+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

27.04.2023

Dr. Marko und das Geschenk


Sein schönstes Geburtstagsgeschenkt machte ihm die Firmenzentrale: Zum 80. Geburtstag von Dr. Helmut Marko, dem Talentspäher und Motorsportchef von Red Bull, entschied die Limonadenfirma, Franz Tost als Teamchef bei Alpha Tauri abzusetzen. Tost ist noch bis Ende 2023 im Amt. Das musste er unmittelbar vorm Grand Prix von Aserbeidschan in Baku erfahren.

Dr. Marko wird es nie zugeben, aber die Ausmusterung von Tost wird den Grazer diebisch freuen. Denn die beiden verband eine herzhafte Abneigung, die das gemeinsame Interesse – Erfolg in der Königsklasse – nur mühsam und kurzfristig kaschieren konnte. In stillen Momenten, wenn sich die Gefühle in der rauen Welt der Formel 1 mal ihren Weg bahnen konnten, ließ gerade Dr. Marko ehrliche Einblicke zu.

Etwa, als ich ihm erzählte, dass Franz Tost – nach einer ihm unliebsamen Enthüllungsgeschichte von mir – den Entschluss gefasst hatte, nie wieder mit mir reden zu wollen. Da lächelte Dr. Marko hintersinnig und antwortete mit typisch österreichischem trockenen bis schwarzem Humor: „Das ist doch verkraftbar, oder?“

In der Tat.

Dr. Marko ist eine Legende des Sports: Jugend- und Schulfreund von Jochen Rindt, dem Hamburger Kriegswaisen, der bei seinen Großeltern in Graz aufgewachsen ist und mit Marko als Jugendlicher die Schule Bad Aussee und die Gassen der steirischen Stadt unsicher gemacht hat. Rindt wurde 1970 Formel 1-Weltmeister, posthum, denn er verunglückte in Monza tödlich, hatte aber uneinholbar viele Punkte auf dem Konto. Ein Jahr später gewann Marko mit dem Niederländer Gijs van Lennep die 24 Stunden von Le Mans – in einem Porsche 917, also einem der am schwersten zu bändigenden Rennwagen aller Zeiten. Und seit ihm beim Grand Prix von Frankreich in Clermont-Ferrand 1972 ein Stein, aufgewirbelt von Ronnie Peterson, das Visier durchschlug, trägt er links ein Glasauge. Seitdem kann er nicht mehr Rennfahren, eröffnete in Graz über die Jahre vier Hotels, wurde Kunstförderer – und zog sein eigenes Team auf. In dem schliff er junge Talente in der Formel 3 und der Formel 3000, machte sogar ausgemachte Flegel wie Jörg Müller und Juan Pablo Montoya Formel 1-tauglich. Zumindest so lange, bis die beiden sich nicht mehr beherrschen konnten und ihren wahren Charakter wieder an den Tag legten.

Als Red Bull sich vom Sponsor und Teilhaber bei Sauber für einen vollwertigen Formel 1-Einstieg erwärmte, übernahm Dr. Marko nicht nur den Aufbau eines systematischen Nachwuchsfördersystems – Vorläufer und Vorbild für alle heutigen Programme von Mercedes bis Ferrari –, sondern deichselte hinter den Kulissen auch die Strukturen für das Grand Prix-Team, das aus der gescheiterten Jaguar-Mannschaft hervorging.

Man muss Dr. Marko als den wahren Architekten des Red Bull-Formel 1-Erfolgs bezeichnen. Er hat Christian Horner als Teamchef installiert – man könnte auch sagen: unter sich geduldet. Denn Exrennfahrer Horner war von Anfang an clever genug, sich als Teamchef in den Vordergrund zu spielen, gerade mit gezielter Pressearbeit – aber Dr. Marko stets als Bindeglied zur Limonadenzentrale bei Salzburg zu achten. Der Doktor – ein Jurist übrigens – wiederum erkannte früh: In der englischen Welt der Formel 1 braucht er einen Engländer als Boss, um sich in den Machtspielchen zwischen FIA, Teamvereinigung und Fahrermanagern behaupten zu können. Genau wie jedes Team, das bei den 24 Stunden von Le Mans was reißen will, einen französischen Muttersprachler braucht, um mit den national-ehrpusseligen Funktionären des Ausrichtervereins Automobile Club de l’Ouest auf Augenhöhe klarkommen zu können.

Da war der junge, smarte Horner genau der Richtige. Und der schaffte es denn ja auch, seinen Landsmann Adrian Newey an Red Bull zu binden und eine Infrastruktur in Milton Keynes aufzubauen, die ihresgleichen sucht. Dr. Marko und Horner waren und sind ein kongeniales Duo, ohne die es die Phänomene Sebastian Vettel und Max Verstappen nie gegeben hätte.

Auch Tost hat seine Wurzeln in der Nachwuchsförderung, hat den verwöhnten Jugendlichen Ralf Schumacher im WTS-Formel 3-Team auf die Formel 1 vorbereitet – letztlich genau so vergeblich wie Müller und Montoya zwar, weil alle auf Dauer nicht aus ihrer Haut konnten. Als Teamchef beim Nachwuchsförder-B-Team von Red Bull, Alpha Tauri, hat er zusammen mit Gerhard Berger zunächst die Arbeit so gut gemacht, dass Vettel seinen ersten Grand Prix gewann. Dann wollte er aber sein Team als das bessere Red Bull Racing etablieren, verhedderte sich in Machtkämpfe und Intrigen – und zog immer wieder den Kürzeren. Auch in diesem „Dallas“-ähnlichen Scharmützel ergänzten Dr. Marko und Horner einander perfekt – während Tost sich ähnlich in seiner Rolle verbiss wie Cliff Barnes in „Dallas“ und deswegen immer wieder abprallte.

Es war teilweise richtig amüsant, diese Intrigen und Ränkespiele als Journalist erste Reihe, Mitte, miterleben zu können. Zumal Dr. Marko stets ein charmanter, aber offener und zuverlässiger Ansprechpartner war – und heute noch ist.

So bleibt Tost trotz langer Amtszeit am Ruder des B-Teams eine Fußnote der Formel 1-Geschichte – während Dr. Marko als einer der Hauptdarsteller einer ganzen Epoche in die Annalen eingehen wird.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA