+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

20.02.2019

Quellennachweis zur Legende Röhrl


Nach etwa einem Monat Podcast-Zeit zeigt das neue Digitalprojekt der Zeitschrift PITWALK seine ersten konkreten Auswirkungen. Zu einer umfassenden Auswertung gehört auch das Prüfen dessen, was bei den Hörern respektive Usern besonders gut ankommt. Das ist bei Podcasts deutlich schwieriger festzustellen als etwa bei Einschaltquoten von Fernsehsendungen – denn die Audiobeiträge werden im Internet dank vieler sogenannter Podcatcher-Seiten unheimlich weit in die Breite gestreut. Klar ist: Die Gesamtreichweite ist deswegen enorm hoch, und man erreicht Hörer, denen die Nachricht aus dem Podcast vom Ohr direkt ins Gehirn geht – eine bessere Wahrnehm- und Informationaufnahme bietet kein anderes Medium.

Aber längst nicht alle der vielen, vielen Seiten, die Podcasts verbreiten und online zum Anhören parat stellen, bieten auch verlässliche Instrumente zur Ermittlung der tatsächlichen Reichweiten an. Bei manchen sind es nur Charts wie einst die Hitparade, bei manchen absolute Zahlen, bei manchen gar nix.

Erfreulich ist dabei in erster Linie, dass die verschiedenen Episoden vom PITCAST – also unserem Podcast der Zeitschrift PITWALK – sich in den Charts für Podcasts mit Sport- und Freizeitthemen beharrlich unter den ersten 10 halten. Meist rangieren nur Onlineradiosendungen mit Fußballinhalten vor uns. Das ist in einer Sportwelt, die dermaßen um den Fußball kreist wie in Deutschland, keine Schande, ganz im Gegenteil: Dass die meisten PITCAST-Folgen vor Tennis, Handball und anderen Sparten liegen, spiegelt wider, wie erfolgreich unser innovatives Format ist. Denn der Motorsport insgesamt liegt in der Popularität meist nicht vor den anderen Disziplinen. Der PITCAST macht also ziemlich viel richtig.

Und er ist der einzige professionell gemachte deutschsprachige Motorsport-Podcast. Unser Claim, nicht über, sondern mit den Fahrern zu sprechen, hat uns schon viele Sympathien geschaffen. Und ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

Unklar bleibt, welche Themen am meisten zünden. Die meistgehörten Podcasts der ersten Wochen kommen aus allen Themenbereichen, die wir bislang abgedeckt haben: Ein Interview mit Dakar-Motorradstar Matthias Walkner ist ebenso ein Quotenhit gewesen wie einige der Live-Einblendungen während der 24 Stunden von Daytona, die NASCAR-Analyse mit Klaus Graf – und die Episode mit Walter Röhrl über die Rallye Schweden.

Die Rallye Schweden hat durchgehend hohe Nutzerzahlen generiert. Denn Rallyefans sind ein sehr begeisterungsfähiges Publikum, das jede Neuigkeit über seinen Sport begierig aufsaugt. Und Walter Röhrl bleibt ein Phänomen für sich – kein Motorsportler, nicht mal Michael Schumacher in seinen Höchstzeiten, zieht die Menschen so in ihren Bann wie der charismatische Bayer mit seiner einzigartigen Mischung aus Charme, Humor und kritischer Offenheit.

Geschichten mit und über Walter Röhrl sind auch bei der Zeitschrift PITWALK regelmäßig Verkaufsschlager. Es ist kein Zufall, dass eine jener Ausgaben, die mittlerweile ausverkauft sind und als Sammlerexemplare gesucht werden, Röhrl und Jochi Kleint auf dem Titel tragen.

In den vielen Podcasts zur Rallye Schweden habe ich bei den Interviews einige Male Bezug genommen auf verschiedene Geschichten in PITWALK, etwa unsere Eisspion-Reportage, den großen Beifahrer-Vergleich mit Timo Gottschalk oder auch diverse Röhrl-Storys. Aufgrund der vielen Nachfragen, um welche Ausgaben es dabei genau gehe, lasst mich hier schnell eine Art Quellennachweis nachreichen, damit Ihr Euch die Hefte im Shop angucken und gegebenenfalls nachbestellen könnt, wenn Ihr nach den Podcasts mehr über Hintergründe und Zusammenhänge im Rallyesport erfahren und lesen möchtet:

  • Was macht Tommi Mäkinen als Teamchef so stark, dass er Toyota auf Anhieb an die Weltspitze geführt hat? – Ausgabe 41.

  • Wie unterscheidet sich die Arbeit eines Beifahrers bei einer WM-Rallye und der Dakar? Erklärt von Timo Gottschalk anhand von dessen Original-Roadbooks der Dakar und Gebetbüchern aus der WM – Ausgabe 12.

  • Wie arbeiten die Eisspione? Reportage vom Rücksitz hinter Armin Schwarz und Detlef Ruf bei der Monte – Ausgabe 2.

  • Was macht die Fahrweise von Walter Röhrl so einzigartig? Rausgefunden bei einem gemeinsamen Rallye-Termin mit Röhrl und Romain Dumas in der Camargue – Ausgabe 4.

  • So erlebt Walter Röhrl die Rallye Monte Carlo – Ausgabe 12.

  • Großes Special zum 70. Geburtstag von Walter Röhrl, mit Vergleich seiner Leistungen zu jenen von Sébastien Loeb und Sébastien Ogier – Ausgabe 36.

Und weil Röhrl der einzige Motorsportler ist, der auch generationenübergreifend für Begeisterung zieht und die Fans von altem Schrot und Korn ebenso in seinen Bann zieht wie die Digital Natives, hat der Lange natürlich auch eine spannende Präsenz in den Sozialen Netzwerken. Kennt Ihr die schon? Wenn nicht – auch da lohnt sich jederzeit ein Besuch:

Auf Facebook zu finden unter walterroehrlofficial (Walter Röhrl)

und bei Instagram unter walter.roehrl.

Nur echt mit dem blauen Haken übrigens.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 24.10.2025

    Lachhaft!

    Die Rechnung ist ziemlich einfach: Noch kann Max Verstappen nicht aus eigener Kraft Weltmeister werden. Sollte der Niederländer in der verbleibenden Saison alle Sprints und Grands …
  • 16.10.2025

    Fremdgänger

    Plötzlich wollen alle fremdgehen. Mick Schumacher zieht es in die IndyCar, Kalle Rovanperä möchte sich über die japanische Super Formula-Serie in die Formel 1 hochdienen. Die News …
  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA