+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

17.03.2023

Querfinanzierung Sportwagen


Rennen sind nur ein kleiner Teil. Das Geschäftsmodell eines modernen Formel 1-Teams setzt sich aus vielen Bausteinen zusammen. Das wird gerade an diesem Wochenende offensichtlich. Denn während die Grand Prix-Szene in Saudi-Arabien unterwegs ist, findet in Sebring – eine gute Autostunde südwestlich von Orlando in Florida gelegen – ein Megawochenendes des Sportwagen-Langstreckensports statt.

Auf einem rumpligen ehemaligen Militärflughafen, dessen Landebahnen und Wirtschaftswege zu einer Rennstrecke umgewidmet worden sind, stand am Freitag ein Achtstundenrennen der Sportwagen-WM statt. Also jener Serie, die rund um die 24 Stunden von Le Mans etabliert worden ist. Und am Sonnabend folgt ein 12 Stunden langer Marathon für die IMSA-Serie – das nordamerikanische Pendant zur WM.
Auf der Langstrecke treten unter anderem Porsche und Cadillac mit ganz neuen Modellen an. Und mit unterschiedlichen Motorisierungen: Der Porsche 963 fährt mit einem Biturbo-Motor, der Cadillac amerikatypisch mit einem dicken, klanggewaltigen 5,5-Liter-V8-Sauger. Und auch die Karosserieform der beiden Wagen unterscheidet sich. Um sie trotzdem auf Augenhöhe gegeneinander rennen zu lassen, werden sie über verschiedene Stellschrauben so eingestuft, dass sie theoretisch von ihrer Basis her gleich schnell sein sollten.

Die Luftführung ist eine jener Stellschrauben. Deswegen müssen alle dieser LMDh-Modelle in einem Windkanal vermessen werden, um die genaue aerodynamische Konfiguration festzulegen. Die Karosserieform wird dann von den Herstellern umgesetzt – und vom Automobilweltverband FIA homologiert. Diese Homologation ist quasi die TÜV-Zulassung für Rennautos.

Und die Vermessung der Aerodynamik für die Homologation erfolgt zentral für alle Hersteller in ein und demselben Windkanal: Beim Sauber-Formel 1-Team in Hinwil im Zürcher Oberland. Denn, lächelt Urs Kuratle, der LMDh-Projektleiter bei Porsche, „irgendeiner muss denen ja den ganzen Spaß bezahlen.“
Das Untervermieten des Windkanals ist eine der lukrativsten Einnahmequellen für ein Formel 1-Teams. Es funktioniert erst, seit die „Wind-on Hours“, während derer die eigentliche Grand Prix-Teams ihren Windtunnel nur nutzen dürfen, vom Formel 1-Reglement begrenzt sind. Das eröffnet den Rennställen die Möglichkeit, die sonst leerstehenden Windkanäle für andere Aktivitäten zu nutzen.

Audi Sport hat all’ ihre Le Mans-Sportprototypen im Windtunnel von Sauber entwickelt. Und die FIA nutzt den Kanal nun für die Homologation der Sportwagen für die WM. Diese Art der Querfinanzierung ist für die Finanzen der Teams überlebensnotwendig. Audi hat bei Sauber so viel Geld für das Le Mans-Projekt gelassen, dass die Hinwiler nur deswegen die Zeit nach dem Ausstieg von BMW als Formel 1-Werkspartner wirtschaftlich überhaupt nur überleben konnten.

Das Bild, das sich gerade in Sebring zeigt, ist höchst spannend. Denn es dreht den Scheinwerfer auch auf ein Dauerthema, das sich auch auf die Rennperformance der Formel 1-Teams auswirkt: Jeder Windkanal ist anders, die Reproduzierbarkeit der theoretisch erarbeiteten Werte auf die Rennstrecken bleibt immer ein Mysterium.

Klingt abstrakt und verwunderlich, ist aber gerade in Florida auf den ersten Blick nachvollziehbar. Denn Porsche und Cadillac treten nicht nur in der Sportwagen-WM an, sondern auch in der nordamerikanischen IMSA-Serie. Mit Autos, die eigentlich baugleich sein sollten. Doch die Homologation der IMSA-Boliden erfolgt nicht bei Sauber, sondern in einem Windkanal der Firma Windshear in Concord im US-Bundesstaat Nordkarolina. Und deswegen sind die Eckdaten der Schwesterwagen eben doch nicht ganz gleich.
Für den maximalen Abtrieb, den ein solcher Langstreckenrenner erzielen darf, und die Stirnfläche gibt es feste Richtwerte. Die allerdings werden je nach Windkanal anders erreicht. Die WM-Modelle müssen deswegen mit einer kleinen Zusatzlippe hinten auf der Karosserie fahren, am Ende der Motorhaube – die höher empor ragt als die Standardvariante an den US-Modellen. Die WM-Wagen weisen also einen etwas höheren Luftwiderstand auf, obwohl die aerodynamische Effizienz – also die Kennzahl für das Verhältnis von Abtrieb zu Luftwiderstand – gleich sein muss.

Das liegt ausschließlich an der Art, wie die Windkanäle konfiguriert sind, wie sie messen und was für Werte sie ausspucken.

Und das wiederum erklärt auch direkt gewisse Leistungsdiskrepanzen der Formel 1-Teams in den Grands Prix: Wer den akkuratesten Windtunnel hat, kriegt das aerodynamisch effizienteste Auto. Und in der Formel 1 verfügt Red Bull über den besten Windkanal. Ferrari hat gerade erst einen ganz neuen in Betrieb genommen. Doch dessen Kalibrierung dauert sehr lange, weil so viele verschiedene Parameter einprogrammiert und in Einklang gebracht werden müssen: die Geschwindigkeit, mit der die Luft eingeblasen wird; die Bewegungen, die der rollende Boden macht, während er unter dem Wagen wie ein rasantes Förderband rotiert; die Sensoren, die an den Autos und im Umfeld die Luftströme und Wirbelschleppen aufnehmen; die Computerprogramme, die daraus Simulationsmodelle nachzeichnen.
Bei Red Bull hat es auch Jahre gedauert, bis der Windkanal auf Topniveau war. Vorher strudelten die Ingenieure sich mit einem älteren Modell in Bedford ab, das inakkurate Werte lieferte.

Es gilt in der Branche als offenes Geheimnis, dass der beste Windkanal bei Toyota Gazoo Racing In Köln-Marsdorf steht. Er stammt noch aus jener Zeit, zu der die Japaner glücklos in der Formel 1 agierten. Nach dem Ausstieg wurde auch im Rheinischen Windkanalzeit frei.

Toyota ist seit Jahren das Maß der Dinge in der Sportwagen-Langstrecken-WM, reiste als Titelverteidiger zum Freitagsrennen in Sebring an. Und die Genauigkeit des Toyota-Windkanals sorgte dafür, dass sich regelmäßig auch Formel 1-Teams in Köln einmieten: Ferrari und McLaren sind oder waren Stammkunden mit den kleinen Modellen ihrer Grand Prix-Boliden.

Die Homologationsarbeit für den Verband ist allerdings lukrativer als die Vermietung an andere Rennteams. Und auch der Windshear-Tunnel in Concord, in dem die IMSA-Sportwagen ihre TÜV-Siegel bekamen, dient mittelbar zur Querfinanzierung eines Grand Prix-Teams: Er gehört zum Firmenimperium von Gene Haas – dem Besitzer jenes Rennstalls, in dem Nico Hülkenberg gerade sein Formel 1-Comeback gibt.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
  • 13.06.2025

    Sackgasse Le Mans

    Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerwe…
  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA