+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

28.11.2020

Seuchenschutzverordnung


Ins Scheichtum kommt man nur durch ein Zelt wie von einem Schützenfest hinein. Der Flughafen von Bahrein ist für alle Coronafälle gerüstet: Noch bevor man überhaupt in den Inselstaat im Persischen Golf einreisen kann, muss man in einem eigenen Sicherheitsbereich einen Covid-Schnelltest machen.

Die Ergebnisse kriegt man in einer Zeit, in der man etwa am Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel noch immer auf sein Aufgabegepäck warten muss.

Erst wenn man als Nichtvirenschleuder erkannt wird, darf man weiter zu den Mietwagenschaltern, die extra für dieses neue Einreiselayout nach draußen verlegt worden sind. Im Nahen Osten lässt das Wetter solche Impromptu-Improvisationen zu.

Die Nahosttournee mit zwei Rennen in Bahrein und dem Finale in Abu Dhabi ist eines der Musterbeispiele aus dem Motorsport, wie man Corona eindämmen kann. Macau ist ein weiteres Exempel. Dort fand am vergangenen Woche ein großes Stadtrennen für Tourenwagen, GT3-Boliden und Nachwuchsfahrer statt. Eigentlich ist Macau ein internationales Spektakel, doch wegen Corona haben die Ausrichter das Rennen in Asien schon früh im Jahr auf eine regionale Veranstaltung zusammengeschrumpelt.

Wer trotzdem etwa vom chinesischen Festland auf die Halbinsel im Südchinesischen Meer reisen wollte, musste sich für 14 Tage in Qurantäne begeben – allein in einem winzigen Hotelzimmer, das man zwei Wochen nicht verlassen durfte. Sogar der Engländer Rob Huff hat sich diese Einzelhaft angetan, um beim Guia Race mitfahren zu können. Ich habe einige Zoom-Videocalls mit ihm geführt, für unsere Podcastreihe und die nächste Ausgabe der Zeitschrift PITWALK – es ist schon ein Wahnsinn, sich da zwei Wochen ganz allein einzukerkern.

Andererseits berichtet Huff davon, dass es in Macau schon seit Wochen genau null Neuinfektionen gebe. Und die strikten Kontrollen in Bahrein haben etwa Jonathan Wheatley schon bei der Einreise rausgefiltert: Der Teammanager von Red Bull Racing ist positiv getestet worden – und steckt nun seinerseits für 10 Tage in Arabien in Quarantäne.

Im Vergleich zum hiesigen Schlingerkurs wirken die Lösungen von Macau und Bahrein wie ein Vorbild zu einer zwar kompromisslosen, dafür aber auch schnell wirkenden Eindämmung der Seuche.

Die Formel 1 bleibt jetzt für Wochen in Arabien, aufgeteilt in Kohorten, meist die Mechaniker und Ingenieure, die je an einem Auto arbeiten. So wird schon das ganze Jahr versucht, eine Ansteckung innerhalb des Fahrerlagers zu vermeiden. Und die Fälle, die bekannt geworden sind, folgen in der Tat immer demselben Infektionsmuster: entstanden in Rennpausen, wenn die später Infizierten daheim waren und mit dem normalen Leben in Kontakt kamen. Deutsche Politiker würden das als diffuses Infektionsgeschehen beschreiben.

Man merkt bei der Art, wie die Länder und Ausrichter mit der Seuche umgehen, zweierlei: den unbedingten Willen, die Rennen zu veranstalten – aber auch die Furcht, als Einfallstor für Viren zu dienen und dann auch noch negative Schlagzeilen zu schreiben.

Die Entschlossenheit, Rennen zu fahren, merkt man bei keinem so sehr wie beim Quarantänekönig Rob Huff in Macau. Dessen Einzelhaft steht auch im krassen Kontrast dazu, wie die Formel 1-Fahrer mit den Maßnahmen umgehen: Für Valtteri Bottas und Charles Leclerc war es ja schon zu viel verlangt, zu Saisonbeginn zwischen zwei Rennen für drei Tage in der Steiermark in ihrer Kohorte zu bleiben. Huff dagegen sperrt sich gleich zwei Wochen lang ganz allein weg – der Hunger und die Leidenschaft zum Motorsport ist in anderen Klassen offenbar größer als in der übersättigten Formel 1, in der sich die Aktiven gern mal ihre eigenen Regeln geben.

In Arabien haben sie jetzt keine Wahl. Die Landesregierungen sowohl von Bahrein als auch von Abu Dhabi haben allen Alleingängen per Verordnung einen Riegel vorgeschoben. Sie tun das in der typisch arabischen Art ihrer Scheichtümer: mit Gastfreundschaft, Freundlichkeit – aber auch eine Bestimmtheit, der sich keiner zu widersetzen traut.

Es braucht eine harte Hand, um die Viren zu zähmen. Und manchmal auch, um die Formel 1-Akteure zu bändigen. Die Araber zeigen, wie’s geht.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA