+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

26.05.2022

Highway to Green Hell: das Top-Qualifying


Die Startaufstellung fürs 24-Stundenrennen steht erst am Freitagabend gegen 20 Uhr. Dann endet das Top-Qualifying – in dem sich die schnellsten GT3-Fahrer in einer Art Einzelzeitfahren messen. Die Autos gehen mit einem zeitlichen Versatz einzeln auf die Strecke – damit sich keiner im Verkehr festfahren und hinterher klagen kann, er hätte keine freie Runde finden können, sondern sei auf seinem besten Anlauf von einem langsameren Vordermann aufgehalten worden.

Das Top-Qualifying folgt einer strengen Choreographie: Für das finale zweite Einzelzeitfahren um die Poleposition und die besten Startplätze sind nur die schnellsten Teams der Saison im Pro- und im Pro-Am-Lager zugelassen. Die Qualifikation erfolgt nach einem komplexen Procedere, das aber eigentlich auf einer ganz einfachen Regel beruht: Die Schnellsten Teams der Vorläufe in der Nürburgring-Langstreckenserie und bei den zwei Qualifikationsrennen schaffen den Direkteinzug ins Top-Qualifying 2.

Alle weiteren GT3-Teams müssen sich im ersten Top-Qualifying, das am Freitag direkt vor dem entscheidenden Zeitfahren ausgetragen wird, um die verbleibenden Plätze balgen. 15 Teams haben es bei diesem Verfahren in diesem Jahr bereits ins entscheidende Top-Qualifying 2 geschafft. Weitere 21 dürfen es im Top-Qualifying 1 versuchen.

Für die entscheidende Zeitenjagd sind nach den NLS- und Qualirennen nur noch vier Startplätze überhaupt zu vergeben. Unter den 21 Teams, die sich über Q1 fürs ausschlaggebende Q2 qualifizieren müssen, sind einige namhafte Teilnehmer – etwa ein BMW von Rowe Racing, dem Siegerteam von vor zwei Jahren, beide Schnabl-Porsche 911, zwei von drei Phoenix-Audi R8, ein Walkenhorst- und ein Schubert-BMW, ein Haupt-Mercedes und beide Dinamic- sowie der einzige KCMG-Porsche.

Wer es nicht in Q2 schafft, startet zwar immer noch in der ersten Startgruppe. Von denen gibt es nämlich drei, die am Sonnabend um 16 Uhr gestaffelt auf die Reise geschickt werden – wegen des großen Starterfeldes von knapp 200 Autos ist das nicht anders möglich. Die langsamsten Autos der dritten Gruppe werden im Rennen schon nach der zweiten Runde von den schnellsten GT3-Fahrern überrundet werden.

Der Einzug in Q2 und ein Startplatz möglichst weit vorn ist für die Renndramaturgie aber vorentscheidend. Denn nur wer vorn mitschwimmen kann, wird nicht von den unweigerlich kommenden Code 60-Stellen – also verkehrsberuhigte Zonen an Unfallstellen – auf dem falschen Fuß erwischt und vom Verfolgerfeld abgeklemmt. Es gilt die Faustformel: Wer ein Mal mehr als eine Minute Rückstand auf den Führenden gefangen hat, der hat keine Siegchance mehr. Obwohl das Rennen 24 Stunden dauert.

Das Top-Qualifiying 2 am Freitagabend zur Prime Time ist also derart wichtig, dass schon das vorgeschaltete TQ1 mit seinen vier Fahrkarten für TQ2 zu einem Thriller wird.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA