+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

13.10.2019

Die Geschichte von Bamthoor


Wir schreiben das Jahr 2016. In den engen Straßen der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau treffen Earl Bamber und Laurens Vanthoor erstmals aufeinander. Beim GT-Weltcup steuert Bamber einen Porsche 911 GT3 R, Vanthoor einen Audi R8. Beim Finale um den Titel überholt der Porsche-Werksfahrer seinen belgischen Kontrahenten mit einem spektakulären Manöver, liegt in Führung. Wenige Kurven später verliert Vanthoor die Kontrolle über sein Fahrzeug, kracht in die Mauer neben der Strecke. Funkensprühend rutscht er auf dem Dach liegend über die Strecke. Bilder, die um die Welt gehen. Das Rennen wird abgebrochen und nicht wieder gestartet, die Runde vor dem Unfall gewertet. Vanthoor gewinnt den Titel, Bamber den Respekt seines Rivalen.

Heute sind beide Porsche-Werksfahrer – seit zwei Jahren Teamkollegen, beste Freunde und nun Champions der IMSA WeatherTech SportsCar Championship. Mit Platz 5 beim abschließenden Rennen der Saison 2019 haben der zweifache Le Mans-Gesamtsieger Earl Bamber und Laurens Vanthoor ihre perfekte Zusammenarbeit mit dem Gewinn des Fahrertitels in der GTLM-Klasse gekrönt. Das erfolgreiche Duo im Porsche 911 RSR feierte Siege in Long Beach, Mid-Ohio sowie im kanadischen Bowmanville und stand zudem bei den Rennen in Daytona, Lime Rock, auf der Road America und auf dem Virginia International Raceway auf dem Podest.

Den Respekt, den beide drei Jahre zuvor bei ihrem ersten Aufeinandertreffen gewonnen haben, ist in der Zusammenarbeit weiter gewachsen. „Genau das ist eines unserer Erfolgsrezepte“, sagt Vanthoor, dem Bamber den Spitznamen Larry verpasst hat. „Earl und ich haben höchsten Respekt voreinander. Wir sagen uns jederzeit alles ganz offen, haben keine Geheimnisse. Natürlich haben auch wir das typische Rennfahrer-Gen in uns. Jeder von uns will schneller sein als alle anderen. Aber in unserer Zusammenarbeit spielt solches Konkurrenzdenken keine Rolle. Für Eitelkeiten ist bei uns kein Platz. Wir haben beide unsere Stärken. Wenn wir diese voll einbringen, sind wir gemeinsam umso erfolgreicher.“

Der 28-jährige Belgier mit Wohnsitz in der Nähe der Porsche-Heimat Stuttgart und der ein Jahr ältere Neuseeländer mit Lebensmittelpunkt in Kuala Lumpur harmonieren auf und neben der Strecke perfekt. „Und das, obwohl wir recht unterschiedlich sind“, sagt der Porsche-Supercup-Champion von 2014, Earl Bamber. „Dennoch verbindet uns eine sehr enge Freundschaft, die weit über unsere gemeinsamen Einsätze als Werksfahrer von Porsche hinausgeht.“

Vanthoor und Bamber haben in der Saison 2019 fast 20 Rennen und Tests zusammen bestritten, dabei viel gemeinsame Zeit in Hotels, an Rennstrecken und in Flugzeugen verbracht. „Trotzdem kommt Earl in seiner Freizeit immer bei uns zum Essen vorbei, wenn er in Stuttgart ist. Sogar in meinem Urlaub mit der Familie war er ein paar Tage mit uns zusammen“, sagt Vanthoor. „Manchmal frage ich mich, wen ich häufiger sehe: meine Frau oder Earl? Das ist schon außergewöhnlich. Und es ist schön so. So schön, dass Porsche große Mühe haben wird, uns als Fahrerduo jemals zu trennen.“

Auch ihr Ausdauertraining bestreiten die frischgebackenen Champions häufig gemeinsam. In der heimischen Werkstatt der Familie Vanthoor baute der Belgier für seinen Kollegen ein Custom-Rennbike auf. Und so geht es auf Tour. „Bei diesen gemeinsamen Ausflügen auf dem Rad haben wir immer viel Spaß. Wir verbringen privat mehr Zeit zusammen als andere Fahrerduos. Wenn wir losziehen, dann passieren schon manchmal Dinge, die besser nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollten“, sagt Vanthoor mit einem Schmunzeln und ergänzt: „Bei uns beiden ist es wie in einer Ehe. Wir mögen und respektieren uns, sind aber nicht immer der gleichen Meinung. Doch damit können wir umgehen. Wir finden immer eine Lösung, mit der wir beide leben können. Das macht uns stark.“

Die besondere Beziehung der Porsche-Werkspiloten, die seit 2018 gemeinsam in der nordamerikanischen Sportwagenserie fahren, kommt auch bei den Fans bestens an. „Das wird dadurch deutlich, dass es mittlerweile den recht weit verbreiteten Hashtag #BamThor gibt“, schildert Vanthoor, der beim Einsatz des Meisterduos bei allen Rennevents für das Qualifying zuständig ist. „Diese Idee kam gar nicht von uns selbst, sondern aus Fankreisen. Die Leute merken, dass wir gut harmonieren und eine enge Freundschaft pflegen. Wir haben das dankbar übernommen“, sagt Bamber. Unter dem Label „#BamThor“ vertreiben die beiden Porsche-Piloten mittlerweile eigenes Merchandising-Material für die Fans, die bereits gespannt auf ein Meisterschaft-Shirt warten.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA