+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

27.04.2023

Dr. Marko und das Geschenk


Sein schönstes Geburtstagsgeschenkt machte ihm die Firmenzentrale: Zum 80. Geburtstag von Dr. Helmut Marko, dem Talentspäher und Motorsportchef von Red Bull, entschied die Limonadenfirma, Franz Tost als Teamchef bei Alpha Tauri abzusetzen. Tost ist noch bis Ende 2023 im Amt. Das musste er unmittelbar vorm Grand Prix von Aserbeidschan in Baku erfahren.

Dr. Marko wird es nie zugeben, aber die Ausmusterung von Tost wird den Grazer diebisch freuen. Denn die beiden verband eine herzhafte Abneigung, die das gemeinsame Interesse – Erfolg in der Königsklasse – nur mühsam und kurzfristig kaschieren konnte. In stillen Momenten, wenn sich die Gefühle in der rauen Welt der Formel 1 mal ihren Weg bahnen konnten, ließ gerade Dr. Marko ehrliche Einblicke zu.

Etwa, als ich ihm erzählte, dass Franz Tost – nach einer ihm unliebsamen Enthüllungsgeschichte von mir – den Entschluss gefasst hatte, nie wieder mit mir reden zu wollen. Da lächelte Dr. Marko hintersinnig und antwortete mit typisch österreichischem trockenen bis schwarzem Humor: „Das ist doch verkraftbar, oder?“

In der Tat.

Dr. Marko ist eine Legende des Sports: Jugend- und Schulfreund von Jochen Rindt, dem Hamburger Kriegswaisen, der bei seinen Großeltern in Graz aufgewachsen ist und mit Marko als Jugendlicher die Schule Bad Aussee und die Gassen der steirischen Stadt unsicher gemacht hat. Rindt wurde 1970 Formel 1-Weltmeister, posthum, denn er verunglückte in Monza tödlich, hatte aber uneinholbar viele Punkte auf dem Konto. Ein Jahr später gewann Marko mit dem Niederländer Gijs van Lennep die 24 Stunden von Le Mans – in einem Porsche 917, also einem der am schwersten zu bändigenden Rennwagen aller Zeiten. Und seit ihm beim Grand Prix von Frankreich in Clermont-Ferrand 1972 ein Stein, aufgewirbelt von Ronnie Peterson, das Visier durchschlug, trägt er links ein Glasauge. Seitdem kann er nicht mehr Rennfahren, eröffnete in Graz über die Jahre vier Hotels, wurde Kunstförderer – und zog sein eigenes Team auf. In dem schliff er junge Talente in der Formel 3 und der Formel 3000, machte sogar ausgemachte Flegel wie Jörg Müller und Juan Pablo Montoya Formel 1-tauglich. Zumindest so lange, bis die beiden sich nicht mehr beherrschen konnten und ihren wahren Charakter wieder an den Tag legten.

Als Red Bull sich vom Sponsor und Teilhaber bei Sauber für einen vollwertigen Formel 1-Einstieg erwärmte, übernahm Dr. Marko nicht nur den Aufbau eines systematischen Nachwuchsfördersystems – Vorläufer und Vorbild für alle heutigen Programme von Mercedes bis Ferrari –, sondern deichselte hinter den Kulissen auch die Strukturen für das Grand Prix-Team, das aus der gescheiterten Jaguar-Mannschaft hervorging.

Man muss Dr. Marko als den wahren Architekten des Red Bull-Formel 1-Erfolgs bezeichnen. Er hat Christian Horner als Teamchef installiert – man könnte auch sagen: unter sich geduldet. Denn Exrennfahrer Horner war von Anfang an clever genug, sich als Teamchef in den Vordergrund zu spielen, gerade mit gezielter Pressearbeit – aber Dr. Marko stets als Bindeglied zur Limonadenzentrale bei Salzburg zu achten. Der Doktor – ein Jurist übrigens – wiederum erkannte früh: In der englischen Welt der Formel 1 braucht er einen Engländer als Boss, um sich in den Machtspielchen zwischen FIA, Teamvereinigung und Fahrermanagern behaupten zu können. Genau wie jedes Team, das bei den 24 Stunden von Le Mans was reißen will, einen französischen Muttersprachler braucht, um mit den national-ehrpusseligen Funktionären des Ausrichtervereins Automobile Club de l’Ouest auf Augenhöhe klarkommen zu können.

Da war der junge, smarte Horner genau der Richtige. Und der schaffte es denn ja auch, seinen Landsmann Adrian Newey an Red Bull zu binden und eine Infrastruktur in Milton Keynes aufzubauen, die ihresgleichen sucht. Dr. Marko und Horner waren und sind ein kongeniales Duo, ohne die es die Phänomene Sebastian Vettel und Max Verstappen nie gegeben hätte.

Auch Tost hat seine Wurzeln in der Nachwuchsförderung, hat den verwöhnten Jugendlichen Ralf Schumacher im WTS-Formel 3-Team auf die Formel 1 vorbereitet – letztlich genau so vergeblich wie Müller und Montoya zwar, weil alle auf Dauer nicht aus ihrer Haut konnten. Als Teamchef beim Nachwuchsförder-B-Team von Red Bull, Alpha Tauri, hat er zusammen mit Gerhard Berger zunächst die Arbeit so gut gemacht, dass Vettel seinen ersten Grand Prix gewann. Dann wollte er aber sein Team als das bessere Red Bull Racing etablieren, verhedderte sich in Machtkämpfe und Intrigen – und zog immer wieder den Kürzeren. Auch in diesem „Dallas“-ähnlichen Scharmützel ergänzten Dr. Marko und Horner einander perfekt – während Tost sich ähnlich in seiner Rolle verbiss wie Cliff Barnes in „Dallas“ und deswegen immer wieder abprallte.

Es war teilweise richtig amüsant, diese Intrigen und Ränkespiele als Journalist erste Reihe, Mitte, miterleben zu können. Zumal Dr. Marko stets ein charmanter, aber offener und zuverlässiger Ansprechpartner war – und heute noch ist.

So bleibt Tost trotz langer Amtszeit am Ruder des B-Teams eine Fußnote der Formel 1-Geschichte – während Dr. Marko als einer der Hauptdarsteller einer ganzen Epoche in die Annalen eingehen wird.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
  • 13.06.2025

    Sackgasse Le Mans

    Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerwe…
  • 30.05.2025

    Langfinger

    Es ist in letzter Zeit ein übliches Bild geworden: Auf dem Presseparkplatz auf der Rennstrecke von Barcelona sieht man fast jeden Tag fluchende Kollegen, die vor ihren Autos stehen…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA