+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

08.05.2022

Lyons Roars in Hockenheim


Das jüngste alte Auto im Feld gewann den zweiten Lauf zum Gruppe C-Supercup in Hockenheim. Michael Lyons steuerte den Gebhardt JC843-Cosworth im Sonntagsrennen zu einem Sieg – nachdem der Gruppe C2-Wagen erst am Dienstag vor der Veranstaltung endgültig fertig restauriert war und in den Händen von Gebhardt-Ingenieur Karl Jennings die ersten Meter rund um die Hallen von Gebhardt Intralogistic an der Autobahn A6 gedreht hatte. „Aber 400 km/h“, lächelt Jennings, „konnte ich dabei nicht erreichen. Wir brauchen für künftige Projekte mehr Parkplätze rund um die Halle.“

Lyons startete das Rennen vom zweiten Platz aus, beschleunigte Polesetter und Vurtagessieger Lars-Erik Nielsen im Porsche 962C allerdings umgehend aus und behauptete auf den ersten Kilometern die Führung. Der Däne konnte dann für einen Angriff am Dampfrad drehen und mehr Turboladedruck freisetzen. „Das haben wir ihm für eine Gerade ausdrücklich zugestanden, aber wann und wie er das nutzen wollte, blieb natürlich seine Entscheidung.“

Nielsen saugte sich bei der Anfahrt zur Haarnadel an Lyons heran. Der nahm die Bremszone so geschickt in Raumdeckung, dass Nielsen den 31-jährigen Engländer nicht mal auszubremsen versuchen konnte – und sich dann in der folgenden Beschleunigungsphase in Richtung Motodrom auf seinen Extraboost verließ und auf der Geraden an Lyons vorbei in Führung zog.

Lyons wurde in der Folge auch vom Spice C1-Piloten Tony Sinclair aus England überholt. „Aber der hat auf der Bremse einige Fehler gemacht, sodass ich phasenweise sogar wieder neben ihn kommen konnte“, erinnert sich Lyons.

Sinclair rollte dann wegen Motorschadens aus. „Der Motor hat sich vorher schon komisch angefühlt, vielleicht hätte ich eher stoppen sollen“, haderte Sinclair. „Als ich draußen an der Strecke die Haube abnahm, sah ich nur noch ein Meer aus Öl.“

Weil neben Sinclair auch Eric Rickenbacher stehenblieb, dessen Cheetah kein Benzin mehr fördern konnte, gab es eine Neutralisation mit Code 60. Nielsen hielt auf den ersten Runden dieser Tempolimitphase die Führung vor Lyons – und musste seinen Porsche 962C dann auf der Start/Ziel-Geraden abstellen. „Durch die Code 60-Phase“, so der 71-jährige Däne, „hat die Lichtmaschine nicht genug Power bekommen und konnte nicht mehr laden.“

Damit erbte Lyons die Führung – und landete nach der neuerlichen Freigabe einen nie gefährdeten Sieg. „Ich habe am Ende nur versucht, keine Fehler zu machen, die Randsteine zu meiden und nichts mehr zu riskieren“, strahlte der Engländer. „Denn ich hatte natürlich mitbekommen, dass so viele Leute Probleme hatten – da wird man im Auto nachdenklich und möchte jegliches Risiko meiden.“

Hinter Lyons holte der Niederländer Michiel Campagne in einem Spice C92-Chevrolet Platz 2 – vor Stanley Dickens, der am Wochenende seines 70. Geburtstags in jenen Gebhardt C853-Cossie zurückkehrte, in dem er an der Seite von Frank Jelinski seine Sportwagenkarriere gewann. „Das war ein sehr bewegendes Wochenende für mich“, gestand der Schwede, der 1989 Gesamtsieger bei den 24 Stunden von Le Mans geworden war. „Ich habe all’ die Leute wieder getroffen, mit denen ich damals schon gearbeitet hatte. Das war wie die Rückkehr in eine große Familie. Dass ich fahrerisch nicht schnell genug war, nagt mich zwar ein bisschen enttäuscht – aber ein Podestplatz bei meinem erst zweiten Einsatz in diesem Auto nach 36 Jahren ist natürlich sensationell.“

In der C3-Einladungsklasse für Sportwagen aus der Vor-Gruppe C-Ära wiederholte Daniel Schrey im Porsche 935 K1 seinen souveränen Sieg vom Vortag. Der dreifache Familienvater gewann vorm BMW M1-Spezialisten Axel Hagemann und Philipp Kennewell in einem Ex-Schnitzer BMW 3.0 CSL.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.10.2025

    Fremdgänger

    Plötzlich wollen alle fremdgehen. Mick Schumacher zieht es in die IndyCar, Kalle Rovanperä möchte sich über die japanische Super Formula-Serie in die Formel 1 hochdienen. Die News …
  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
  • 13.06.2025

    Sackgasse Le Mans

    Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerwe…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA