+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

21.09.2023

Comeback von Vettel?


Vielleicht liegt es ja nur an der Sehnsucht. Wie sonst sollten sich plötzlich all’ jene Spekulationen erklären, dass Sebastian Vettel in die Formel 1 zurückkehren könnte? Einen realistischen Anlass dafür gibt es nicht. Aber da die Königsklasse derzeit in einem Würgegriff der Überlegenheit von Max Verstappen steckt und es gleichzeitig keine nennenswerte deutsche Präsenz gibt, erhalten Wunschvorstellungen plötzlich ganz neue Nahrung. Und dann kommt sogar etwas so Abwegiges wie ein Sebastian-Vettel-Comeback dabei raus.

Zumal der ehemalige Vierfache gerade erst Demofahrten im Rahmen der Nürburgring-Nordschleifenserie NLS mit einem Formel 1-Weltmeisterwagen auf der Nordschleife absolviert und sich jetzt, in Japan, mit einer Bienenhotelaktion an der Strecke auch im Fahrerlager wieder blicken lässt.

Fehlt Vettel der Formel 1? Oder fehlt die Formel 1 Vettel? Alle Rennfahrer, die nicht freiwillig aus der Szene ausgeschieden sind, plagten nach kurzer Zeit eine innere Unruhe. Michael Schumacher hat sich deswegen ebenso zu einem verunglückten Comeback hinreißen lassen wie Nigel Mansell oder Sébastien Loeb und Sébastien Ogier in der Rallye-WM. Solche Rückkehren gehen nur in den seltensten Fällen gut: bei Alain Prost und Ayrton Senna etwa, oder auch bei Fernando Alonso.

Die drei eint eine Eigenschaft, die Vettel nicht hat – weswegen man Vettel nur dringend von einem Comeback abraten kann. Sie sind nicht auf eine Fahrweise und eine Technik festgelegt – sondern versatil genug, sich anpassen zu können, wenn die Entwicklung der Formel 1 einen anderen Umgang mit den Wagen verlangt.

Senna steht als plakatives Beispiel dafür: Als er mit der Formel 1 begann, waren die ersten Turbomotoren gerade im Kommen. Schwer zu fahren, weil die Lader immer erst ein gehöriges Weilchen brauchten, um sich aufzuspulen und demzufolge ihre Leistung erst mit Verzögerung, dann aber um so brachialer freizusetzen. Man musste seinerzeit vorausschauend schon vor den Scheitelpunkten der Kurven Gas geben, damit jemand zuhause war, wenn der Motor zum Beschleunigen lostoben sollten.

Senna entwickelte daraufhin seinen ganz eigenen Fahrstil: Er gab Gas und bremste gleichzeitig, stieg dabei immer wieder auf beide Pedale, ließ sie los, drückte sie wieder und so weiter. So brachte der den Lader zum Drehen und verzögerte das Auto auf eine möglichst beruhigende, gesetzte Art.

Als die erste Turbotechnik Ende der Achtziger verboten wurde, war mit dieser Fahrweise nichts mehr zu gewinnen. Denn Saugmotoren legen ein ganz anderes Ansprechverhalten an den Tag. Doch Senna schaffte es, seinen Fahrstil derart umzustellen, dass er in der Saugerära zum Hauptdarsteller wurde.

Viele Experten halten Senna für den besten Fahrer aller Zeiten. Ein Vergleich, der hinkt wie Käpt’n Ahab. Denn Juan Manuel Fangio musste mit seinen brachialen Rennwagen von anno dazumal ganz anders arbeiten und fahren als Senna in den wilden Achtzigern und frühen Neunzigern – und Verstappen heutzutage. Und wie gut Prost wirklich war, wird auch stets davon kaschiert, dass er immer völlig unauffällig fuhr. Wer dem Franzosen mit der Hakennase nur zuguckte, musste immer glauben, der sei völlig langsam unterwegs, weil weder er noch sein Auto großartige Bewegungen an den Tag legten – und doch war er Senna ein ebenbürtiger Gegner.

Also: Solche epochenübergreifenden Vergleiche kann man vergessen. Aber der Trend bleibt: Wer sich und seine Fahrweise an die technischen Veränderungen anpassen kann, ist ein ganz Großer – und kann auch ein Comeback schaffen.

Genau das kann Vettel aber nicht. Der Heppenheimer braucht viel Grip an der Hinterachse, um sich voll aufs Heck des Autos stützen zu können. Deswegen waren alle Red Bull auch auf eine ganz besondere Art und Weise auf ihn maßgeschneidert. Und als eine bestimmte Technik, der angeblasene Diffusor, nicht mehr statthaft war, war Vettel als direkte Folge dessen auch nicht mehr schnell genug. Weder bei Red Bull noch bei Ferrari und erst recht nicht bei seiner überhasteten Flucht zu Aston Martin.

Dort ist er zwar nicht freiwillig gegangen, sondern – genau wie Michael Schumacher Jahre zuvor bei Ferrari – in den Rücktritt hineinkomplimentiert worden. Aber dass ausgerechnet sein Nachfolger Alonso ein gelungenes Comeback hinlegt, sagt alles: Der Iberer hat sich schon in der Formel 1 als wandlungsfähig gezeigt, dann beim Indy 500, den 24 Stunden von Daytona und Le Mans sowie sogar bei der Rallye Dakar seinen Horizont immer mehr erweitert. Deswegen ist seine Rückkehr geglückt.

Vettel mag daraus schlussfolgern: Wenn Alonso ein Comeback schafft, dann könne ihm das auch gelingen. Doch das wäre ein Trugschluss.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 24.10.2025

    Lachhaft!

    Die Rechnung ist ziemlich einfach: Noch kann Max Verstappen nicht aus eigener Kraft Weltmeister werden. Sollte der Niederländer in der verbleibenden Saison alle Sprints und Grands …
  • 16.10.2025

    Fremdgänger

    Plötzlich wollen alle fremdgehen. Mick Schumacher zieht es in die IndyCar, Kalle Rovanperä möchte sich über die japanische Super Formula-Serie in die Formel 1 hochdienen. Die News …
  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA