+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

13.01.2022

Höhen-Pflüge


Bisha liegt 1.200 Meter über dem Meeresspiegel. Rund um die Oase mitten in Saudi-Arabien entspinnt sich am Donnerstag die vorletzte Etappe der Rallye Dakar – in einer 346 Kilometer langen Schleife.

Acht Dünenfelder mit Dünen der Kategorie 3 – besonders hoch und aus extrem weichem Sand – stehen auf dem Programm zwischen Bisha und Mekka. Und erneut geht es hoch hinaus – nachdem weite Teile der mittwöchlichen Speziale sich sogar auf bis zu 1.600 Metern über Normalnull emporgeschraubt hatten.

Der heutige Donnerstag gilt als die Königsetappe der diesjährigen Dakar – und hat bei den Autos doch ein ziemlich vorhersehbares Ergebnis: Unter normalen Bedingungen sind die Audi e-tron quattro in diesem Gelände nicht zu schlagen. Das zeigte auch der Verlauf der gestrigen Wertungsprüfung.

Die Höhenlage und die damit verbundene dünne Luft sind der Schlüssel. Denn – man kennt das von der Rundstrecke etwa aus Mexiko-Stadt, Interlagos oder Kyalami – normale Saugmotoren büßen in der sauerstoffarmen Luft Leistung ein, weil ihre Gemischanreicherung mit der dünnen Luft nicht effizient genug funktioniert. Platt gesagt: Die Explosion des Benzin/Luftgemischs in den Zylindern detoniert weniger wuchtig als tiefer oder gar auf Meereshöhe, das raubt Leistung.

Die Century und auch die Zwitter-Toyota von Overdrive fahren mit V8-Saugmotoren. Die neuen Hallspeed-Toyota, die X-Raid-Boliden und die Prodrive-Hunter kommen mit aufgeladenen Motoren daher. Die Turbolader verdichten die Luft, sodass Turbomotoren in der Höhe deutlich weniger Leistung einbüßen als Sauger.

Um Sauger und Föhne auf ein Level zu bringen und gegeneinander konkurrenzfähig zu halten, wird der Ladedruck der Turbomodelle über die Elektronik je nach Höhenlage künstlich niedrig gehalten. Je höher man unterwegs ist, desto weniger Boost. So sollen Sauger und Turbos auch in den Bergen oder auf Hochebenen wie jener bei Bisha auf Augenhöhe kämpfen können.

Die Audi e-tron aber verfügen über zwei E-Motoren als Primärantrieb. Der Turbomotor an Bord dient nur als Kraftquelle zum Aufladen der Akkus. Und E-Motoren brauchen keine Luft, denn sie verbrennen ja nichts – sondern funktionieren mit Magnetfeldern. Die Spannung baut sich sofort auf. Deswegen liegt auch sofort beim ersten Gasgeben, wenn die E-Motoren zur Arbeit gebeten werden, ein viel höheres Drehmoment an als bei Verbrennungsmotoren. Deren Kolben müssen durch die Verbrennung quasi erst hochgefahren werden, die Kraftübertragung läuft schleppend an, nicht so abrupt wie bei E-Motoren.

Diesen Vorteil des sofortigen Antritts haben die Audi schon während der ganzen Dakar. Netto sind sie die überlegenen Autos, weil sie viel schwungvoller durch den Wüstensand und über die Dünen pflügen können. Und in der Höhenlage sowohl auf dem Wege nach Bisha am Mittwoch als auch auf der Schleife um Bisha potenziert sich dieser Vorteil noch. Denn die Leistung ihrer E-Motoren wird nicht zurückgeregelt wie jene der Turbomodelle. Die Audi können weiter aus der vollen Kraft von je einem Stromer an der Vorder- und Hinterachse schöpfen.

Während die Sauger also den ganzen Tag über Leistung verlieren und die Turbos über die Elektronik proportional runtergeregelt werden, bleiben die E-Motoren auf dem Zenit ihrer Leistung. Die Schere zwischen den verschiedenen Antriebskonzepten geht weiter zugunsten von Audi auf.

Das kann nur in einem souveränen Dreifachsieg münden. Mit Mattias Ekström als Favorit auf den Goldrang. Denn der Schwede profitiert von der Gnade des späten Startplatzes, während Stéphane Peterhansel und Carlos Sainz die Königsetappe von vorn kommend aufmachen müssen.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA