+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

23.03.2021

Konferenz des Chaos-Clubs


Warum nur kommen seit Dienstagmorgen, nach der letzten Bundländerkonferenz mit Merkel und ihren Ministerpräsidenten, immer wieder diese alten Erinnerungen hoch? An eine Zeit in der Formel 1, zu der noch Bernie Ecclestone das Regiment führte – und die Teamchefs, Sport- und Technikdirektoren sich regelmäßig zu Besprechungen und Konferenzen in Seminarräumen am Londoner Flughafen Heathrow trafen?

Meist fanden diese Runden an den Vormittagen jener Sonnabende statt, an denen keine Grands Prix ausgetragen wurden.

Wie es bei diesen Meetings wirklich zuging, erfuhren nur echte Insider. Also nicht viele.

Dabei konnte man gerade die Samstagvormittage als Journalist, der es ernst meint mit der Recherche, besonders gut nutzen: einfach einen Telefontermin mit einem Informanten vereinbaren, am besten als eine Art Jour fixe – und dann in aller Ruhe alle wichtigen Themen und Hintergründe aus der Formel 1 ungefiltert besprechen. So manche an sich geheime Information hat über diese Wege – unter strenger Einhaltung des Quellenschutzes natürlich – schon Seiten in Zeitschriften gefüllt.

Denn der Zeitpunkt ist ideal: Selbst die hohen Verantwortlichen der Teams arbeiten zwar an Samstagen – aber sind dann immer ziemlich allein im Büro oder den Teamhallen. Die Telefonate finden offen statt, ohne dass Pressesprecherinnen davon wissen, geschweige denn zuhören, aufzeichnen oder ihren Senf dazugeben.

Da die meisten Informanten von englischen Teams etwa eine Autostunde von Heathrow entfernt wohnen oder arbeiten, boten sich auch deren Fahrten von den Konferenzen zurück ins Team für solche Telefonate an. So kriegte man immer ziemlich ungefiltert mit, wie es bei den Treffen von Heathrow wirklich zuging.

Meist herrschte am einen Ende der Leitung Entsetzen – und am anderen Erheiterung. Denn die Besprechungsrunden liefen immer nach demselben Muster ab: Jeder Teamvertreter hatte nur die Vorteile seines eigenen Rennstalls vor Augen. Die meisten redeten munter durcheinander, ohne auf eine nachvollziehbare Gesprächsführung zu achten. Immer wieder bildeten sich an den Tischen kleine Untergrüppchen, in denen geschwatzt wurde wie unter ungehorsamen Schülern in der Pubertät der siebten Klasse. Mobiltelefone mit so vielen Spielchen-Apps drauf wie heute gab's noch nicht, sonst hätte wohl auch der Eine oder Andere Candy Crush gezockt.

Aber auch so gab's genug zu Staunen: Eddie Jordan sprang im Zuge der Debatten gern mal auf den Tisch, um dort wild gestikulierend zu schreien. Peter Sauber ließ sich alles Gesagte ellenlang von seiner damaligen Justiziarin Monisha Kaltenborn penibelst übersetzen. Und Ron Dennis verlor sich in Monologen in seinem typisch gekünstelt-komplizierten Geschwurbel, das in der Branche als eigene Sprache – Ron-Speak – verlacht wurde. Ergriff der McLaren-Chef das Wort, schaltete der Rest der Runde für 20 Minuten die Ohren auf Durchzug. Erst danach kam jener Punkt zur Sprache, auf den Dennis eigentlich hinauswollte.

Mittendrin plagte Max Mosley, studierter Anwalt und FIA-Präsident, die Konferenzen mit juristischen Spitzfindigkeiten. Und Ecclestone ließ das Geschrei und Geplapper kalt grinsend laufen, wohl wissend, dass am Ende entweder gar keine Entschlüsse gefasst wurden – oder genau die falschen, die beim nächsten Treffen, oft schon beim folgenden Rennen, wieder revidiert wurden.

Für Ecclestone diente das Chaos als Machterhalt und -festigung. Mosley gefiel sich in der Rolle des allwissenden Moderators – dessen Ansichten meist richtig waren, aber von der ganzen juristischen Spitzfindigkeit in der Ausführung derart verschachtelt wurden, dass bei der Umsetzung nicht mehr viel vom Grundgedanken übrig blieb.

Auf lange Sicht hat der Chaos-Club von Heathrow die Formel 1 in eine Krise geführt, die heute noch andauert. Alles wurde teurer, verkopfter, wirklichkeits- und fanfremder. Jede Regeländerung ging nach hinten los oder zeigte mindestens keinen Effekt. Die Rennen wurden nie besser, sondern meist immer noch fader, die Atmosphäre im Fahrerlager gleicht inzwischen jener auf dem Katasteramt am Montagmorgen.

Die Grundlagen für all' diese Fehlentwicklungen wurden in den Konferenzen von Heathrow gelegt.

Warum nur schießen einem seit Dienstagmorgen immer wieder die Erinnerung an genau diese Treffen in den Kopf?

Genau wie der geflügelte Satz von Bernie Ecclestone, Europa seit mit der EU auf dem Weg zu einer Dritte-Welt-Region, allein deswegen schon müsse er die Expansion in andere Gegenden wie Asien und Arabien vorantreiben, um die Einnahmequellen der Formel 1 zu sichern?

Kommt Euch das nicht auch alles plötzlich seltsam bekannt und furchteinflößend parallel vor?


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA