+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

26.07.2024

Flutlicht-Spiele


Speedway zieht seit ein paar Monaten immer mehr PITWALK-Leser und PITCAST-Hörer in seinen Bann. Nicht zuletzt, seit dieser spektakuläre Motorradsport regelmäßig Platz in den 180 Seiten dicken Ausgaben von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift eingeräumt bekommt und seit PITWALK-Chef Norbert Ockenga mit Rennfahrer Martin Smolinski ein Mal pro Woche einen Expertentalk auf dem YouTube-Channel PITWALK-TV ausrichtet: https://www.youtube.com/watch?v=dTLETObIEvM&t

Mehr und mehr Leser von PITWALK, die sich eigentlich hauptsächlich für Autorennen interessieren, entdecken inzwischen auch ihr Herz für Speedway und Eisspeedway. Das beweisen nicht zuletzt die vielen Rückmeldungen über Social Media oder per Email. An diesem Wochenende können sie nun eine weitere Facette des Bahnsports entdecken: Grasbahnrennen. In Werlte im Emsland findet am Samstagabend ein echter Klassiker unter Flutlicht statt, den kein Motorsportinteressierter verpassen sollte.

Grasbahnrennen sind – genau wie die Schwesterdisziplin auf der Langbahn, in der Smolinski Weltmeister ist – artverwandt mit Speedway, aber dennoch eine andere Sportart. Die Motorräder sehen ähnlich aus; sie verfügen auch über Halblitermotoren und haben ebenfalls keine Bremsen, aber anders als ein Speedwaybike sehr wohl ein Getriebe. Auf dem Weg zur ersten Kurve legen die Fahrer über einen Hebel am Lenker den zweiten Gang ein, in dem fahren sie dann die restliche Distanz der vier Runden langen Läufe zu Ende.

Die Bahnen sind deutlich länger als beim Speedway. Langbahnen wie in Mulmshorn oder dem absoluten Extrem im bayerischen Mühldorf messen schon mal einen Kilometer. Grasbahnen sind zwische gut 500 und 800 Meter lang. Auf der Langbahn fährt man von Anfang an auf einem tiefen Geläuf, das je nach Anlage aus mehr oder weniger Muttererde besteht. Bei Grasbahnrennen beginnt man – der Name lässt es erahnen – auf einer gemähten Miese, doch die Hinterräder der Maschinen rupfen derart an der Grasnarbe, dass die Fahrer auch hier nach wenigen Läufe schon in bloßer Erde wühlen. Die Geschwindigkeiten der Motorräder sind deutlich höher als beim Speedway. Man driftet auch nicht so sehr, sondern fährt eher im tiefen Material in einer abenteuerlich schrägen Haltung: halb im Drift, ein Viertel in Schräglage. Grasbahnrennen sind Festivals of Speed, die extrem viel Kraft erfordern, um die leichten Maschinen in der Beherrschung zu behalten.

Weil die beiden Sparten artverwandt sind, treten viele Speedwayfahrer auch auf Gras- und Langbahnen an. Es gibt allerdings auch Spezialisten, die sich auf die längeren Strecken spezialisiert haben. Und traditionell sind die Deutschen auf Gras- und Langbahnen erfolgreicher als auf der kurzen Speedwaybahn.

An diesem Sonnabend kommt es in Norddeutschland zu einem ganz besonderen Crossover der beiden Disziplinen: Werlte ist die Heimatstadt von Kai Huckenbeck, dem einzigen Deutschen in der Speedway-WM – und seit mehr als 50 Jahren Ausrichterort für eines der besten und international renommiertesten Grasbahnrennen überhaupt.

Am Samstag, 27. Juli 2024, starten 16 Solisten aus den verschiedensten Ländern Europas auf der 541 Meter langen Grasbahn in Werlte. In insgesamt acht Vorläufen plus dem Finale treten die Biker der internationalen Soloklasse gegeneinander an und kämpfen Rad an Rad um jeden einzelnen Punkt. Namen wie Stephan Katt, Romano Hummel, Paul Cooper, Dave Meijerink, Jakob Bukhave, Charly Powell und Henry van der Steen werden definitiv nicht fehlen. Sie alle haben sich auf die Gras- und Langbahn spezialisiert.

Wobei „Super-Cooper“ oder auch „der Cooperman“, wie er von seinen leidenschaftlichen Fans genannt wird, sich im März in Heerenveen erstmals auch aufs Eisspeedway wagte – die dritte große Disziplin unter dem Dach des Bahnsports, die in PITWALK regelmäßig Beachtung findet.

Meijerink sicherte sich vor wenigen Wochen den zweiten Platz in der Grasbahn-EM – hinter Chris Harris aus dem englischen Cornwall. Der bullige Draufgänger aus dem Rosamunde-Pilcher-Landstrich hätte eigentlich auch in Werlte fahren wollen. Doch er muss Wochenendes des Werlter Spektakels in einem Langbahn-WM-Rennen in La Réole bei Bordeaux ran und hat auch zeitlich enge Speedwayligatermine auf der britischen Insel.

Meijerink und der 35-jährige Däne Kenneth Kruse Hansen sind somit die großen Favoriten auf den prestigeträchtigen Werlte-Sieg – den auch Katt aus Neuwittenbek bei Kiel sich schon ans Revers hat heften dürfen. Katt hat sich von einem Horrorsturz auf der Scheeßeler Langbahn vor zwei Jahren, der bedrohlich wirkte und lange Nachwirkungen hatte, inzwischen wieder erholt. Auch wenn die Krankenakte des : zertrümmertes Sprunggelenk, geprellte Lendenwirbel und 15 Rippen geprellt, eine Thoraxdrainage in den Brustkorb war auch nötig. In den ersten Wochen nach dem Horrorcrash kam Katt nur mit 16 Tabletten und einem Opiat täglich schmerzfrei über die Runden, inzwischen ist der Holsteiner wieder ein absoluter Siegfahrer.

Der 25-jährige Niederländer Romano Hummel, auch ein ehemaliger Langbahn-Einzel- wie Teamweltmeister, stürzte hingegen erst am vorigen Wochenende bei einem Grasbahnrennen in Aduard nördlich von Groningen in den Niederlanden, musste tags drauf ein Rennen im benachbarten Nordwoolde verletzungsbedingt auslassen und kehrt in Werlte wieder in den Sattel zurück.

Auch die Werlter Clubfahrer Fabian und Timo Wachs haben die Möglichkeit, vor der Heimkulisse ihre Mitstreiter zu ärgern und um den Einzug ins Finale zu kämpfen. Ebenso werden die jungen emsländischen Nachwuchstalente wie William Kruit, Mario Niedermeier, Jens Benneker und Mika Meijer keine Chance verpassen wollen, den Oldies wertvolle Punkte zu stehlen.

Neben der internationalen Elite startet im Emsland auch ein nationales Feld sowie die spektakulären Seitenwagen – die PITWALK-Leser schon von einem sexy Feature der Beifahrerin Kim Kempa in dieser vergangenen Ausgabe https://shop.pitwalk.de/magazin/108/ausgabe-69?c=6 kennen. Am Ende des Abends, der um 18:30 Uhr beginnt und unter Flutlicht stimmungsvoll endet, gibt es ein Aufeinandertreffen der besten nationalen und internationalen Fahrer in einem Handikaprennen.

Auf den Geschmack gekommen? Ein paar weitere stimmungsvolle Impressionen vom Grasbahnrennen in Werlte 2023 von Bahsnportstarfotograf Jesper Veldhuizen, quasi als Aperitif, findet Ihr hier: https://www.pitwalk.de/pitlive/bilder-des-tages/saturday-night-schieber Also: Nix wie hin in die norddeutsche Kleinstadt.

Werlte erreicht man am besten über die A31, die Ostfriesland mit dem Ruhrpott verbindet. Wer geschickt plant, reist sonntags weiter bis kurz hinter Bremen, wo in Schwarme gleich das nächste hochkarätig besetzte offene Grasbahnrennen stattfindet.

Alle Fakten zum Samstagabendklassiker im Emsland:

Hümmlingring-Arena des MSC „Hümmling“ Werlte, Rastdorfer Straße, 49757 Werlte
Start: 18.30 Uhr; Fahrervorstellung 18 Uhr, Training ab 13.30 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 20 Euro; Kinder 12 – 17 Jahre 12 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei, Schwerbehinderte mit Ausweis 12 Euro

Mehr Informationen unter http://www.msc-werlte.de


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA