+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

26.03.2019

Die roten Tollpatsche


Es gibt in Norddeutschland wohl kaum einen schöneren Ort, den Sonnenuntergang zu beobachten, als am Kaiserstrand der Insel Norderney, etwa zwischen Marienhöhe und Milchbar. Die Sonne fällt draußen am Horizont jeden Abend ins Meer und versinkt in der Nordsee – die Jahreszeit und das Wetter sind ihr völlig egal. Nur wer sich von der Schönheit blenden lässt und auch im März mit kurzen Hosen an den Strand hockt – der braucht sich hinterher auch nicht über eine Erkältung zu beklagen.

Ferrari hat genau so einen Anfängerfehler gemacht – und sich von der eigenen Sonne blenden lassen, ohne das wahre Wetter mit ins Kalkül zu ziehen. Denn was im Nachgang von Melbourne rauskam, kann einen nur verwundert mit dem Kopf schütteln lassen.

So weit daneben liegt man selten. Aber der Absturz von Ferrari beim vorigen Grand Prix in Melbourne hat allenthalben für Verblüffung gesorgt: Wie kann man binnen zweier Wochen 1,2 Sekunden einfach so vertändeln? Das erinnert fatal an die verheerende zweite Saisonhälfte 2018, in der man Sabastian Vettel reichlich tollpatschig um den WM-Titel gebracht hat.

Ferrari musste sich erst Mal beruhigen – und tat das mit einem Verweis darauf, Mercedes müsse bei den Testfahrten in Barcelona geblufft haben, anders könne es ja gar nicht sein.

Dann bohrt man am Telefon mal ein bisschen nach, piekst geheime Informanten an – und kriegt ein ganz anderes Bild. Eben eines, das zum Gleichnis mit Norderney passt. Dreh- und Angelpunkt sind natürlich die Regeländerungen, die Formel 1-Ingenieur Günther Steiner in unserem Vorschau-Podcast auf Melbourne so ausgiebig erklärt hat. Vor allem ein Kernbereich: die neu geformten Lufthutzen für die Bremsenkühlung an der Vorderachse.

Da in der Formel 1 immer alles mit allem zusammenhängt, leiden diese Hutzen direkt unter dem neuen Konzept des Frontflügels von Ferrari. Es kommt weniger Luft zwischen den Vorderrädern an, weil die abfallend konturierten Spoiler mehr Fahrtwind im weiten Bogen ums Auto werfen. Und die Hutzen dürfen 2019 erstmals nur noch zur Bremskühlung dienen, nicht mehr aerodynamischen Zwecken dienen. Bis dato war eine ihrer Hauptaufgaben auch, das Aufheizverhalten der Reifen von innen heraus, durch die Konstruktion hindurch, zu regulieren. Das ist ab 2019 ausdrücklich verboten.

Beim Testen in Barcelona war es kühl, die Luft sauerstoffhaltiger und nicht so warm und dünn wie in Melbourne. Also liefen die Bremsen weniger heiß, weil die Hutzen besser versorgt wurden. In Australien kochten die zu gering gekühlten Bremsen dagegen die Gummis von innen heraus langsam über. Das machte den Ferrari zu jenem Reifenfresser, als der er nach Melbourne verschrien wurde.

Dass einem ganzen Ingenieurstab ein solcher Flüchtigkeitsfehler passieren kann, wirkt in der Perfektionistenwelt der Formel 1 wie blanker Hohn. Doch es zeigt auch, wie weit Ferrari noch davon entfernt ist, ein echt funktionsfähiges und effektiv arbeitendes Team zu haben. Die Aufräumarbeiten auf dem Trümmerhaufen haben gerade erst begonnen.

Heißt das, für Vettel ist schon wieder alles im Eimer? Mitnichten. Das Problem taucht in dieser Eklatanz nur auf, wenn die Sterne eine ungünstige Konstellation aufweisen: Es müssen die weichsten Reifen gefahren werden, es muss sehr heiß sein, und die Strecke muss einen Asphalt und ein Layout aufweisen, das vor allem die Vorderreifen über Gebühr belastet. Das ist sicher in Monte Carlo und Singapur der Fall. Aber schon in Bahrein weist der Teer eine andere Makrorauheit auf als in Melbourne. Denn der Asphalt für die Sandwüste von Sakhir ist mit Kies angerührt worden, der eigens dafür aus Wales importiert wurde. Dessen Körnung geht eher auf die Hinterreifen, und man verwendet härtere Reifentypen als in Melbourne.

Schanghai wird dann wieder ein Fragezeichen, denn das dortige Teerband ist mit derart feiner Körnung bepickelt, dass sich auf den Reifen gern kleine Kügelchen bilden – sogenanntes Micrograining. Das kann Ferrari wieder auf den Kopf fallen, wenn die Wagen zu sehr rutschen und sich nicht genug in den Asphalt festkrallen können. Denn dieses Rutschen auf der Lauffläche verarbeitet sie gerade in Schanghai zu kleinen Körnchen, kaum größer als auf Ihrem Mohnbrötchen.

All’ das ist reichlich kompliziert zu deuten, selbst für die Teams und deren hochgezahlte Ingenieure. Doch das Bild, das sich am Ende ergibt, ist dennoch einheitlich: Ferrari hat ein sehr gutes Auto. Aber nicht mehr den stärksten Motor. Den hat inzwischen Honda. Und das Springende Pferd von Ferrari ist eher ein störrischer Klepper, der auf der einen Piste extrem gut geht – auf der anderen aber alarmierend lahmen kann.

Ferrari muss daher dringend sein Upgradepaket vom Stapel lassen, das die Italiener eigentlich deutlich später bringen wollten als Mercedes das seine beim zweiten Barcelona-Test. Zögert man das bis zum intern angepeilten Termin – dem Barcelona-Grand Prix – heraus, geht man ein vermeidbares Risiko von weiteren Abstürzen à la Albert Park ein.

Vettel hat nach wie vor das Zeug und auch das technische Material, Weltmeister zu werden. Aber ein Spaziergang wird das nicht. Ganz im Gegenteil – den Italienern und ihrem deutschen Star steht eine harte Saison bevor.

Aber das kann uns allen ja nur recht sein. Seriensieger sind schließlich langweilig.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA