+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

22.05.2024

Renn-Rowdys


So was nennt sich wohl Großreinemachen. Ferrari positioniert sich auf radikale Art und Weise neu. Letzte Woche haben die Italiener zwei Neuverpflichtungen bekanntgegeben, die tief blicken lassen. Eine davon ist nicht neu, die andere hingegen ein echter Coup.

Der Hammer ist: Jérôme d’Ambrosio geht von Mercedes zu den Roten. Der 38-Jährige aus dem belgischen Ettereek wird dort zum Stellvertretenden Teamchef, nachdem er bei Mercedes zuvor als Chef der Nachwuchsabteilung und auch eine Art Verbindungsoffizier zwischen den Fahrern und dem Team gewesen ist. Solch’ eine Planstelle hat Toyota für sein Le Mans-Team bereits seit 2016 kreiert, als der langjährige Rennfahrer Alexander Wurz aufhörte. Der Niederösterreicher bekleidet seither den Posten als Attaché zwischen den Fahrern und den Ingenieuren des kölschen Werksteams Toyota Gazoo Racing, er kümmert sich auch aktiv um Fragen der Rennstrategie – und ist als solcher ein maßgeblicher, wenn auch vielfach unterschätzter Baustein in der Erfolgsstory von Toyota bei den Sportwagen auf der Langstrecke.

Die Rolle von d’Ambrosio bei Mercedes ist nicht ganz so exponiert. Dabei verfügt er über einen bemerkenswerten Hintergrund: Sein früherer Förderer war Thierry Boutsen – und der heute 66-jährige Belgier, der zwischen 1983 und 1993 selbst Formel 1 fuhr und 1985 auch Teamkollege von Stefan Bellof im Brun-Porsche bei dessen Todesrennen im Porsche 956-Gruppe C war, gilt als einer der intelligentesten Grand Prix-Piloten aller bisherigen Zeiten. Boutsen hat d’Ambrosio in dessen Frühphase in der Einsteigerserie Formel König gefördert, die es längst nicht mehr gibt.

Fahrerisch hat d’Ambrosio die verheißungsvollen Grundanlagen nicht bis in die Formel 1 umsetzen können, doch von Boutsen hat er viel in Sachen Analytik und Denken mitgenommen. Was viele vergessen haben: Er war auch zwei Jahre Teamchef beim Venturi-Rennstall in der Formel E. Die interessiert zwar in der breiten Öffentlichkeit niemanden, doch man lernt dort sehr viel über Management und Teamführung – denn die Technik der Elektroautos und ihrer aufwändigen Energiemanagementsoftware ist so komplex, dass der richtige Umgang mit Ingenieuren und eine gute Personalplanung unabdingbar ist.

Bei Mercedes hat man das wahre Können von d’Ambrosio nie gehoben. Das plant nun Ferrari. Und für den Generalumbau der Roten ist der Belgier eine wichtige Stütze, zumal er – für eine Führungskraft in erster Reihe – auch noch sehr jung ist.

Bei Loïc Serra, der zweiten Neuverpflichtung, liegen die Dinge etwas anders. Es war hinter den Kulissen schon lange klar, dass der Performance Director Mercedes verlassen würde – sein Abgang ist gewissermaßen ein Paarflug mit Lewis Hamilton zu Ferrari. Denn die beiden bildeten hinter den Kulissen beide Mercedes eine Einheit, quasi eine Opposition zur technischen Grundausrichtung der jüngsten Silberpfeile. Die Ergebnisse geben ihnen recht: Das Aufhängungskonzept und die Art, wie man Nick- und Wankbewegungen unterdrückt, sind bei Mercedes grundfalsch, deswegen funktionieren weder die Aerodynamik noch die Mechanik. Davor hatten Hamilton und Serra, der einst von Michelin als Reifeningenieur in die Formel 1 gekommen war und dann zu BMW-Sauber, von dort weiter zur Mercedes wanderte, intern schon lange gewarnt. Doch es hat keiner auf sie gehört.

Wer ein bisschen mehr recherchiert, der weiß: Hamilton ist vor allem deswegen zu Ferrari gegangen, weil die Italiener Serra geholt haben. Denn die beiden sind Vertraute. Dass der Serra-Wechsel erst jetzt kommunikativ offiziell gemacht wurde, ist eine reine Formalie. Festgestanden hat er schon lange.

Er war der erste Baustein in einer ganzen Reihe von personellen Veränderungen, die der noch relativ neue Ferrari-Teamchef Frédéric Vasseur gesetzt hat. Der Franzose nimmt die distinguiert italienische Note, die seine Vorgänger beim Formel 1-Team implantiert haben, radikal wieder zurück, setzt auf internationales Spitzenpersonal. Kompetenz schlägt Nationalität, genau auf diese Weise hat Jean Todt als Teamchef Ferrari zu Beginn der Schumi-Ära auf Spur gebracht.

Die Italiener, die das Chaos und den Abschwung der vergangenen Jahre zu verantworten hatten, sind anderswo hin versetzt worden: in die neue Hypercar-Abteilung für den Langstreckensportwagen, den Ferrari in den letzten drei Jahren parallel für die 24 Stunden von Le Mans und die Sportwagen-WM entwickelt hat. Der P499 gewann 2023 gleich bei seinem ersten Einsatz den Klassiker an der Sarthe in Frankreich. Doch je genauer man hinguckt, desto mehr muss man sich wundern: wie das?

Wo die Ferraristi auf der Langstrecke auftauchen, verbreiten sie meist genau jenes Chaos, das Vasseur aus seinem Formel 1-Team verbannt wissen möchte. Beim WM-Lauf in Imola – auf jener Strecke, auf der nun der Grand Prix stattfindet – glaubten sie erst ihrer eigenen Wettervorhersage und den Radarbildern auf den Monitoren an ihrem Kommandostand nicht und ignorierten dann die Wünsche zur Reifentaktik, welche ein Fahrer, James Calado, per Funk vortrug. Und in Spa am Vatertagswochenende wurde man wegen Untergewichts in der Qualifikation bestraft und legte nach dem Rennen einen Protest ein, der nie Aussicht auf Erfolg hatte – nur weil man selbst die Entwicklung nach einem Abbruch falsch verstanden hatte.

Da die 499 von den Regelmachern begünstigt werden, kann Ferrari sich auf der Langstrecke solch’ ein Heckmeck leisten, ohne dass die sportlichen Erfolge zu sehr drunter leiden. Das WM-Programm und Le Mans sind also auch eine Fingerübung für unerfahrene Ingenieure, sich für künftige Formel 1-Einsätze fortzubilden. Oder ein Auffangbecken für all’ diejenigen, die mit der Königsklasse überfordert sind.

Für den Umbruch in der Formel 1, den Weg zurück an alte Spitzenzeiten, ist das Nebenprojekt unablässig. Ohne diese Seitenstraße könnte Vasseur sein radikales Programm für den Hauptkriegsschauplatz niemals umsetzen.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA