+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

25.03.2022

Chemie-Experimentierkasten


Der einstige Klassenprimus stochert ziemlich im Nebel. Mercedes weiß offenbar auch nach der Datensichtung von Grand Prix 1 noch immer nicht, wie man dem Silberpfeil seine störrische Halsstarrigkeit austreiben und ihn gleichzeitig schneller machen soll. Denn das, was an diesem Wochenende beim zweiten Rennen in Dschidda geplant ist, ist nur eine Notlösung – die den Fahrern einen Kompromiss abringt.

Lewis Hamilton und George Russell mühen sich mit einem unruhigen Heck ab, vor allem auf der Bremse bei eingeschlagenem Lenkrad. Denn die Ingenieure haben den Heckflügel auf weniger Luftwiderstand getrimmt – und dabei ausgerechnet jene kleine Lippe obendran abmontiert, die wie eine Abrisskante für eine kalkulierbare Straßenlage sorgt, wenn man einlenkt.

Es ist wirkt wie eine Verzweiflungstat. Beim Saisonauftakt in Bahrein haben die englischen Schwaben sich eingeredet, ihr Manko bei der absoluten Endgeschwindigkeit liege daran, dass sie – und die Kundenteams – ihre Wagen mit größeren, steileren Heckspoilern ausgerüstet hätten als die schnelleren Gegner. Zugunsten von mehr Abtrieb, zulasten von höherem Luftwiderstand und damit der Topspeed.

Die Halbwertszeit dieser These war kurz. Nur bis zur Auswertung der Konkurrenz. Die enthüllte nämlich: Zwar hatte Ferrari windschnittigere Flügel drauf – Red Bull aber nicht. Und Kundenteam Williams war deutlich schneller in den Radarfallen, weil die Briten mit weniger Abtrieb fuhren als das Werk sowie die Kunden McLaren und Aston Martin – aber immer noch nicht schnell genug im Vergleich zu Teams mit anderen Motoren.

Mercedes hat also ein fundamentales Problem. Oder genauer gesagt zwei. Die Aerodynamik des Unterbodens mit seinen Kanälen und Schächten funktioniert nicht durchgängig. Es kommt immer wieder zu Strömungsabrissen, sogenannten Aero Stalls, und dann pulsiert das Auto in ein unkalkulierbares Hoppeln. Um das wegzukriegen, dreht Mercedes die hintere Bodenfreiheit höher. Aber die neue Luftführung der aktuellen Formel 1-Wagengeneration ist nicht mehr für jenes „High Rake“-Konzept geeignet, das Red Bull in den vergangenen Jahren immer weiter umgesetzt hat. Deswegen wird der Mercedes störrisch: Das höhere Heck verschiebt viel Last auf die Front, sodass der Wagen je nach Tempo entweder untersteuert – oder einen abrupten Heckschwenk in einen Drift einlegt.

Neben dieser aerodynamischen Baustelle muss Mercedes aber auch einsehen: Der Motor ist nicht mehr schnell genug. Denn durch die vom Regelwerk erstmals erzwungene Beigabe von 10 Prozent nachhaltig gekeltertem E10-Ethanol verändert sich die Charakteristik des Kraftstoffs. Dessen Heizwert ist anders. Darauf muss man mindestens die Einspritzdrücke penibel anpassen, aber auch die Gemischanreicherung und die externe Kühlung des Motors. Mercedes hat diesen Rattenschwanz, den das neue Ökobenzin nach sich zieht, nicht ins letzte Detail durchdacht – auch, weil bei Petronas, dem Lieferanten für Benzin und Öl, immer neue Laboranten auf den Formel 1-Planstellen sitzen. So kann es keine integrierte Entwicklung von Betriebsstoffen und Motorhardware geben, es bleibt Flickwerk mit zu vielen Reibungsverlusten. Das Leistungsmanko, das Mercedes sich so eingehandelt hat, verblüfft selbst die eigenen Reihen.

Das mit E10 versetzte Benzincuvée kostet jeden Motor im ersten Schritt Leistung. Denn der Cocktail ist gestreckt. Red Bull und Ferrari haben das Leistungsmanko zusammen mit ihren Lieferanten wegentwickelt und egalisiert. Mercedes schleppt es weiter mit sich rum.

Deswegen wird die Aufholjagd auch deutlich länger dauern als im vergangenen Jahr. Denn neben der heiklen Aerodynamik muss nun auch die Hightechbaustelle Motor und Chemie angegangen werden. Gut möglich, dass der WM-Zug schon abgefahren sein wird, bis die beiden Problemfelder abgearbeitet werden können.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
  • 13.06.2025

    Sackgasse Le Mans

    Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerwe…
  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA