+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

12.05.2019

Endlich Mai!


This Is May, exklamiert man in den USA. Der heilige Monat des Motorsports ist gekommen. Die Boxen der Teams fürs Indy 500 sind bezogen, das größte Spektakel des Motorsports kann beginnen. Los ging's schon mit dem Indy-Grand Prix, den in Simon Pagenaud ein Franzose gewonnen hat, der schon ein bisschen aufs Abstellgleis geschoben schien. Gerade rechtzeitig zu den Vorbereitungen auf die Höchstgeschwindigkeitsorgie im Nudeltopf meldet sich der Penske-Pilot in einer packenden Regenschlacht zurück – und zeigt, dass Chevrolet gegen Honda doch nicht chancenlos ist.

Die genauen technischen Erfordernisse und alle Hintergründe zum Indy 500 – mit einem Blick hinter die Kulissen und auf die Konten der Teams ebenso wie in die Stadt mit Mittleren Westen der USA – steht in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK. Denn wer vom Indy 500 nicht in seinen Bann gezogen wird, der hat kein Benzin im Blut. Die ganze Faszination und Historie des Rennens machen das Festival of High Speed zu einer Ausnahmeerscheinung im weltweiten Motorsport.

Bei aller Faszination für das Spektakel bleibt aber auch immer ein bitterer Beigeschmack. Denn das Risiko fährt gerade im Oval immer mit. In unserer Berichterstattung vom letztjährigen Indy 500 erinnert sich Scott Dixon mit erschütternden Worten an seinen Horrorunfall mit meterhohem Abheben aus dem Jahr davor. Und in der Winterausgabe hat Sébastien Bourdais sein Herz für einen Rennfahrer ungewöhnlich weit geöffnet, als er schildert, wie die Gefahr des Ovalrennsports ihn und seine Familie, vor allem seine Frau, mitgenommen hat, als Bourdais seinen schlimmen Trainingsunfall hatte.

Auch der Fall von Robert Wickens, der sich zäh wieder aus dem Rollstuhl zu kämpfen versucht, steht einem dabei immer vor Augen. Den Kanadier hat's in Pocono erwischt, einem weiteren Superspeedway, auf dem mit flachem Geflügel enorm schnell gefahren wird.

Die Fahrer blenden das aus. Ein Start in Indy bedeutet ihnen mehr als bei jedem anderen Rennen in der Welt. Dass Fernando Alonso der Triple Crown nachjagt, sagt alles über den Stellenwert der Veranstaltung. Auch wenn die in Europa wegen des – nur scheinbar – eintönigen Kreisverkehrs immer wieder belächelt und herabgewürdigt wird.

Wie es um Indy wirklich bestellt ist, zeigt aber nicht nur der Start von Alonso. Sondern vor allem die Rückkehr von Philippa Mann, der einzigen Dame im Feld. Die Engländerin aus Ipswich lebt seit Jahren mit ihrem amerikanischen Mann in Indianapolis. Denn in Europa sah sie schlechtere Möglichkeiten, sich als Fahrerin zu entfalten, als in den Staaten. Auch in den USA wollte der zähen Blondine der Durchbruch nicht gelingen. Doch beim Indy 500 fährt sie jetzt im Team vom Vater des vor Jahren tödlich verunglückten Bryan Clauson.

Geschichten wie diese kann heutzutage nur noch der Motorsport in den USA schreiben.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA