+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

13.10.2019

Die Geschichte von Bamthoor


Wir schreiben das Jahr 2016. In den engen Straßen der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau treffen Earl Bamber und Laurens Vanthoor erstmals aufeinander. Beim GT-Weltcup steuert Bamber einen Porsche 911 GT3 R, Vanthoor einen Audi R8. Beim Finale um den Titel überholt der Porsche-Werksfahrer seinen belgischen Kontrahenten mit einem spektakulären Manöver, liegt in Führung. Wenige Kurven später verliert Vanthoor die Kontrolle über sein Fahrzeug, kracht in die Mauer neben der Strecke. Funkensprühend rutscht er auf dem Dach liegend über die Strecke. Bilder, die um die Welt gehen. Das Rennen wird abgebrochen und nicht wieder gestartet, die Runde vor dem Unfall gewertet. Vanthoor gewinnt den Titel, Bamber den Respekt seines Rivalen.

Heute sind beide Porsche-Werksfahrer – seit zwei Jahren Teamkollegen, beste Freunde und nun Champions der IMSA WeatherTech SportsCar Championship. Mit Platz 5 beim abschließenden Rennen der Saison 2019 haben der zweifache Le Mans-Gesamtsieger Earl Bamber und Laurens Vanthoor ihre perfekte Zusammenarbeit mit dem Gewinn des Fahrertitels in der GTLM-Klasse gekrönt. Das erfolgreiche Duo im Porsche 911 RSR feierte Siege in Long Beach, Mid-Ohio sowie im kanadischen Bowmanville und stand zudem bei den Rennen in Daytona, Lime Rock, auf der Road America und auf dem Virginia International Raceway auf dem Podest.

Den Respekt, den beide drei Jahre zuvor bei ihrem ersten Aufeinandertreffen gewonnen haben, ist in der Zusammenarbeit weiter gewachsen. „Genau das ist eines unserer Erfolgsrezepte“, sagt Vanthoor, dem Bamber den Spitznamen Larry verpasst hat. „Earl und ich haben höchsten Respekt voreinander. Wir sagen uns jederzeit alles ganz offen, haben keine Geheimnisse. Natürlich haben auch wir das typische Rennfahrer-Gen in uns. Jeder von uns will schneller sein als alle anderen. Aber in unserer Zusammenarbeit spielt solches Konkurrenzdenken keine Rolle. Für Eitelkeiten ist bei uns kein Platz. Wir haben beide unsere Stärken. Wenn wir diese voll einbringen, sind wir gemeinsam umso erfolgreicher.“

Der 28-jährige Belgier mit Wohnsitz in der Nähe der Porsche-Heimat Stuttgart und der ein Jahr ältere Neuseeländer mit Lebensmittelpunkt in Kuala Lumpur harmonieren auf und neben der Strecke perfekt. „Und das, obwohl wir recht unterschiedlich sind“, sagt der Porsche-Supercup-Champion von 2014, Earl Bamber. „Dennoch verbindet uns eine sehr enge Freundschaft, die weit über unsere gemeinsamen Einsätze als Werksfahrer von Porsche hinausgeht.“

Vanthoor und Bamber haben in der Saison 2019 fast 20 Rennen und Tests zusammen bestritten, dabei viel gemeinsame Zeit in Hotels, an Rennstrecken und in Flugzeugen verbracht. „Trotzdem kommt Earl in seiner Freizeit immer bei uns zum Essen vorbei, wenn er in Stuttgart ist. Sogar in meinem Urlaub mit der Familie war er ein paar Tage mit uns zusammen“, sagt Vanthoor. „Manchmal frage ich mich, wen ich häufiger sehe: meine Frau oder Earl? Das ist schon außergewöhnlich. Und es ist schön so. So schön, dass Porsche große Mühe haben wird, uns als Fahrerduo jemals zu trennen.“

Auch ihr Ausdauertraining bestreiten die frischgebackenen Champions häufig gemeinsam. In der heimischen Werkstatt der Familie Vanthoor baute der Belgier für seinen Kollegen ein Custom-Rennbike auf. Und so geht es auf Tour. „Bei diesen gemeinsamen Ausflügen auf dem Rad haben wir immer viel Spaß. Wir verbringen privat mehr Zeit zusammen als andere Fahrerduos. Wenn wir losziehen, dann passieren schon manchmal Dinge, die besser nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollten“, sagt Vanthoor mit einem Schmunzeln und ergänzt: „Bei uns beiden ist es wie in einer Ehe. Wir mögen und respektieren uns, sind aber nicht immer der gleichen Meinung. Doch damit können wir umgehen. Wir finden immer eine Lösung, mit der wir beide leben können. Das macht uns stark.“

Die besondere Beziehung der Porsche-Werkspiloten, die seit 2018 gemeinsam in der nordamerikanischen Sportwagenserie fahren, kommt auch bei den Fans bestens an. „Das wird dadurch deutlich, dass es mittlerweile den recht weit verbreiteten Hashtag #BamThor gibt“, schildert Vanthoor, der beim Einsatz des Meisterduos bei allen Rennevents für das Qualifying zuständig ist. „Diese Idee kam gar nicht von uns selbst, sondern aus Fankreisen. Die Leute merken, dass wir gut harmonieren und eine enge Freundschaft pflegen. Wir haben das dankbar übernommen“, sagt Bamber. Unter dem Label „#BamThor“ vertreiben die beiden Porsche-Piloten mittlerweile eigenes Merchandising-Material für die Fans, die bereits gespannt auf ein Meisterschaft-Shirt warten.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.10.2025

    Fremdgänger

    Plötzlich wollen alle fremdgehen. Mick Schumacher zieht es in die IndyCar, Kalle Rovanperä möchte sich über die japanische Super Formula-Serie in die Formel 1 hochdienen. Die News …
  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
  • 13.06.2025

    Sackgasse Le Mans

    Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerwe…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA