktuellen Aeroregeln bereits im vergangenen Frühjahr richtig interpretiert hat – und den dafür eingeschlagenen Weg sowohl bei der Luftführung als auch bei der Fahrwerksmechanik mit der Nick- und Wankkontrolle einfach nur konsequent weitergegangen ist. Verfolger Ferrari etwa musste gleich die ganze Aufhängunsgeometrie und die Position der Vorderachse ändern, um bei den Karosseriebewegungen auf ein vergleichbares Niveau zu kommen wie McLaren. Das macht es für die Roten schwerer, ihr ganz neues Funktionsprinzip des Autos schon zu Saisonbeginn zu verstehen.

Red Bull und Mercedes haben im Vergleich zu 2024 zu wenig weiterentwickelt. Sie sind auf ihren Tabellenplätzen in der internen Hackordnung stehengeblieben: Red Bull als dritte, Mercedes als vierte Kraft – hinter McLaren und Ferrari. Zwar wird es unter den großen 4 auch dieses Jahr je nach Rennstrecke Verschiebungen geben. Doch im Großen und Ganzen ist die Hierarchie festgemeißelt, mit klareren Abgrenzungen gar als im Vorjahr.

Der größte Gewinner des Winters ist – neben McLaren – das Williams-Team. Die Engländer haben mit einem neuen Aufhängungsprinzip an der Hinterachse so viel Zeit gefunden, dass sie sich an die Spitze des Mittelfeldes geschobene haben. Das Traditionsteam aus Grove ist die neue fünfte Kraft. Ohne Chancen, von sich aus ins Spitzenquartett vorzustoßen. Doch vermeintliche Größen wie Aston Martin und Alpine haben die unerschütterlichen Unabhängigen wieder hinter sich gelassen. Vieles spricht dafür, dass langsam, aber sicher die Renaissance des einstigen Weltmeisterteams beginnt.

Die Saison 2025 hat viele Gesichter. Den WM-Kampf, natürlich. Aber auch die Vorbereitung auf die ganzen neuen Motor- und Aerodynamikregeln, die ab 2026 gelten. Im Titelkampf wird viel darauf ankommen, welches Team ab wann seine Entwicklungsschwerpunkte voll auf 2026 verlagert. Red Bull hat damit bereits begonnen, Ferrari möchte sich dagegen so lange wie möglich auf die aktuelle Saison konzentrieren – und erst dann umschwenken, wenn klar ist, dass Neuzugang Lewis Hamilton und Charles Leclerc keine reellen Titelchancen haben.

Das kann freilich schon am Montag der Fall sein.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 24.10.2025

    Lachhaft!

    Die Rechnung ist ziemlich einfach: Noch kann Max Verstappen nicht aus eigener Kraft Weltmeister werden. Sollte der Niederländer in der verbleibenden Saison alle Sprints und Grands …
  • 16.10.2025

    Fremdgänger

    Plötzlich wollen alle fremdgehen. Mick Schumacher zieht es in die IndyCar, Kalle Rovanperä möchte sich über die japanische Super Formula-Serie in die Formel 1 hochdienen. Die News …
  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA