+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

17.06.2021

Die Luftpumpen


Schuld sind immer die Anderen. Dieses Argumentationsschema zieht sich schon seit Jahren durch die Kommunikation von Pirelli, wenn mal wieder aus heiterem Himmel die Reifen bei einem Grand Prix platzen.

Etwa wie beim vergangenen Großen Preis von Aserbeidschan in Baku, wo Max Verstappen ein Hinterreifen und damit auch der Ausbau der WM-Führung um die Ohren geflogen ist.

Der Einheitsreifenlieferant aus Italien hat schlechte Erfahrungen mit der Formel 1 und den Rahmenrennserien gemacht: Seit Pirelli dabei ist, wird die Marke nur dann erwähnt, wenn etwas schiefläuft. Halten die Pneus klaglos, wird das für selbstverständlich erachtet – so soll es schließlich auch sein. Doch bei Reifenschäden, auch nur bei unbotmäßig hohem Verschleiß oder Abbau, hagelt es sofort Kritik und Zweifel an der Kompetenz.

Schäden wie jene von Baku oder auch von Silverstone sehen nun auch denkbar tollpatschig aus, wirken wir Konstruktionsmängel oder Produktionsfehler. Mindestens aber ziehen sie die immensen Kräfte, die bei einem Formel 1-Auto an den Reifen zerren, nicht richtig ins Kalkül. Und die Belastungen sind seit Beginn der Öko-Hybridregeln, die zwecks Rundenzeitenkosmetik auch noch mit höheren Leistungen und mit mehr aerodynamischem Abtrieb einhergegangen sind, noch mal erheblich erheblich höher geworden. Pirelli hat damit nur im Ansatz Schritt gehalten: Immer, wenn extreme Lastspitzen auftreten, geht etwas schief.

In Baku etwa traten die Schäden an der Innenflanke der Reifen auf. Dort sind die Belastungen gerade bei jenen Teams besonders stark, die mit viel Sturz fahren – weil dann der Reifen stark auf der inneren Schulter liegt.

Pirelli will sich mit starren Vorgaben für den Kaltluftdruck und die Starttemperatur der Reifen absichern. Doch die Reifen sind nicht mit Luft gefüllt, sondern mit einem Stickstoffgemisch. Und das kann man unterschiedlich anreichern, sodass es sich etwa zwischen dem Zeitpunkt der Messung – wenn die Pneus aus den Heizdecken gewickelt werden – und dem Ernstfall im Rennen noch mal stärker abkühlt als von den Ingenieuren vorab berechnet.

Die Reifennutzung ist immer ein schmaler Grat. In der US-amerikanischen IndyCar etwa gilt Patricio O’Ward, der bei Red Bull aus dem Formel 1-Nachwuchsprogramm rausgeschmissene Mexikaner, als Meister des schnellstmöglichen Anwärmens seiner Reifen, wenn er aus der Box kommt oder nach einer Safetycarphase. Dann erreichen die Pneus ihren „Peak“ – ihren maximal möglichen Haftbeiwert – schneller, bauen aber auch um so rascher wieder auf. Wenn man weniger Hitze in die Reifen gibt, kann man diesen thermischen Verschleiß eingrenzen. Und wenn man mit geringerem Kaltluftdruck losfährt auch. Der Nachteil ist dann, dass man die Reifen nicht so schnell „switched on“ kriegt – „angeschaltet“, so lautet der Terminus Technicus.

Red Bull sucht mit dem Absenken des Kaltluftdrucks und mit aggressiven Sturzwerten einen Kompromiss. Doch dann sind die Reifen auf den ersten Kilometern, wenn der Stickstoff in ihrem Inneren sich noch nicht ausreichend erhitzt und ausgedehnt hat, vulnerabel – wie es seit Corona so schön heißt: Weil die Luft sich in ihrem Innern nicht breit gemacht, fehlt der Reifenkonstruktion die Abstützung von innen, quasi das Fundament. Jeder Schlag etwa von Randsteinen oder Bodenwellen kann dann dafür sorgen, dass die Flanke einknickt wie eine leere Bierdose, die man zusammendrückt. Sie kommt zwar sofort wieder hoch, aber in ihrer Falte können sich erste Risse gebildet haben, die dann bei der nächsten Druckstelle oder auch nur, wenn der Reifen sich beim Wärmerwerden aufbläht, aufribbeln wie die Socken, die Oma nicht sauber genug gestrickt hat.

Auch das ist nicht neu. Im GT3-Sport müssen die Fahrer beim 24-Stundenrennen von Spa während ihrer ersten Runden tunlichst bewusst von den Kerbs wegbleiben, um keine Falzschäden an der Innenseite zu riskieren. Und auch im Tourenwagensport sind Reifenplatzer in extremen Streckenpassagen, etwa der langgezogenen Fahrerlagerkurve auf dem Salzburgring, Usus.

In der Formel 1 gebe es längst Wege, solche Tricksereien beim Kaltluftdruck nach dem Auspacken aus den Heizdecken zu umgehen. Denn jedes Team verwendet Reifendrucksensoren, die jederzeit genau übermitteln, wie warm die Luft und die Lauffläche sind und wie sich der Innendruck entwickelt. So werden Fahrer rechtzeitig vor sich anbahnenden Reifenschäden, den sogenannten „Slow Punctures“, gewarnt. Verstappen hatte zwar keinen solchen Schleichenden Plattfuß. Aber wenn die Daten der Teams vom Startplatz über die Einführungsrunde bis zum Start nicht nur an den Kommandoständen der Rennställe, sondern auch bei Beobachtern der Rennleitung aufliefen, könnte man das Ausloten von Grenzbereichen beim Kaltluftdruck im Keim ersticken.

Die Teams und Pirelli wehren sich mit dem Argument, die Messgenauigkeit der Sensoren sei zu ungenau. Aber das ist eine Ausflucht. Es geht nur darum, eine Überwachung herzustellen, Toleranzen hin oder her. Eigentlich braucht die Formel 1 nur Pawlow’sche Hunde beim Reifenmanagement. Die muss man übers Sportliche Reglement herstellen. Damit solche Verzerrungen wie in Baku nicht mehr passieren können.

Das nötige Argument für eine Adhoch-Regeländerung gibt’s schon: „aus Sicherheitsgründen“. Denn bei einem Abflug infolge Plattfußes kann dem Fahrer immer auch was passieren. Und Regelnovellen zugunsten von mehr Sicherheit kann man jederzeit umsetzen – das gilt im Fahrerlager als das Totschlagargument schlechthin.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA