+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

12.05.2019

Endlich Mai!


This Is May, exklamiert man in den USA. Der heilige Monat des Motorsports ist gekommen. Die Boxen der Teams fürs Indy 500 sind bezogen, das größte Spektakel des Motorsports kann beginnen. Los ging's schon mit dem Indy-Grand Prix, den in Simon Pagenaud ein Franzose gewonnen hat, der schon ein bisschen aufs Abstellgleis geschoben schien. Gerade rechtzeitig zu den Vorbereitungen auf die Höchstgeschwindigkeitsorgie im Nudeltopf meldet sich der Penske-Pilot in einer packenden Regenschlacht zurück – und zeigt, dass Chevrolet gegen Honda doch nicht chancenlos ist.

Die genauen technischen Erfordernisse und alle Hintergründe zum Indy 500 – mit einem Blick hinter die Kulissen und auf die Konten der Teams ebenso wie in die Stadt mit Mittleren Westen der USA – steht in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK. Denn wer vom Indy 500 nicht in seinen Bann gezogen wird, der hat kein Benzin im Blut. Die ganze Faszination und Historie des Rennens machen das Festival of High Speed zu einer Ausnahmeerscheinung im weltweiten Motorsport.

Bei aller Faszination für das Spektakel bleibt aber auch immer ein bitterer Beigeschmack. Denn das Risiko fährt gerade im Oval immer mit. In unserer Berichterstattung vom letztjährigen Indy 500 erinnert sich Scott Dixon mit erschütternden Worten an seinen Horrorunfall mit meterhohem Abheben aus dem Jahr davor. Und in der Winterausgabe hat Sébastien Bourdais sein Herz für einen Rennfahrer ungewöhnlich weit geöffnet, als er schildert, wie die Gefahr des Ovalrennsports ihn und seine Familie, vor allem seine Frau, mitgenommen hat, als Bourdais seinen schlimmen Trainingsunfall hatte.

Auch der Fall von Robert Wickens, der sich zäh wieder aus dem Rollstuhl zu kämpfen versucht, steht einem dabei immer vor Augen. Den Kanadier hat's in Pocono erwischt, einem weiteren Superspeedway, auf dem mit flachem Geflügel enorm schnell gefahren wird.

Die Fahrer blenden das aus. Ein Start in Indy bedeutet ihnen mehr als bei jedem anderen Rennen in der Welt. Dass Fernando Alonso der Triple Crown nachjagt, sagt alles über den Stellenwert der Veranstaltung. Auch wenn die in Europa wegen des – nur scheinbar – eintönigen Kreisverkehrs immer wieder belächelt und herabgewürdigt wird.

Wie es um Indy wirklich bestellt ist, zeigt aber nicht nur der Start von Alonso. Sondern vor allem die Rückkehr von Philippa Mann, der einzigen Dame im Feld. Die Engländerin aus Ipswich lebt seit Jahren mit ihrem amerikanischen Mann in Indianapolis. Denn in Europa sah sie schlechtere Möglichkeiten, sich als Fahrerin zu entfalten, als in den Staaten. Auch in den USA wollte der zähen Blondine der Durchbruch nicht gelingen. Doch beim Indy 500 fährt sie jetzt im Team vom Vater des vor Jahren tödlich verunglückten Bryan Clauson.

Geschichten wie diese kann heutzutage nur noch der Motorsport in den USA schreiben.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 24.10.2025

    Lachhaft!

    Die Rechnung ist ziemlich einfach: Noch kann Max Verstappen nicht aus eigener Kraft Weltmeister werden. Sollte der Niederländer in der verbleibenden Saison alle Sprints und Grands …
  • 16.10.2025

    Fremdgänger

    Plötzlich wollen alle fremdgehen. Mick Schumacher zieht es in die IndyCar, Kalle Rovanperä möchte sich über die japanische Super Formula-Serie in die Formel 1 hochdienen. Die News …
  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA