+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

25.05.2023

Deutsche Angst


Es ist Sonntagmittag. Draußen tobt noch das 24-Stundenrennen auf dem Nürburgring. Ich sitze mit Vertretern der Automobilzuliefererindustrie in einem Auflieger im Fahrerlager. In solchen Sattelschleppern werden nicht nur Autos, Werkzeug und Ersatzteile transportiert. Vorn drin, in der Auflagefläche auf den Pritschen der Zugmaschinen, sind immer auch mobile Büros und Besprechungszimmer untergebracht.

Ein Meeting genau dort drin dreht den Scheinwerfer auf die ganze Absurdität, in der sich der Motorsport in Deutschland dank der Wirtschafts- und Umweltpolitik befindet. Wir reden über die Möglichkeiten für Zulieferer, die Hintergründe ihrer Engagements im Automobilsport und auch den Wissenstransfer in die Technik für Serienwagen zu kommunizieren. Der Vertreter einer solchen Firmen, die bis rauf zur Formel 1 in allen wichtigen Rennsportkategorien mitmischt, verdreht die Augen. Zu gern, räumt er ein, würde er die Geschichte erzählen. Doch die hauseigene Marketingabteilung unterbinde das mit klaren Worten. Denn es handele sich ja um einen Verbrennungsmotor, und über alles, was mit Zylinder, Kolben und Ventilen arbeite, dürfe man momentan nicht lobend reden. Das widerspreche dem Zeitgeist.

Es ist eine Hinterlassenschaft der Angela-Merkel-Politik, die von Teilen der aktuellen Regierung dankbar aufgenommen wird – und die dafür sorgt, dass der Motorsport in Deutschland direkt in ein zweischneidiges Schwert fällt. Auf der einen Seite ist das reine Zuschauerinteresse ungebrochen, alle großen Veranstaltungen melden neue Besucherrekorde. Sogar das DTM am kommenden Wochenende in Oschersleben, obwohl das mit echtem anspruchsvollen Motorsport nix zu tun hat. Die Fans sind seit Corona ausgehungert. Sie stimmen mit den Füßen ab – und votieren für Rennsport, wie sie ihn immer schon geliebt haben, mit lauten Motoren. Auf der anderen Seite diktiert die Politik, Verbrenner seien der Vorhof zur Hölle, und die Mainstream-Medien wiederkäuen genau dieses Narrativ. Damit schreiben und senden sie zwar an der Meinung der Massen vorbei. Aber sie zeichnen ein Bild, das dann wiederum die Marketingabteilungen aufnehmen – und die sorgen mit ihren Kontra-Verbrenner-Entscheidungen dafür, dass eine Krise entsteht, die am eigentlichen Interesse aller Beteiligten vorbeigeht.

Anders gesagt: Nur um sich einer Minderheitenmeinung anzupassen und ja keinen möglichen Fehler zu begehen, richten solche Entscheider große Schäden an.

Die Architektur und Konzeption des Audi für die Rallye Dakar steht als Paradebeispiel genau dafür: ein Kohlefaserauto, in dem ein Verbrenner Benzin verbrennt wie ein normales Rallyeauto, damit aber zuerst einen E-Motor befeuert, ehe die Kraft auf alle Viere geht?

Hmmm?

Aber Hauptsache elektrisch.

Dabei handelt es sich um ein rein deutsches Phänomen, vergleichbar vielleicht mit der Berichterstattung rund um die katarische Fußball-WM: In Deutschland wurde das Schurkenstaatdasein höher gehängt als in allen anderen Ländern. Folglich haben alle Anderen die WM genossen, während die Deutschen an ihr verdrossen sind. Inklusive des komischen Mundzuhalte-Auftritts der Nationalelf.

Im Motorsport ist es gerade ähnlich. In aller Welt fallen Zuschauerrekorde: Bei den 24 Stunden von Daytona und bald Le Mans ebenso wie am Ring, bei den 12 Stunden von Sebring und bei allen bisherigen Formel 1-Grands Prix. Selbst im ohnehin ausverkauften Monaco an diesem Wochenende sind die Liegeplätze für die Jachten ausgeweitet worden, um des Andrangs Herr zu werden. Doch in Deutschland liest man allenthalben, Motorsport sei nicht mehr zeitgemäß und völlig out.

Wirklich?

Warum kehrt dann Honda gerade nach einer Rolle rückwärts nun doch in die Formel 1 zurück, als Partner von Aston Martin? Und warum tritt Ford bald als Partner von Red Bull auf? Warum drängt Cadillac parallel zur Rückkehr auf den europäischen Straßenautomarkt auch mit aller Macht in die Formel 1? Und warum kehren Porsche, BMW, Ferrari und Peugeot als Gegner von Toyota nach Le Mans zurück?

Weil alle Lenker dieser Konzerne global denken – und erkannt haben: Der deutsche Nihilismus ist ein rein nationales Phänomen. In allen anderen Ländern der Welt setzt man weiter auf Autos als Teil der Mobilität – mit ganz unterschiedlichen Antriebskonzepten, je nach Land und Verwendungszweck. Der Motorsport, wissen die Chefs, dient dabei nicht nur als Imageträger – sondern auch als rollendes und schnellstmögliches Entwicklungslabor, um bestehende Techniken besser zu machen und neue zum Funktionieren zu bringen.

Deswegen ist der Run auf den Motorsport ungebrochen. Und wenn hierzulande die Unkenrufer verstummten, könnte auch die deutsche Industrie wieder davon profitieren – statt sich immer größere Rückstände auf die nachdrängende Konkurrenz aus dem Ausland einzuhandeln.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA