+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

25.04.2024

Auf Speed-way


Am Samstagabend beginnt die Saison einer ganz besonderen Sportart: Speedway, besser gesagt: der Speedway-WM. In Gorican in Kroatien fängt die Grand Prix-Saison 2024 an, zum ersten Mal seit 10 Jahren mit einem deutschen Fixstarter, der alle Rennen bestreitet: Kai Huckenbeck aus Werlte im Emsland.

Huckenbeck – auf dem Bild oben beim Co-Kommentierten des German Speedway Masters-Finals in Dohren neben PITWALK-Chef und Hauptkommentator Norbert Ockenga zu sehen – hat zwei Mal die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Er fährt für Bromberg in der zweiten polnischen Liga, gilt als der derzeit beste deutsche Motorradfahrer auf Schotter im Oval mit begnadeter Maschinenbeherrschung und hat bei drei Gaststarts als Wildcard und Verletzungsvertretung in der WM im Vorjahr sogar den Dauerweltmeister Bartosz Zmarzlik in einem Lauf schlagen zu können.

Speedway ist ein Sport für harte Hunde. Die Fahrer steigen auch schon mal mit angebrochenen Knochen oder nach zu kurzen Genesungs- und Rekonvalszenzphasen wieder auf ihre Halblitermaschinen. Und sie machen um ihren Schmerzen kein Aufhebens: Das Adrenalin übertüncht beim Fahren die Pein, der schiere Wille und die Leidenschaft für den Sport in den Rennpausen dazwischen. Wenn es Motorsportler gibt, denen eine Heldenverehrung zurecht zuteil wird, dann sind es Bahnsportler.

Der Sport lebt von seinem Draufgängertum, der Nahbarkeit und dennoch Heldenhaftigkeit seiner Fahrer – und seiner Explosivität: Jeder Lauf dauert gerade mal eine Minute. Immer sind vier Mann im direkten Infight gegeneinander auf der Bahn. In einer Vorrunde werden in 20 solcher Heats nach dem Prinzip Jeder gegen Jeden acht Halbfinalisten ermittelt. Im Finale geht's dann über vier Runden und wieder nur eine Minute Renndauer um die fetten WM-Punkte.

Die Atmosphäre bei einem Speedwayrennen ist geprägt von einer ganz besonderen Dichte – einem Gemisch aus Motorenlärm, dem ganz besonderen Geruch von verbranntem Methanol und dem Wabern von Adrenalin, Bier- und Rennwurstaromen. Wer ein Mal beim Speedway war, der kommt immer wieder. Nicht nur zu WM-Läufen wie am Pfingstsamstag in Landshut, sondern auch zu anderen großen Events: Am 1. Mai in Brokstedt nördlich von Hamburg an der A7 etwa, am 4. Mai zur EM nach Stralsund oder am Pfingstsonntag wahlweise zum Störtebekerpokal nach Norden in Ostfriesland oder, abends, zum Pfingstpokal in den Hexenkessel von Güstrow.

Jede Reise wird ein unvergessliches Erlebnis.

In der aktuellen Ausgabe unserer Zeitschrift PITWALK vergleicht Chefredakteur Norbert Ockenga einige Motorsportsparten mit anderen Disziplinen und schaut nach, welche Sportarten generell und aus der Rennerei den Zuschauern welchen Unterhaltungswert bieten. Sieger aller Klassen ist Handball. Wenn man Ockengas Gedanken weiterdreht, dann ist Speedway – oder besser gesagt Bahnsport in all‘ seinen Facetten, inklusive Eisspeedway, Langbahn, Grasbahn und Seitenwagen – quasi der Handball des Motorsports. Und Huckenbeck sozusagen der Rune Dahmke auf zwei Rädern, mit Motor und ohne Bremse.

Huckenbeck hat prominente Vorfahrer: Egon Müller gewann 1983 als bislang einziger Deutscher die WM, in einem denkwürdigen Finale in Halbemond bei Norden in Ostfriesland – vor damals mehr als 40.000 Zuschauern. Und der letzte deutsche Fixstarter in der WM, Martin Smolinski aus Olching im Münchener Speckgürtel, gewann vor 10 Jahren gleich den ersten Großen Preis des Jahres – in Auckland auf der Nordinsel Neuseelands.

Ob der Emsländer, der noch in Wuppertal zur Welt gekommen ist, an diese Großtaten anknüpfen kann? Die Zeiten haben sich geändert, ein Grand Prix-Sieg von Huckenbeck wär' eine noch größere Sensation als die Leistungen von Müller und Smolinski damals.

Vor allem ist Huckenbeck ein anderer Typ als die beiden: still, in sich gekehrt und voll auf die Sache konzentriert. Ein ruhiger Arbeiter des Speedwaysports. Das spricht eigentlich eher für ihn. Allerdings täte etwas mehr Strahlkraft der Sache gut. Denn die Veranstalter der Grand Prix-Serie haben Hülkenberg nicht nur wegen seiner Leistungen für die WM nominiert, sondern auch, weil sie sich davon erhoffen, das Profil vom Speedway in Deutschland wieder zu schärfen.

Das kann funktionieren, wenn sich die Saison konsequent und folgerichtig entwickelt – wenn Huckenbeck also zuerst seine Konzentration aufs Wesentliche in Leistung ummünzt und dann damit auch nach außen hausieren geht.

Zuzutrauen wär's ihm. Das hat der Co-Kommentatoreneinsatz von Dohren gezeigt. Da hat er nämlich bewiesen, dass er seinen Sport auch an den Mann bringen kann – verständlich, gewürzt mit Charme und Humor. Diese Qualität muss er in sich wiederentdecken. Aber erst, wenn er auf der Bahn seine Form gefunden hat.

Bislang stimmt die Richtung: Bei den ersten Ligarennen und auch den Sparrings, wie Freundschaftsspiele zwischen zwei Ligamannschaften auf Polnisch-Englisch der polnischen Ligalandschaft heißen, aber auch bei einem Trainingslager in Gorican im März hat Huckenbeck Potenzial gezeigt, das sich für die WM-Saison gut anlässt. Kann er das nun umsetzen, dann muss Phase 2 folgen: Kommunikation.

Let the Music Do the Talking, hat Aerosmith mal gesungen. Huckenbeck lässt in Abwandlung dieses Hardrockklassikers erst den Rennsport sprechen. Damit umgeht er die Gefahr, sich unglaubwürdig zu machen. Denn wenn die Leistungen nicht passen, dann werden aus großen Worten schnell zu großspurige Schaumschlägereien, und das wäre für den Stand der Speedwaydinge in Deutschland gerade kontraproduktiv.

England, einst eine Speedwayhochburg, inzwischen bestenfalls noch drittbeste Liganation der Welt hinter Polen und dem sportlich oft unterschätzten Schweden, steht dafür als Beispiel: Da gibt es eine Heerschar von Fahrern, die über die Leistung zur Außenwirkung gekommen sind, Dan Bewley, Robert Lambert, aber auch der Australier Jack Holder, der für Sheffield in England driftet. Alle drei performen erst und reden dann. Tai Woffinden hingegen, dreimaliger Weltmeister und seit ein paar Jahren auf vergeblicher Suche nach seiner Form von damals, geriert sich als Dampfplauderer. Damit kommt das tätowierte laufende Gemälde zwar regelmäßig in die Boulevardpresse, vor allem rund um den Heim-Grand Prix in Cardiff – aber auf Dauer büßt er bei den meisten Journalisten an Glaubwürdigkeit ein, und das würde auf den ganzen Sport abstrahlen, gebe es nicht Bewley, Lambert und die Aussies aus der Liga, die anders auftreten.

Die Aufgabe, die vor dem ersten Grand Prix am Samstag und vorm Heimrennen in Landshut am Pfingstsamstag nun vor Huckenbeck liegt, ist nicht zu unterschätzen. Speedway fristet in Deutschland völlig zu Unrecht ein Mauerblümchendasein als Randsportart. Doch die überschaubare Anzahl echter Fans kennt sich nicht nur gut aus – sondern ist vor allem enorm kritisch und teilt gern aus.

Die Erwartungshaltung ist enorm. Bislang geht Huckenbeck gut damit um, auch wenn man ihm anmerkt, dass er unter einem ganz besonderen Druck steht. Nicht nur von außerhalb, sondern aus sich selbst heraus, wie es für Sportler in seiner Position normal ist. Er zieht sich dabei aber eine Spur zu weit zurück. Das mag sich ändern, wenn der erste Grand Prix vorbei ist.

Es muss sich aber auch ändern.

In der neuen Ausgabe unserer Zeitschrift PITWALK dreht sich nicht nur das Editorial um Speedway, sondern auch eine große Vorschau auf den Grand Prix von Deutschland in Landshut am 18. Mai. Das Heft wird erst nach dem Saisonauftakt in Gorican erscheinen. Es beinhaltet aber auch ein Interview mit Huckenbeck zu Landshut und zu seiner ersten vollen WM-Saison. Ihr könnt es hier schon bestellen: https://shop.pitwalk.de/magazin/119/ausgabe-77?c=6

Die Grands Prix selbst könnt Ihr, kommentiert von Norbert Ockenga, im Stream des Fernsehsenders Eurosport verfolgen: Discovery+ zeigt alle Trainings und jeden Grand Prix in voller Länge live. Dazu gibt es jeden Dienstagabend nach dem Grand Prix eine einstündige Zusammenfassung auf dem frei empfangbaren Fernsehsender Eurosport 1.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA