+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

07.06.2024

Montréal is' klasse


Der Name hat auch mehr als 40 Jahre danach etwas Mythisches: Gilles Villeneuve. Nach dem Kanadier ist die Rennstrecke auf der Insel im Delta des St. Lorenz-Stroms benannt, auf dem an diesem Wochenende der Große Preis von Kanada ausgetragen wird.

Villeneuve ist 1982 im Training vorm Grand Prix von Belgien in Zolder, unweit von Aachen, aus seinem Ferrari geschleudert worden, nachdem er auf den langsam vor ihm zuckelnden Jochen Mass aufgefahren war. Schon bei der Landung auf dem belgischen Asphalt, noch in seinem Sitz verrenkt, starb er.

Der große Held und Charismatiker der Achtziger war plötzlich tot.

Wie groß die Lücke ist, die Leute vom Schlage eines Villeneuve hinterlassen, merkt man immer erst hinterher. Als sein Sohn Jacques, im Schicksalsjahr noch zu klein für aktive Erinnerungen an seinen Vater, in der IndyCar und später in der Formel 1 aufkreuzte, schlug über ihm vonseiten der älteren Journalisten eine Woge der Begeisterung zusammen. Der Filius sorgte denn auch prompt mit vergleichbarem Auftreten wie einst sein älterer Herr dafür, dass das Erbe hochgehalten wurde: loses Mundwerk und atemberaubende Fahrzeugbeherrschung. Wo andere Fahrer im Grenzbereich längst abgeflogen wären, konnten sowohl Vater als auch Sohnemann Villeneuve ihre Autos wieder zurück unter Kontrolle bändigen. Dass es in beiden Epochen Andere gab, die in Sachen reiner Grundschnelligkeit überlegen waren – geschenkt. Das Spektakel, das Vater und später Sohn im Fahrerlager und auf der Strecke verbreiteten, war mehr wert als nüchterner Speed wie zu Sohnes Zeiten etwa von Michael Schumacher vorgetragen.

Papa Villeneuve war der Prototyp der Wilden Achtziger, bevor die zur Dekade der Dekadenz wurden: Wer es sich mit ihm verscherzte, hatte nie wieder etwas zu lachen und wurde mit gnadenloser Verachtung gestraft. Der Sohn stach in der zweiten Hälfte der Neunziger als der Antityp der damals in der Formel 1 Gefragten heraus: nicht so geschliffen und bis zur Langeweile glattgebügelt wie Schumi, Mika Häkkinen und Co. Als Bad Boy war er einer der Wenigen, die sich etwas getraut haben – und die Michael Schumacher deswegen auch besiegen konnten, selbst wenn Schumacher der bessere Rennfahrer war.

Wer heute an Gilles Villeneuve denkt, kriegt immer zwei Bilder ins Kopfkino vorgespult: wie er im Ferrari auf drei Reifen und einer Felge im Affenzahn um die Strecke rast, um zur Box zu kommen, und wie er mit abgeknicktem und nach oben aufgestellten Frontflügel, der ihm direkt vor dem Helm baumelt, scheinbar völlig unbeeindruckt weiterfährt.

All’ das stammt aus einer Ära, als es noch keine Funkverbindung zwischen Fahrer und Kommandostand mit Ingenieuren und Teamchef an der Box gab. Die Piloten mussten selbst einschätzen, wie schnell sie risikoarm fahren konnten, um etwa auch nach so einem Boxenstopp noch ohne Aufhängungsschaden weitermachen zu können. Villeneuve sr. überspannte in solchen Lagen zwar oft den Bogen, doch Einlagen wie diese haben ihn unsterblich gemacht.

Als der Sohn fuhr, wurde er schon von den Ingenieuren über den Äther ferngeleitet, die im Zweifel genau kommandieren, wie schnell er wo fahren möge, um auch mit Plattem heil zur Box zu kommen. Doch auch der Junior war gut für das eine oder andere Bonmot. So schwärmte er etwa nach einem Riesenunfall mit Totalschaden in der Eau Rouge von Spa – wo 1985 Stefan Bellof tödlich verunglückt war – davon, was das für ein „great accident“ gewesen sei: ein toller Unfall.

Heutzutage würde jede Pressesprecherin eines Formel 1-Teams bei solchen Aussagen ihrer Fahrer umgehend in Ohnmacht fallen und jeden Journalisten anweisen, die Worte bitte tunlichst überhört zu haben.

Wenn man heute auf die Insel Nôtre Dame im St. Lorenz-Strom kommt, ist das immer auch wie eine Zeitreise in eine glorreichere Epoche der Formel 1. Wegen des geschwungenen Namenszuges von Papa Gilles unterm Zielstrich, aber auch wegen der Präsenz von Sohn Jacques im Fahrerlager. Der ist zwar auch andernorts oft dabei, aber gerade in seiner Heimatstadt in Quebec natürlich besonders gefragt. Und er gibt auch heutzutage noch zu alles und jedem in der Königsklasse seinen Senf dazu. Und zwar im Gegensatz zu den oft komischen und vergangenheitsverleugnenden Aussagen von Ralf Schumacher, der neuerdings in fast allen deutschen Medien mit seiner Meinung auftaucht, mit kontroversen, aber durchaus fundierten Ansichten.

Jacques Villeneuve unterhält in der Innenstadt von Montréal ein eigenes Restaurant, das „Newtown“, getauft nach der englischen Übersetzung seines französischen Nachnamens. Man muss an jedem Formel 1-Wochenende mindestens ein Mal da gewesen sein. Denn in diesem Riesenladen verdichtet sich die ganze Formel 1-Party- und Rennatmosphäre in vier Wänden, bei Köstlichkeiten.

Hach, Montréal ist klasse.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
  • 13.06.2025

    Sackgasse Le Mans

    Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerwe…
  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA