+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

11.07.2019

Geheimwissenschaft


Wer die Disqualifikation des Manthey-Porsche nach dem 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring verstehen möchte, der muss sich zunächst mit der Balance of Performance als Gesamtkunstwerk befassen. Denn die BoP ist für die Grüne Hölle deutlich vielschichtiger als bei anderen GT3-Rennen, etwa den europäischen Sprint- und Langstreckenrennen, wozu dann auch bald das 24 Stunden-Rennen von Spa zählen wird.

Warum? Weil die Nordschleife länger, schneller und unebener ist als normale Rennstrecken. Und weil es in der Eifel einen Reifenkrieg gibt, während alle anderen GT3-Rennserien auf Einheitsreifen unterwegs sind.

Die BoP-Stellschrauben für den Nürburgring bestehen deswegen nicht nur aus den üblichen Faktoren wie Durchmesser der Luftmengenbegrenzer vorm Motor, Tankinhalt, Fahrzeuggewicht oder Ladedruck – auch mal in einer Relationstabelle, abhängig zur jeweiligen Drehzahl. Die gelten am Ring auch alle.

Aber dazu kommen noch eine Menge weiterer Elemente. Die BoP-Tabelle für den Nürburgring wird gebildet aus

  • Mindesgewicht
  • Maximaler Tankinhalt
  • Maximale Kraftstofffüllmenge – dafür wird der Tank mit Verdrängerkugeln gefüllt, bis das Volumen und die Füllmenge gleich ausfallen
  • Restriktordurchmesser
  • Motorleistung, gemessen auf einem Prüfstand
  • Motorleistung, gemessen auf einem Rollenprüfstand
  • Zulässiger Höchstladedruck, natürlich nur für Turbos wie den BMW M6
  • Heckflügeleinstellung
  • Rake, also der Anstellwinkel der Bodenfreiheit von Front- zu Heckpartie

Bei manchen Stellschrauben, nämlichn den aerodynamischen, unterscheidet man am Ring zudem noch zwischen Konfigurationen für verschiedene Reifenausrüster.

Am Beispiel des in der Causa Manthey unter Beschuss geratenen Porsche 911 GT3 R der zweiten Generation galten folgende Werte:

  • Gewicht: 1.325 Kilogramm
  • Tankinhalt: 11 Liter
  • Kraftstofffüllmenge: 110 Liter
  • Restriktoren: zwei Stück mit je 34,6 mm Durchmesser
  • Leistung (Prüfstand): 475 PS
  • Leistung (Rolle): 494 PS
  • Ladedruck: entfällt, da Saugmotor
  • Heckflügel: für Michelin (wie Manthey) 3,5 Grad, für Falken (nur Schnabl) 4,5 Grad
  • Rake: für Michelin 0,35 Grad, für Falken 0,4 Grad.

Zum Vergleich hier mal die Daten der beiden Hauptgegner:

Mercedes-AMG, in der Anfangsphase bis zu einem Unfall mit der Supra von Uwe Kleen in den Händen von Maro Engel, Manuel Mezger, Dirk Müller und Adam Christodoulou klar führend:

  • 1.355 kg
  • 121 l
  • 118 l
  • 2 x 33,5 mm
  • 496 PS
  • 516 PS
  • 2,0°
  • 0,77°

Audi R8, mit dem Phoenix-Team und gefahren von Frank Stippler, Pierre Kaffer, Frédéric Vervisch und Dries Vanthoor siegreich – selbst wenn der Manthey-Porsche nicht disqualifiziert worden wäre:

  • 1.310 kg
  • 115 l
  • 112 l
  • 2 x 38,0 mm
  • 468 PS
  • 487 PS
  • 6,5°
  • 0,43°

Die ganze Einstufung ist quasi wie eine Sachaufgabe im Matheunterricht. Man muss das Leistungsgewicht auf ein ähnliches Level bringen, dabei aber auch die Abtriebswerte und – Nürburgring-spezifisch – das Potenzial der Reifen mit ins Kalkül ziehen. Erschwerend kommt hinzu, dass Vertreter des DMSB die GT3 für zu schnell für die Nordschleife erachten, also zu Jahresbeginn mit einer pauschalen Leistungsreduzierung von fünf Prozent reingegrätscht sind. Denn nur auf der Nordschleife gelten festgeschriebene Höchstleistungen, aus Sicherheitsgründen, nicht einfach nur Restriktor- oder Ladedruckgrenzen.

Und man darf nicht vergessen: Am Samstagmorgen vorm dem Rennen mussten die Porsche 20, die Mercedes 10 Kilogramm zuladen, als Redaktion auf das Ergebnis aus dem Einzelzeitfahren. Das allerdings war schon verwässert. Denn dort fuhren nur die Mercedes mit allen Betriebsstoffen ausschließlich für zwei fliegende Runden: Benzin, Öl, Kühlwasser, Bremsbeläge etc. Netto mussten die Porsche, die das Meiste schon für den Renntrimm befüllt und hergerichtet hatten, deswegen nur etwa sechs bis acht Kilogramm zuladen. Die Differenz? Wie ein Tara beim Schlachter – nur dieses Mal gebildet nicht aus der Verpackung, sondern aus den Betriebsmitteln, die man unnötig mitschleppte.

Das machte übrigens nicht nur Porsche so, sondern auch BMW. Aber die Münchener hatten sowieso verwachst. Denn beim vorigen Qualirennen hatte das Team von Henry Walkenhorst mit neuen Yokohama-Reifen aus der Super-GT eine dermaßen überlegene Vorstellung hingelegt, dass alle M6 GT3 vor Beginn des Marathonwochenendes ordentlich einen von der BoP eingeschenkt bekommen hatten. Zum großen Verdruss der Chefetage, die Walkenhorst in einer internen Besprechung äußerst rüde attackierte, warum die Osnabrücker nicht versucht hätten, ihr Potenzial zu verschleiern – so hätten sie der ganzen Marke geschadet. Ein Teil der Einstufung wurde fürs Rennen zwar zurückgedreht. Aber da war das Kind schon im Brunnen, die Startplätze so schlecht, dass drei Top-BMW sich mit dem Mute der Verzweiflung in Unfälle verstrickten.

Wie schief der Haussegen bei BMW nach dem neuerlich verkorksten Auftritt hing, beweist die Tatsache, dass alle Schnitzer-Piloten – Augusto Farfus, Martin Tomczyk, Timo Scheider und Sheldon van der Linde – noch am Samstagabend völlig desillusioniert abreisten. Und dass sich seither alle vor den Konsequenzen von Technikvorstand Klaus Fröhlich fürchten, der das Rennen über weite Teile mit kundigem Blick im Schwalbenschwanz oder von den Boxen und dem Fahrerlager aus verfolgt hat.

Manthey dagegen hat mit dem offenen Umgang mit dem Lapsus und der Disqualifikation – auch und nicht zuletzt in unserer PITCAST-Episode mit Geschäftsführer Nicki Raeder unter The Big One – selbst den Druck vom Kessel genommen.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 06.11.2025

    Schnitzel-Jagd

    Man hätte gewarnt sein können. Auf dem Weg zur Toilette im Restaurant „Plachutta“ in Wien hängt eine Galerie mit lauter Promis, die dort schon gegessen haben. Darunter echte Stars …
  • 24.10.2025

    Lachhaft!

    Die Rechnung ist ziemlich einfach: Noch kann Max Verstappen nicht aus eigener Kraft Weltmeister werden. Sollte der Niederländer in der verbleibenden Saison alle Sprints und Grands …
  • 16.10.2025

    Fremdgänger

    Plötzlich wollen alle fremdgehen. Mick Schumacher zieht es in die IndyCar, Kalle Rovanperä möchte sich über die japanische Super Formula-Serie in die Formel 1 hochdienen. Die News …
  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA