+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

06.05.2022

Porsche und Audi: die ganze Geschichte


Die Formel 1 ist in heller Aufregung. Seit dieser Woche ist klar: Porsche und Audi steigen ein, ab 2016. Damit erfährt die Rennserie eine enorme Aufwertung, sind doch in den vergangenen Jahren nur Hersteller ab-, aber keine neuen zugewandert. Jetzt vollzieht sich eine Trendwende – und das mitten in einer Rezession und vor allem mitten in der Transformation der Automobilbranche.

In der Szene pfiffen die Spatzen schon lange von den Dächern, was nun vom VAG-Vorstandsvorsitzenden Herbert Diess auch offiziell bestätigt wurde: Die beiden Premiummarken des Konzerns kommen als Motorlieferanten. Porsche wird zu Red Bull gehen, für Audi sucht man noch einen Partner. Je mehr man sich hinter den Kulissen umhört, desto wahrscheinlicher wird das Unwahrscheinliche: dass die Ingolstädter bei Williams andocken.

Klingt widersinnig, denn das einstige Topteam fristet seit Jahrzehnten nurmehr ein Hinterbänklerdasein. Doch in Jost Capito führt seit einem Jahr ein gebürtiger Siegerländer als Teamchef das Regiment, der nicht nur als ausgewiesener Fachmann gilt – sondern früher auch Kundensportchef bei Porsche, Rennleiter und später Boss der Untermarke R GmbH bei Volkswagen war. Alles, was Capito anpackt, wird was. Auch bei Williams hat er schon eine Trendwende eingeleitet. Doch das Team war aufgrund von Budgetknappheit und Fehlentscheidungen in den vergangenen Jahren derart runtergerockt, dass es dauert, bis die Maßnahmen sich auch in Resultaten niederschlagen.

Die Ursache für den Niedergang ist klar: BMW hat die Abwrackbirne geschwungen. Als die Münchener ihre Werkspartnerschaft mit Williams aufkündigten, um das eidgenössische Sauber-Team zu kaufen, begann der Niedergang von Williams. Die Engländer aus der Nähe von Oxford haben sich davon bis heute nicht erholt: Der Sparkurs, zu dem sie plötzlich gezwungen waren, hat sie eine strudelartige Abwärtsspirale gerissen.

Erst mit Capito und nun mit der Aussicht auf den Audi-Deal kann ein Stöpsel reingedrückt werden, der den Sog beendet. Und obwohl die Statistik gegen Williams spricht, wäre ein Abkommen mit den Briten für Audi eine clevere Wahl: Die Infrastruktur bei Williams – Hochleistungsrechner, Prüfstände und Windkanal – werden dank neuer Investoren gerade so aufgerüstet, dass sie bald zum Feinsten der Formel 1 zählen. Und der Personalstamm besteht aus einer Belegschaft voller Leute, die exemplarisch für das stehen, was der Engländer so schön „Real Racers“ nennt: Enthusiasten, die für den Sport brennen, die arbeiten, was das Zeug hält – und die von enormem Fachwissen geprägt sind.

Auch dafür gibt’s im Englischen einen schönen Schnack: „Wenn man ihnen eine Schnittwunde zufügt, dann bluten sie Öl statt Blut.“ Genau aus diesem Holz ist jeder geschnitzt, der bei Williams arbeitet. Kurze Entscheidungswege, schnelle Reaktionszeiten, treffsicheres Agieren, dabei keine Scheu vor Überstunden und einen Spirit, der seinesgleichen sucht – genau so etwas braucht ein Konzern wie Audi, um in der Formel 1 schnell zum Erfolg zu kommen. Denn: Anders als Porsche, ist Audi ein Unternehmen, das sich aufgrund der internen Strukturen nur sehr schwerfällig bewegt. Entscheidungen werden in endlosen Konferenzen und neuerdings Videocalls durchgekaut und von Meeting zu Meeting weiter verwässert. Firmen dieser Größenordnung sind der sprichwörtliche Supertanker, den zu manövrieren enorm viel Vorlauf benötigt.

Wenn solch’ ein Haus mit der Real Racers-Attitüde eines englischen Motorsportimperiums zusammentrifft, kann daraus eine Traumehe werden – solange beide Seiten sich die nötigen Freiheiten lassen, gemäß ihrer Unternehmens- und Mitarbeiterkultur zu agieren. Sprich: Audi muss Williams die Freiheiten lassen, ihre zuweilen draufgängerische Art auszuleben – und andersrum müssen die Engländer den Bayern die nötige Geduld entgegenbringen, um durch die Konzernstrukturen zu gehen.

An diesem gegenseitigen Verständnis ist die Beziehung zwischen BMW und Williams gescheitert. Denn die Münchener zauderten und konferierten, wo die Oxforder handeln und agieren wollten. Das sähe Zwietracht zwischen den beiden Parteien – und erntete Unverständnis in der ganzen Branche.

Bei Williams haben sie aus diesem Bruch die Konsequenzen gezogen – und in Capito nun einen Mann am Ruder, der sowohl die hemdsärmelige Racer- als auch die mühselige Konzernseite von innen heraus kennt. Wenn es einer schafft, diese beiden Gegenpole kompatibel zu machen, dann ist es der charismatische Siegerländer.

Die Entscheidung über die Partnerschaft von Audi ist noch nicht gefallen. Der Einstieg steht ja auch erst 2026 an. Während Porsche bei der internen Entwicklung des Motors schon so weit ist, dass die Schwaben theoretisch morgen erfolgversprechend loslegen könnten, hinkt Audi noch hinterdrein. Doch 2026 ist deshalb gewählt, weil dann ein neues Motorregelwerk gelten wird. Bis dahin ist noch Zeit, die richtigen Entscheidungen in der Balz zu treffen.

Aber der Einstieg hat noch eine weiterführende Komponente. Bislang hat Diess für VW die vollständige Elektrifizierung aller Autos propagiert – bis auf den Porsche 911. Da passt eine Formel 1 mit Verbrenner-Hybridmotor nicht in die Strategie. Dass er jetzt, obwohl dem Wesen nach sowieso kein Motorsportfreund, mit zwei Marken in die Königsklasse geht, zeigt, dass sich auch bei der Transformation des Verkehrswesen eine Kehrtwende vollzieht. Langsam sieht man ein, dass der politisch getriebene Weg, alles nur noch mit E-Autos zu beschicken, nicht praktikabel ist. Und es kehrt Realismus ein: Man wird einen Verkehrsmix brauchen, in dem E-Autos ebenso vorkommen wie Hybrid-Verbrenner, die dann mit alternativen Kraftstoffen, etwa synthetischen E-Fuels, betrieben werden, und Wasserstofftechnik. E-Fuels, deren Ökobilanz in Herstellung und Betrieb deutlich besser ausfällt als jene fossiler Brennstoffe, werden über Generationen hinweg eine realitätsbezogene Alternative und Ergänzung darstellen. Porsche und VAG forschen daran sehr intensiv.

So zeigt denn der Formel 1-Einstieg ab 2026 auch: Die überhitzten Debatten über die Verkehrswende kehren langsam auf den Boden des Machbaren zurück. Die Signalwirkung der Entscheidung in Wolfsburg ist deswegen nicht zu unterschätzen. Für den Motorsport, aber auch für Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA