+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

07.03.2024

Neue Hauptbühne


Ein bisschen Menschlichkeit kann gerade nicht schaden. Daher lohnt sich ein Blick in die Box des Haas-Teams, wenn die Fernsehkameras mal reinschwenken in die Hälfte von Kevin Magnussen. Denn immer, wenn der Däne sich aufschürzt mit Helm, Nackenschutz und Handschuhen, spielt sich da immer ein Ritual ab: Ein Mechaniker reicht nicht etwa Magnussen die Handschuhe – sondern dessen kleiner Tochter Laura, die mit großen Augen auf dem rollenden Werkzeugschrank vor Papa sitzt.

Klein-Laura – noch nicht mal im Grundschulalter – gibt ihrem Vater dann mit konzentrierter Miene die feuerfesten Handschuhe. Sie hält sie ihm nicht nur hin, sondern gleich auf und hilft ihm hinein. Und als letzte Handlung, ehe der bärtige Teamkollege von Nicolas Hülkenberg zum Auto schreitet, klappt die Kleine ihm noch das Helmvisier zu. Dann guckt sie ihrem Papa mit einer Mischung aus Zufriedenheit und Stolz hinterher.

Solche menschelnden Bilder sind selten geworden im Fahrerlager, seit Horner-Gate und nun auch der Eklat um den FIA-Präsidenten Mohammed Bin-Sulayem die Szene beherrschen. Zwar hat Geraldine Estelle Horner, besser bekannt als Geri Halliwell im Union Jack-Kleidchen bei den Spice Girls, ihrem Gatten Christian beim letzten Lauf in Bahrein auch händchenhaltend und küssend den Rücken gestärkt. Aber so richtig innig war das nicht, denn ihr Gesicht sah dabei aus, als drehe sie gerade eine Schraubzwinge zu.

Die Aneinanderreihung von Leaks, Enthüllungen und Skandalen lässt die Formel 1 momentan wirken wie eine Mischung aus „Dallas“ und „Spïnal Tap“ – jener Rockmusikkomödie, in dem die immer dekadenter und skurriler werdenden Hair Metal-Bands Kaliforniens ob ihrer Exzesse und Tollpatschigkeiten zu Karikaturen ihrer selbst verspottet werden. Gibt die Formel 1 sich auch gerade der Lächerlichkeit preis?

Sportlich geht es enger zu, als man nach Bahrein denken könnte. Zwar hat Max Verstappen dort auch mit meilenweitem Vorsprung gewonnen. Doch in der Qualifikation lagen die Kontrahenten deutlich dichter am Niederländer dran als im ganzen vergangenen Jahr, von Singapur 2023 mal abgesehen. In den Rennen standen die besten Ferrari und Mercedes sich selbst im Wege: Bei Charles Leclerc war die eine Vorderradbremse um 100 Grad heißer als die andere, sodass der Wagen in den Bremszonen dauernd auf eine Seite zog. Und die Mercedes arbeiteten mit zu kleinen Kühlluftöffnungen an der Karosserie, sodass die Daimler überhitzten und die Motoren nicht die volle Leistung abrufen konnten.

Das sind zwei Fehler, die für Dschidda ohne viel Federlesens ausgemerzt werden können. Und die McLaren sind die Saudi-Arabien auch näher dran als beim ersten Grand Prix im Nahen Osten: Auf dem ultraschnellen Stadtkurs sind die meisten Kurven erheblich schneller als auf der Insel im Golf, und die McLaren sind in langsamen Kehren immer noch zu schwerfällig in eine Drehbewegung zu lenken. In schnellen Ecken liegen sich dagegen mindestens so gut wie die Ferrari und Mercedes.

Trotzdem haben die Verfolger nur eine Chance: Sie müssen sich in der Qualifikation vor Verstappen und dessen Teamkollegen Sergio Pérez klassieren. Nur dann können sie die Dramaturgie des Rennens für ihre eigenen Stärken ausnutzen, indem sie den Taktstock in die Hand nehmen und dem Rennen ihren eigenen Rhythmus aufzwängen. Wenn die Red Bull frei fahren und ihre eigene Strategie umsetzen können, dann ist auf lange Sicht gegen sie kein Kraut gewachsen. Man muss sie von der Spitze aus einbremsen, indem man ihren Rhythmus bricht.

Ob das in Dschidda schon klappt, steht auf einem anderen Blatt. Denn die Bullen fahren in Saudi-Arabien mit deutlich mehr Abtrieb als die Konkurrenz, nimmt eine kleine Topspeedeinbuße in Kauf, ist aber in den Kurven dafür deutlich schneller als die Gegnerschaft. Und in Bahrein trat noch eine zweite Eigenschaft zutage: Die RB20 sind reifenschonender als alle anderen Modelle. Das wurde im Schlusstörn offenbar: Da waren die Red Bull auf weichen, alle anderen auf harten Pneus unterwegs. Und die genaue Zeitenanalyse zeigt: Die weichen Reifen bauten nicht schneller ab als die harten an den Wagen der Konkurrenz.

Die Qualifikation ist damit in diesem Jahr das alles entscheidende Element eines Rennwochenendes – und damit spannender anzusehen als die Rennen an sich. Und erst recht als der ganzen Seifenoperklamauk drumherum.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA