+++ 2023-09-20 16:54 : Podcast – Sportwagen-WM Fuji & 12-h-Rennen der NLS. Mit Mike Conway, José María López, Kamui Kobayashi, Alexander Wurz, Toyota-Teamchef Rob Leupen, Luca Ludwig, Frank Stippler sowie Walkenhorst-Geschäftsführer Jörg Breuer am Mikro von Norbert Ockenga +++ 2023-09-21 11:23 : Blog – warum ein Comeback von Sebastian Vettel nur scheitern kann +++ 2023-09-14 07:42 : Blog – warum die Formel 1-Demofahrt auf der Nordschleife ein Alarmsignal ist +++
BACK

21.10.2022

Must the Show Go On?


Daniel Ricciardo hat den Spuk durchschaut. Der Australier, der zum Jahresende bei McLaren vor die Tür gesetzt wird, reitet auf einem Westernpony ins Fahrerlager von Austin ein. Der Zossen trägt ordnungsgemäß jenes Stück Plastik im erweiterten Kreditkartenformat um den Hals, das die Zugangsberechtigung ins Allerheiligste der Königsklasse darstellt – das sonst hermetisch abgeriegelte Fahrerlager.

Austin steht als Musterbeispiel. Die Formel 1 soll amerikanischer werden – weil die immer noch recht neuen Herren, die auf Bernie Ecclestone als alleinigen Zaren folgten, samt ihrer Firma aus den Staaten stammen. Das sorgt dafür, dass sich die Werte des Grand Prix-Sports verschieben. Unter Ecclestone galt das Gesetz der Verknappung, jetzt regnet es im schlaraffenlandähnlichen Überfluss aus dem Füllhorn der Formel 1.

Ecclestone wollte den Sport elitär halten und bei Fans, vor allem aber Wirtschaftsbossen eine Gier, ein regelrechtes Verlangen danach schüren, irgendwie dazugehören zu dürfen. Doch dazugehören konnte nur, wer viel Geld ausgab: als Sponsor auf den Wagen der Teams, als Serienwerbepartner oder als VIP-Kartenkäufer für den elitären Paddock Club. Ein Ticket für das Rundumsorglospaket kostete gern mal mehr als 4.000 Euro.

Wir Journalisten haben gern mal gespottet, wenn wir einen Fahrer oder Teamchef unten im Fahrerlager nicht fanden, der sei wahrscheinlich im Paddock Club beim Champagnersuchen ins Hummerbecken gefallen.

Den noblen VIP-Bereich gibt es immer noch. Aber die neuen Bosse aus den USA setzen auf Einbindung und Öffnung. Früher war es unter Strafandrohung verboten, Handyvideos in Sozialen Netzwerken zu teilen – weil die teuren Fernsehverträge jegliche Form von Bewegtbildern exklusiv den Sendern zuteilten. Nur: Als diese Kontrakte ausgehandelt wurden, gab’s noch kein Social Media. Und als das Internet aufkam, fand Ecclestone, das sei Teufelszeug; über lange Jahre hinweg erhielten Blogger und Betreiber respektive Schreiber von Webseiten, hinter denen kein Printobjekt stand, nicht mal eine Presseakkreditierung.

Das Alter und sein Konservatismus hat Ecclestone den Blick in die Zukunft vernagelt. Letztlich ist er genau daran gescheitert. Seine Nachfolger gehen völlig andere Wege. Und überspannen dabei zuweilen den Bogen. Wenn bei der Fahrervorstellung mehr Geschrei und Show herrschen als im Ring unmittelbar vor einem Boxkampf – dann gehen nicht nur Motorsportpuristen auf die Barrikaden. Mit überkandidelten Aktionen verscheuchen die neuen Herren viele alteingessene Fans – und hoffen, das neue nachkommen.

Die sollen sich aus der Gemeinde der Internetuser rekrutieren. Drum die Fixierung auf eine Reality Doku-Serie bei einem großen Streamingdienst, die in manchen Episoden an die Dokusoap aus dem Haus der Familie von Ozzy und Sharon Osbourne erinnert. Der Engländer wurde aufgrund der Serie Kult – aber wie viele der Einschaltenden hatten vorher gewusst, dass er Black Sabbath-Sänger war, sein eigenes Soloprojekt aufgelegt hat, dabei den legendären Gitarristen Randy Rhoads bei einem Flugzeugabsturz verloren hat? Nur wenige wahrscheiniich – und den neuen Fans, die durch die Serie kamen, war diese Vita völlig wumpe.

Mit der Formel 1-Streaminggemeinde ist es genauso. Die Geschichte der Königsklasse interessiert sie nicht, sie sind auf schnelle Schau und Unterhaltung aus – verstehen dabei aber das Wesen des Motorsports oft nicht. Sie meinen, Rennfahren sei einfach, weil sie auch schon mal mit über 200 auf einer geraden Autobahn gefahren sind – kann doch jeder, wenn er das entsprechende Vehikel zur Hand hat. Man merkt das an den Diskussionen auf den digitalen Stammtischen im Internet nach den Rennen, die meist meilenweit an den Themen vorbeigehen.

Motorsport – nicht nur Formel 1 – ist mehr. Es geht darum, mit einem Auto an der Grenze der Bodenhaftung durch die Kurven zu kommen; davor spät zu bremsen, um viel Tempo mitzunehmen, danach früh wieder aufs Gas, um den einfachsten Teil der Fahrerei möglichst schnell zu meistern: die Gerade. Geradeausfahren kann jeder. In den Kurven trennt sich die Spreu vom Weizen. Man kann das selbst ausprobieren, wenn man sich mal mit Schwung in das Ohr einer Autobahnausfahrt wirft – die Unterschiede, wie schnell man da durchkommen kann, und das Gefühl, wenn man merkt, dass der Wagen über die Vorderachse schiebt, also untersteuert, weil man zu schnell war: Das ist der Grundkurs in Sachen echtes Fahrkönnen.

Auch wenn Rennfahrer einen dann noch mal einhändig locker abhängen.

Die neuen Machthaber aus den USA neigen dazu, den Motorsport zu trivialisieren. Und ihn gleichzeitig mit enorm vielen Rennen zu einer Art Massenware zu machen. Ein Grand Prix ist heutzutage nichts Besonderes mehr, auf das man sich als Zuschauer freut; alle 14 Tage einer, das war was früher. Heute ist es beinahe schon wie mit dem Fußball: Irgendwas ist immer.

Vielleicht war eine gewisse Verknappung doch gar nicht so schlecht, um einer drohenden Übersättigung vorzubeugen. Denn schon jetzt merkt man: Der Sport ist dermaßen teuer geworden, dass Werbepartner eher davor zurückschrecken, sich zu engagieren. Und dieser Trend wird sich in der aufziehenden Rezession noch verstärken.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 21.09.2023

    Comeback von Vettel?

    Vielleicht liegt es ja nur an der Sehnsucht. Wie sonst sollten sich plötzlich all’ jene Spekulationen erklären, dass Sebastian Vettel in die Formel 1 zurückkehren könnte? Einen rea…
  • 14.09.2023

    Was war das denn?

    Muss man sich Sorgen machen? Der Formel 1-Wagen von David Coulthard röhrt hochtourig durch den Hatzenbach-Bogen in Richtung der letzten Schikane der Grand Prix-Strecke. Er klingt w…
  • 13.09.2023

    Salut Palou

    Als ob die Hotelpreise in Singapur an diesem Wochenende nicht schon teuer genug wären. Ein Zimmer wird leer bleiben, obwohl schon lange im voraus gebucht: McLaren hat Álex Palou ei…
  • 12.09.2023

    Run auf die neue PITWALK

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wow – es geht ganz schön rund bei uns im Vertrieb. Die nächste Ausgabe unserer Zeitschrift PITWALK, die gerade gedruckt wird, sorgt offenbar bei Ihnen…
  • 09.09.2023

    Herzlich willkommen!

    Das 12-Stundenrennen der NLS und die Demofahrten von Sebastian Vettel & Co. auf dem Nürburgring sind in vollem Gange – und PITWALK ist mittenmang dabei. Das hier ist der Stand von …
  • 08.09.2023

    Das ist der Hauptgewinn

    Die erste Ausgabe von PITWALK ist inzwischen längst legendär geworden – und ein echtes Sammlerstück. 13 Jahre ist es nun schon her, dass Eurosport-Fernsehkommentator Norbert Ockeng…
  • 07.09.2023

    Kommt uns besuchen

    Ihr wolltet schon immer mal mit den Machern von PITWALK ins Gespräch kommen, bei einem Gewinnspiel feine Preise absahnen oder einfach nur ein bisschen Magazinluft schnuppern? Dann …
  • 01.09.2023

    Der geplatzte Durchmarsch

    Die Statistiker wetzen schon die Exceltabellen. Max Verstappen ist drauf und dran, dieses Jahr alle Rekorde zu brechen. Und Red Bull gleich dazu: Den Engländern könnte es als erste…
  • 31.08.2023

    Die ganze Geschichte

    Hallo lieber PITWALK-Freund, die nächste Ausgabe von Deutschlands größtem Motorsportmagazin wartet mit einem echten Knüller auf. Zum ersten Mal überhaupt wird die ganze wahre Gesc…
  • 25.08.2023

    Home Office

    Die großen Ferien sind vorbei. Nicht nur in den meisten deutschen Bundesländern, sondern vor allem in der Formel 1. Vier Wochen Rennpause seit Spa – in genau diesen Zeitraum haben …
  • 07.08.2023

    Happy Metal

    Eigentlich hätte Victor Smolski am Wochenende in Wacken spielen sollen. Doch das miserable Wetter, das die Anreise für die Fans erschwerte und das Heavy Metal-Festival in Schleswig…
  • 27.07.2023

    Der Tod fährt mit

    Die Diskussion muss kommen. Ist Spa in der aktuellen Streckenführung noch zeitgemäß? Nach zwei tödlichen Unfällen auf dem Bergaufstück nach der Senke von Eau Rouge gibt es naturgem…
2023 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA