+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

20.06.2024

Presse-Freiheit


Es ist wieder mal an der Zeit, über Journalismus zu reden. Anlass – natürlich die Fußball-EM. Glaubt man den nationalen Berichterstattern, dann ist die deutsche Nationalmannschaft derart gut, dass sie bei dieser Europameisterschaft Weltmeister werden wird. Kritik? Oder auch nur nüchterne Analyse? Fehlanzeige.

Dabei hat jeder auch ohne Fußballsachverstand schon am ersten Vorrundenspieltag sehen können: Es gibt andere Mannschaften, die deutlich flüssiger, schneller und durchdachter spielen. Aber das ist kein Thema, es könnte ja die Sommermärchenstimmung trüben. „Never let facts get in the way of a good story“, sagen Engländer dazu, ein ehemaliger Vorgesetzter aus Österreich prägte für vergleichbare Fälle im Motorsport den Ausdruck, die Berichterstattung sei „von Fachwissen weitgehend unbelastet“.

Stattdessen verbreiten sich Journalisten absätzelang darüber, dass sie im Pressezentrum für ihre Snacks und Getränke zahlen sollen.

Kein allein auf die Fußball-EM beschränktes Phänomen. Beim 24-Stundenrennen auf dem Nürburgring mokierte sich doch tatsächlich ein Kollege, dass alle Speisen in der Mampfecke nur aus Schweinefleisch bestünden. Und bei der Fernsehübertragung des 24-Stundenrennens von Le Mans konnte man leicht den Eindruck gewinnen, dass außer Boxengassenreporterin Eve Scheer keiner wusste, was bei dem französischen Marathon tatsächlich passiert.

Und in der Formel 1? Da huldigen tatsächlich die meisten Berichterstatter immer noch dem Glauben, dass Sebastian Vettel und – wahlweise auch oder – Mick Schumacher zurückkommen. Nur dann werde die Formel 1 für den deutschen Medienmarkt wieder relevant.

Schumacher fuhr in Le Mans, aber selbst da ließ man die Fakten nicht in den Weg einer guten Geschichte treten. Denn der Weltmeistersohn war schnellster Fahrer innerhalb des Aufgebots der französischen Mannschaft Alpine. Dass die einstige Traditionsmarke sich mit BMW um die goldene Zitrone des schlechtesten Werksteams balgte, ist die eine Seite der Medaille. Die andere lautet: Die Kollegen an der Seite von Mick Schumacher sind allesamt schon so alt oder so unerfahren oder so langsam, dass es für Schumi jr. kein Qualitätsnachweis ist, Schnellster in diesem Rudel zu sein. Zumindest keiner, der unmittelbar auf eine Formel 1-Tauglichkeit hindeutet.

Man muss der Wahrheit ins Auge blicken. Natürlich wäre es klasse, wenn der Sohn der Ferrari-Legende aus Kerpen an die Erfolge des Herrn Papa anknüpfen könnte – und damit in Deutschland wieder eine ähnliche Leidenschaft für den Grand Prix-Sport entfachen würde. Aber er ist dafür einfach nicht talentiert genug. Das Können reicht nicht – und das ist keine Schande. Mick Schumacher geht es wie sehr vielen guten Nachwuchsfahrern: Irgendwann kommen sie an ihre persönlichen Grenzen, und die liegen in den allermeisten Fällen unter denjenigen von Max Verstappen, Lewis Hamilton und Konsorten. Das erkennen Fachleute meist spätestens in der ersten Formel 1-Saison, oft sogar schon in der Formel 3 oder der Formel 2. Bei Schumacher wurde es erst in der Königsklasse offenbar, was zeigt: Er ist sehr, sehr gut – aber eben nicht so überragend, wie man als Grand Prix-Fahrer sein muss.

Dass Kevin Magnussen, Lance Stroll oder Logan Sargeant auch nicht besser sind, sondern sogar eher schlechter – geschenkt. In der Formel 1 muss man sich mit den Besten messen (lassen), nicht an den Schlechtesten.

Und Vettel? Hat er wirklich geglaubt, eine Chance auf ein Comeback zu haben? Bei Mercedes gar, als Hamilton-Ersatz? Kaum vorstellbar, denn er ist ja nicht auf den Kopf gefallen. Trotzdem spukte er wochenlang durchs Internet, als stehe seine Rückkehr unmittelbar bevor. Dabei hatte er schon bei Ferrari unfreiwillig demonstriert, dass auch er nicht mehr zur Spitze der Formel 1 gehört. Das haben die Entscheidungsträger in den Teams, mit denen er jetzt wieder in Verbindung gebracht wurde, auch genau gesehen.

Sollte sich nun doch ein Teamchef für Vettel oder Schumacher entscheiden, dann nur aus Marketinggründen: um mit dem großen Namen bei potenziellen Sponsoren oder Vorständen des Autoherstellers vorstellig werden zu können und so mehr Geld zu verlangen. Das wäre legitim und beileibe nicht das erste Mal, aber aus rein sportlichen Gesichtspunkten holt sich keiner einen Schumacher oder Vettel.

Was spricht dagegen, das bei der Berichterstattung objektiv und faktenbasiert zu würdigen? Das alte Jesus-Zitat aus der Bibel etwa? „Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland und in seinem Hause.“

Was aber hat der Journalist davon, wenn sich seine Leser, Zuhörer und -schauer hinterher wundern, dass 2025 kein weiterer Deutscher fährt? Oder dass die Nationalmannschaft aus scheinbar heiterem Himmel im Viertelfinale ausscheidet?


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.10.2025

    Fremdgänger

    Plötzlich wollen alle fremdgehen. Mick Schumacher zieht es in die IndyCar, Kalle Rovanperä möchte sich über die japanische Super Formula-Serie in die Formel 1 hochdienen. Die News …
  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
  • 13.06.2025

    Sackgasse Le Mans

    Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerwe…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA