+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

20.02.2019

Quellennachweis zur Legende Röhrl


Nach etwa einem Monat Podcast-Zeit zeigt das neue Digitalprojekt der Zeitschrift PITWALK seine ersten konkreten Auswirkungen. Zu einer umfassenden Auswertung gehört auch das Prüfen dessen, was bei den Hörern respektive Usern besonders gut ankommt. Das ist bei Podcasts deutlich schwieriger festzustellen als etwa bei Einschaltquoten von Fernsehsendungen – denn die Audiobeiträge werden im Internet dank vieler sogenannter Podcatcher-Seiten unheimlich weit in die Breite gestreut. Klar ist: Die Gesamtreichweite ist deswegen enorm hoch, und man erreicht Hörer, denen die Nachricht aus dem Podcast vom Ohr direkt ins Gehirn geht – eine bessere Wahrnehm- und Informationaufnahme bietet kein anderes Medium.

Aber längst nicht alle der vielen, vielen Seiten, die Podcasts verbreiten und online zum Anhören parat stellen, bieten auch verlässliche Instrumente zur Ermittlung der tatsächlichen Reichweiten an. Bei manchen sind es nur Charts wie einst die Hitparade, bei manchen absolute Zahlen, bei manchen gar nix.

Erfreulich ist dabei in erster Linie, dass die verschiedenen Episoden vom PITCAST – also unserem Podcast der Zeitschrift PITWALK – sich in den Charts für Podcasts mit Sport- und Freizeitthemen beharrlich unter den ersten 10 halten. Meist rangieren nur Onlineradiosendungen mit Fußballinhalten vor uns. Das ist in einer Sportwelt, die dermaßen um den Fußball kreist wie in Deutschland, keine Schande, ganz im Gegenteil: Dass die meisten PITCAST-Folgen vor Tennis, Handball und anderen Sparten liegen, spiegelt wider, wie erfolgreich unser innovatives Format ist. Denn der Motorsport insgesamt liegt in der Popularität meist nicht vor den anderen Disziplinen. Der PITCAST macht also ziemlich viel richtig.

Und er ist der einzige professionell gemachte deutschsprachige Motorsport-Podcast. Unser Claim, nicht über, sondern mit den Fahrern zu sprechen, hat uns schon viele Sympathien geschaffen. Und ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

Unklar bleibt, welche Themen am meisten zünden. Die meistgehörten Podcasts der ersten Wochen kommen aus allen Themenbereichen, die wir bislang abgedeckt haben: Ein Interview mit Dakar-Motorradstar Matthias Walkner ist ebenso ein Quotenhit gewesen wie einige der Live-Einblendungen während der 24 Stunden von Daytona, die NASCAR-Analyse mit Klaus Graf – und die Episode mit Walter Röhrl über die Rallye Schweden.

Die Rallye Schweden hat durchgehend hohe Nutzerzahlen generiert. Denn Rallyefans sind ein sehr begeisterungsfähiges Publikum, das jede Neuigkeit über seinen Sport begierig aufsaugt. Und Walter Röhrl bleibt ein Phänomen für sich – kein Motorsportler, nicht mal Michael Schumacher in seinen Höchstzeiten, zieht die Menschen so in ihren Bann wie der charismatische Bayer mit seiner einzigartigen Mischung aus Charme, Humor und kritischer Offenheit.

Geschichten mit und über Walter Röhrl sind auch bei der Zeitschrift PITWALK regelmäßig Verkaufsschlager. Es ist kein Zufall, dass eine jener Ausgaben, die mittlerweile ausverkauft sind und als Sammlerexemplare gesucht werden, Röhrl und Jochi Kleint auf dem Titel tragen.

In den vielen Podcasts zur Rallye Schweden habe ich bei den Interviews einige Male Bezug genommen auf verschiedene Geschichten in PITWALK, etwa unsere Eisspion-Reportage, den großen Beifahrer-Vergleich mit Timo Gottschalk oder auch diverse Röhrl-Storys. Aufgrund der vielen Nachfragen, um welche Ausgaben es dabei genau gehe, lasst mich hier schnell eine Art Quellennachweis nachreichen, damit Ihr Euch die Hefte im Shop angucken und gegebenenfalls nachbestellen könnt, wenn Ihr nach den Podcasts mehr über Hintergründe und Zusammenhänge im Rallyesport erfahren und lesen möchtet:

  • Was macht Tommi Mäkinen als Teamchef so stark, dass er Toyota auf Anhieb an die Weltspitze geführt hat? – Ausgabe 41.

  • Wie unterscheidet sich die Arbeit eines Beifahrers bei einer WM-Rallye und der Dakar? Erklärt von Timo Gottschalk anhand von dessen Original-Roadbooks der Dakar und Gebetbüchern aus der WM – Ausgabe 12.

  • Wie arbeiten die Eisspione? Reportage vom Rücksitz hinter Armin Schwarz und Detlef Ruf bei der Monte – Ausgabe 2.

  • Was macht die Fahrweise von Walter Röhrl so einzigartig? Rausgefunden bei einem gemeinsamen Rallye-Termin mit Röhrl und Romain Dumas in der Camargue – Ausgabe 4.

  • So erlebt Walter Röhrl die Rallye Monte Carlo – Ausgabe 12.

  • Großes Special zum 70. Geburtstag von Walter Röhrl, mit Vergleich seiner Leistungen zu jenen von Sébastien Loeb und Sébastien Ogier – Ausgabe 36.

Und weil Röhrl der einzige Motorsportler ist, der auch generationenübergreifend für Begeisterung zieht und die Fans von altem Schrot und Korn ebenso in seinen Bann zieht wie die Digital Natives, hat der Lange natürlich auch eine spannende Präsenz in den Sozialen Netzwerken. Kennt Ihr die schon? Wenn nicht – auch da lohnt sich jederzeit ein Besuch:

Auf Facebook zu finden unter walterroehrlofficial (Walter Röhrl)

und bei Instagram unter walter.roehrl.

Nur echt mit dem blauen Haken übrigens.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA