+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

09.04.2022

Funktionär kommt von funktionieren


Die Rennleitung macht schon gleich wieder Schlagzeilen. Zuerst mit einem erinnernden Rundschreiben, dass Formel 1-Piloten beim Fahren keinen Schmuck tragen dürfen, dann mit einer Untersuchung gegen Sebastian Vettel, weil der sich im Freien Training nach einem Ausfall nicht auf dem Sozius vom Roller eines Sportwartes hat zurück ins Fahrerlager kutschieren lassen – sondern selbst zum Lenker griff. Zu einer Zeit, als eigentlich schon keiner mehr auf die Piste durfte. Dafür musste der gerade von Corona Genesene am Freitagabend bei den Sportkommissaren vorsprechen – also jenem Gremium, das vor Ort darüber entscheidet, wie etwaige Vergehen geahndet werden. Quasi das Hohe Gericht der Formel 1.

Unnützer geht es nicht. Und die daraus entstandenen hitzigen Diskussionen zeigen nur, wie überhöht die Rolle der Funktionäre inzwischen gesehen wird. Spätestens nach dem umstrittenen Saisonfinale in Abu Dhabi, mit der fragwürdigen Umsetzung vom Wave-by und dem Neustart nach der Safetycarphase kurz vor Schluss, ist der Rennleiter ins Visier geraten.

Nach dem Eklat und den ganzen Nachbeben, die vor allem Mercedes-Teamchef Toto Wolff angestoßen hat, wurde Rennleiter Michael Masi gefeuert und durch zwei sich abwechselnde Nachfolger ersetzt: den Portugiesen Eduardo Freitas und den Deutschen Niels Wittich.

Wittich hat zuvor als Rennleiter im Deutschen Tourenwagenmasters fungiert; es gibt keinen, der seine Arbeit dort gelobt oder auch nur gut gefunden hätte. Freitas war ehedem Rennleiter in der Tourenwagen- und später der Sportwagen-WM. Bei den Tourenwagen hat er sich auch zuhauf Fehler geleistet, auf der Langstrecke – die anspruchsvollste Rundstreckensportart, die es gibt – sich dann aber schnell den Respekt aller verschafft.

Doch in der Formel 1 ist die Arbeitsweise eines Renndirektors eine andere als in kleineren Rennserien. Der Race Director ist kein Schiedsrichter, der das Recht auf den ersten Pfiff hat und gegebenenfalls im Nachhinein vom Videoassistenten korrigiert wird. Er ist vielmehr in einer Art Telefonistenrolle gefangen. In seinem Büro hockt er eingeklammert von zwei Tischen voller Beisitzer. Auf der einen Seite nehmen die Kollegen die Anrufe und Funksprüche der Teamchefs und -manager von der Boxenmauer entgegen. Auf der anderen Seite steht ein heißer Draht zu einer Art Back Office von FIA-Funktionären am Hauptsitz der Föderation – wo eine ganze Kohorte von Funktionären das Rennen beobachtet.

Der Renndirektor muss im Zweifel allfällige Einlassungen von der Boxenmauer an die Telefonseite mit dem heißen Draht zum Back Office weitergeben – und dann warten, bis diese Kollegen in der Ferne nach mehrfachem Studium der strittigen Szene zu einem Entschluss gekommen sind. Diesen Entschluss kabeln sie dann telefonisch wieder in die Rennleitung – und Freitas oder Wittich müssen ihn dann per Dekret im Eilverfahren während des Rennbetriebes umsetzen.

Das Spielen über eine kommunikative Bande ist ein Beispiel dafür, wie sich die verkomplizierte Formel 1 das Leben unnötig schwer macht. Jahrzehntelang ist man meist gut damit gefahren, dass Rennleiter Charlie Whiting oder das Panel der Sportkommissare vor Ort recht spontane Entscheidungen getroffen hat. Man hat als kundiger Fernsehzuschauer immer sofort gemerkt, wenn sich etwas anbahnte: Wurde eine Szene aus mehreren Blick- und Kamerawinkeln in Zeitlupe wiederholt, war das ein sicheres Indiz dafür, dass die Sportkommissare sich den Vorfall gerade anguckten, um ihre Entscheidung zu treffen. Denn sie hatten an der Rennstrecke vor Ort nur Zugriff auf dasselbe Fernsehbild vom sogenannten World Feed wie die TV-Stationen, die Teamoffiziellen an den Kommandoständen und die Journalisten im Pressezentrum.

Nach dem plötzlichen Herztod von Whiting, der zusammen mit seinem Stellvertreter Herbie Blash ein über Jahrzehnte gewachsenes Einfühlungsvermögen für Rennfahrer, aber auch Teamchefs entwickelt hatte und deren Emotionen und Befindlichkeiten zu nehmen wusste, entstand ein Loch, das mit neuen, verkomplizierten Strukturen gefüllt wurde. Seitdem ist die Tatsachenentscheidung out, es wird palavert wie im Deutschen Bundestag zur Impfflicht – und man kann sich als Rennsportversteher mit Fach-, aber auch gesundem Menschenverstand nur an den Kopf fassen, auf was für Kleinlichkeiten man bei der Regelauslegung alles kommen kann.

Scooter-Gate von Melbourne dürfte da erst der Anfang gewesen sein.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 24.10.2025

    Lachhaft!

    Die Rechnung ist ziemlich einfach: Noch kann Max Verstappen nicht aus eigener Kraft Weltmeister werden. Sollte der Niederländer in der verbleibenden Saison alle Sprints und Grands …
  • 16.10.2025

    Fremdgänger

    Plötzlich wollen alle fremdgehen. Mick Schumacher zieht es in die IndyCar, Kalle Rovanperä möchte sich über die japanische Super Formula-Serie in die Formel 1 hochdienen. Die News …
  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA