+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

16.04.2025

McLaren lacht sich kaputt


McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderheitsbesitzers Ron Dennis war: die englische Marke zu einem britischen Pendant zu Ferrari machen.

Dazu zählen nicht nur die Erfolge in der Formel 1. Brown schnürt ein Gesamtpaket, das sowohl Supersportwagen für die Straße als auch eine Ausdehnung der Motorsportsportprogramme auf diverse Bereiche umfasst. Die Straßenautos hatte zwar Ron Dennis schon angeschoben, doch erst in dem von Brown nun hergestellten Gesamtkosmos ergeben sie richtig Sinn – und erfahren die nötigen verkaufsfördernden Maßnahmen.

Man muss bei all’ dem immer vorausschicken: Es handelt sich beim jetzigen erfolgreichen Mann auf der McLaren-Kommandobrücke um denselben Zak Brown, der sich vor einigen Jahren, schon vor der Dieselskandalkrise, bei VW angedient hat, um den Wolfsburgern Werbepartner für ihr millionenschweres Werksprojekt in der Rallye-WM zu vermitteln. Die VW-Manager haben ihn vom Hof gejagt, sie wollten alles selber besser können.

Jetzt fährt VW nicht mehr in der Rallye-WM. Alle Marken des VAG-Konzerns sind in Schieflage – auch die direkten Konkurrenten von McLaren am Markt, Lamborghini und Porsche.

Und McLaren? Befindet sich auf einem starken Wachstumskurs. Es gibt sogar ein deutsches Büro, aber in dem herrscht eine auffällig gute Work-Life-Balance. In anderen Märkten dagegen macht McLaren richtig Dampf.

Der wird durch die aktuellen Formel 1-Erfolge beflügelt und erst so richtig glaubwürdig. Und mit dem Rückenwind der zu erwartenden Weltmeisterschaft durch Oscar Piastri gehen die Orangenen auf Expansionskurs. Wohlkalkuliert und strukturiert: Nachdem man die Baustelle des veralteten Formel 1-Teams so weit gelöst hat, dass McLaren das beste Auto baut, werden nun weitere Projekte umgesetzt. Etwa der Einstieg in den Sportwagenlangstreckensport rund um die 24 Stunden von Le Mans.

Damit hatte Brown schon seit Jahren kokettiert und den Regelmachern Teile des damals neu zu verfassenden Technischen Reglements für die Hypercarklasse quasi diktiert. Dann hatte der Ami den Einstieg immer weiter verzögert. Jetzt ist die Zeit reif: Die Ingenieure in Woking – unweit des Londoner Riesenflughafens Heathrow gelegen – haben die Formel 1 entrümpelt. Für ein Le Mans-Projekt sprechen zwei Dinge: Man kann damit zielgruppengenau Werbung für potenzielle Käufer von Straßensportwagen machen – und die eigene Kompetenz beweisen, indem man etwa Porsche besiegt. Und man kann die Sportwagenabteilung innerhalb der eigenen Firma dazu nutzen, Ingenieure auszulagern oder gar neue zu verpflichten – und denen dann auf dem kleinen, nicht nachvollziehbaren Dienstwege auch mal die eine oder andere Aufgabe aus dem Formel 1-Lager zur Lösung zuschanzen.

So umgeht man elegant die Budgetobergrenze bei den Personalkosten: Die Ingenieure sind nicht beim Grand Prix-Team, sondern auf einer anderen Kostenstelle unterwegs – arbeiten aber aus der hohlen Hand und nonchalant auch für die Formel 1-Kollegen mit, wenn die gerade Bedarf haben. Und gerade bei der Umsetzung der Autos für die neuen Technikregeln ist der Bedarf groß.

Der Trick ist nicht neu, Ferrari nutzt ihn mit seinem Le Mans-Hypercarteam schon lange. Auch Red Bull hat ein Schwesterprojekt als Auftragsarbeit am Laufen. McLaren zieht jetzt in vollen Zügen nach. So bauen diese Teams sich eine Vormachtstellung in der Formel 1 auf – und weiter aus.

Audi hätte das rechtzeitig vor dem eigenen Formel 1-Einstieg 2026 auch machen können. Doch die Bayern haben ihr an sich schon verabschiedetes Le Mans-GTP-Projekt aus Gründen des Konzernkostendrucks beerdigt.

Tja.

Fachkräftemangel steht dem Willen zum Erfolg halt manchmal im Wege.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
  • 13.06.2025

    Sackgasse Le Mans

    Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerwe…
  • 30.05.2025

    Langfinger

    Es ist in letzter Zeit ein übliches Bild geworden: Auf dem Presseparkplatz auf der Rennstrecke von Barcelona sieht man fast jeden Tag fluchende Kollegen, die vor ihren Autos stehen…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA