+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

29.08.2024

Niemand will Mick


Der Anruf endet in einem murmelnden Ächzen. Christopher Mies, einer der besten deutschen GT3-Sportwagenpiloten überhaupt und momentan bei Ford in einem der Mustang für die nordamerikanische IMSA-Serie zugange, ruft ausgerechnet mitten in jenem Stau an, den Klimaaktivisten am Mittwoch von der A27 auf die A1 bei Bremen haben überschwappen lassen. Er selbst sei auch gerade im Auto und auf dem Wege nach Monza, wo er am Wochenende Renntaxifahrten für Ford-Ehrengäste im Rahmenprogramm vorm Formel 1-Grand Prix fahren würde.

Da bietet sich der kernige und am eigenen Steuer gerade auch leicht schadenfreudige Abschied vorm Auflegen an: „Gute Reise – und viel Spaß im Verkehrschaos.“ Denn Monza, die Rennstrecke in der Kleinstadt in der Lombardei vor den Toren von Mailand, ist berüchtigt für dauerverstopfte Zufahrtsstraßen. Wenn man nicht vor halb 7 morgens auf dem Parkplatz ist und den vor 20 Uhr wieder verlässt – der stellt sich unweigerlich irgendwo an. Selbst wenn man hinten, über die Ausläufer der alten, geschichtsträchtigen Steilkurve, über einen der unbekannteren Schleichwege rausfährt vom Gelände – irgendwann kommt man ein Nadelöhr, das einen nervt.

Mies jedenfalls kutschiert seine VIPs im Highperformance-Mustang durch den norditalienischen Mischwald. Denn obwohl Ford noch keine Motoren liefert, ist die amerikanische Marke doch schon hinter den Kulissen in der Formel 1 präsent, ihre Vertreter reden auch schon in jenen Ausschüssen mit, in denen auf verschiedener Ebene die Zukunft der Königsklasse diskutiert wird. Denn Ford wird in der nächsten Formel 1-Ära das Red Bull-Team mit Motoren ausrüsten.

Die Frage ist nur: Wer ist dann Starfahrer bei den Bullen? Denn Max Verstappens Vater und Berater Jos geht inzwischen dermaßen die Geduld aus, dass man fast schon Wetten abschließen kann: Verstappen wird dieses Jahr Weltmeister, mit Hängen und Würgen vor Lando Norris, verliert 2025 den Titel – und erliegt dann für 2026 dem penetranten Dauerwerben von Mercedes. Dort fuhr zwar der junge Kimi Andrea Antonelli am Freitag seine ersten offiziellen Runden in einem Formel 1, doch der wird dann 2026, nach nur einem Jahr als Stammfahrer, gleich wieder rauskomplimentiert – zugunsten von Max Verstappen als neuem Aushängeschild für Mercedes.

Die Dramaturgie der aktuellen Saison ist hochinteressant. Red Bull agiert immer noch so, als sei man der Platzhirsch. Doch tatsächlich hat inzwischen nicht mehr der Limokonzern, sondern McLaren das bessere Auto. Nicht unbedingt immer das schnellste – aber das vielseitigste. Und darauf kommt es an.

Red Bull hat jahrelang dominiert, weil das Auto auf maximale aerodynamische Effizienz getrimmt war – ohne dabei allerdings schon das Maximale an reinem Abtrieb rausgeholt zu haben. Jetzt arbeiten die Techniker einfach immer so weiter, wie sie das immer gemacht haben: Sie ballern einfach immer mehr Teile ans Auto, die den Downforce weiter maximieren, weil sie wissen, dass das bei ihrem Konzept relativ wenig zulasten der Topspeeds geht. Doch die aktuelle Groundeffect-Generation stößt irgendwann an die Grenzen dessen, was ihre Aufhängungen noch an Abtrieb verarbeiten können, ohne dass gleichzeitig ihre aerodynamische Plattform auch bei dynamischen Achslastverschiebungen auf der Bremse oder beim Gasgeben instabil wird.

Das Ergebnis sind Verzweiflungstaten wie jene in Zandvoort, als Verstappen nach den ersten Trainings mit einem Unterboden von Bahrein – also dem Saisonbeginn – wieder ausrücken musste. Und prompt mit einem mörderischen Untersteuern zu kämpfen hatte.

In Monza geht’s jetzt genau so weiter: Die Heckflügel, die Red Bull im Königlichen Park als Monza-Special mit Low Downforce-Konfiguration brachte, weisen zwar spektakuläre Dellen im oberen Element auf, die den Luftwiderstand senken. Aber sie sind dennoch deutlich klobiger – und damit sperriger im Wind – als jene der Verfolger von McLaren.

Nun staunen scheinbar alle, wie schnell der Vorsprung von Red Bull auf McLaren geschmolzen sei: angeblich binnen eines halben Jahres. Alles die Schuld von Horny-Horner-Gate und dem Abgang von Adrian Newey? Quatsch. In Wahrheit hat McLaren seit mehr als drei Jahren an einer Aufholjagd auf die Bullen gearbeitet, und seit etwa eineinhalb Jahren hat jedes Upgrade der Briten gesessen. So lange hat es gedauert, bis in Woking sowohl der Windkanal als auch die Hochleistungsrechner für Computersimulationen aktualisiert, kalibriert und mit der Wirklichkeit auf den Test- und Rennstrecken in Einklang gebracht worden sind. Solche Zeitspannen muss man einkalkulieren, so lang sind nun mal die Vorläufe in der Formel 1, wenn man im Hintertreffen ist.

Eingeleitet hat diese Wende, die jetzt in der WM-Anwartschaft mündet, vom Passauer Andreas Seidl – also genau von jenem Mann, den Audi gerade als Teamchef für seinen Formel 1-Einstieg 2026 in die Wüste geschickt hat. Da kann sich nun auch jeder seinen Reim drauf machen.

Genau wie auf die Entscheidungen gegen Mick Schumacher: Alpine wollte ihn für 2025 nicht, sondern lieber Jack Doohan, Sohn eines mehrfachen Motorradweltmeisters aus Australien. Und Williams wollte ihn als Ersatz für den Bruchpiloten Logan Sargeant auch nicht, sondern stattdessen Franco Colapinto aus dem eigenen Nachwuchsprogramm als Lückenfüller. Dahinter stecken zwei Nachrichten: Die Aktie von Mick Schumacher in der Formel 1 ist auf dem Boden des Fasses angekommen. Man hält ihn für zu langsam, zu wenig lernfähig, zu wenig (selbst-)kritikfähig im Umgang mit Unfällen und eigenen Fehlern. Das spricht gegen eine sportlich begründete Verpflichtung. Und er bringt weder Charisma mit, mit dem man Werbepartner begeistern könnte – noch eine eigene Mitgift, die ihm Türen öffnen würde. Also möchte ihn auch wirtschaftlich keiner.

Colapinto, ein Noname, hat den Vorteil, dass er einen neuen „Globalen Partner“ aus dem Bereich der KI-Branche als Förderer im Rücken hat. Die Firma, an der New Yorker Börse gelistet aber aus Argentinien stammend, hat gleich am Donnerstag nach der Verpflichtung des Argentiniers bei Williams angedockt.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA