+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

02.01.2022

In die Irre geführt


Das ist der neuralgische Punkt, der so viele Fahrer auf der ersten langen Etappe der Rallye Dakar in die Irre geführt hat. Bei Roadbook-Kilometerangabe 257,58 zeigt die ergänzende Randnotiz, man möge dem Kompassgradmaß im Schnitt um etwa 10 Grad nachfahren, um auf einer Hauptspur zu bleiben. Dieser Weg sei der richtige.

Doch in der kniffligen Stelle wanden sich mehrere unterschiedliche Spuren, Pfade und Wege durch ein dicht mit Kamelgras bewachsenes Areal. Fast alle Spuren mäanderten zwischen Steinen und Vegetation hindurch, auch zwischen kleinen Dünettchen. Deswegen fiel es schwer, den im Roadbook gemeinten Hauptweg überhaupt zu finden.

Wer sich dann auf der richtigen, weil am dicksten ausgefahrenen Spur wähnte und der Zehngradangabe im Roadbook folgte – der wurde durch die eingeschlagene Richtung immer weiter ostwärts vom eigentlichen Hauptweg weggedriftet. So weit, dass man letztlich sogar ein Gradmaß von 300 bis 340 Grad einschlagen musste, um überhaupt wieder auf die richtige Spur zu gelangen.

Genau auf dieser Route befand sich ein versteckter Wegpunkt, der anzufahren war. Das gelang nur, wer die richtige Richtung stoisch beibehielt. WIe etwa Nasser Al-Attiyah, dessen Co. Mathieu Bäumel sich nicht aus der Ruhe bringen ließ – und der, so heißt es inzwischen im Biwak von Ha'il, auf der Neutralisation der WP von Overdrive die Info bekommen hätte, sich bei Kilometer 257 an das Gradmaß 260 zu halten. Das sei die richtige Richtungsangabe und Gradzahl dazu an der betreffenden Stelle gewesen.

Unter denjenigen, die sich an der heiklen Stelle nicht verfranzten, war auch Sébastien Loeb – der sich zu diesem Zeitpunkt einfach ans Heck des Katari geklemmt hatte, nachdem der ihn vorher auf der Speziale überholt hatte. So holte der Elsässer im Prodrive-Allradler Tagesrang 2 hinter Al-Attiyah. Ebenfalls clever durch kamen Tim und Tom Coronel, die sich an einem Hubschrauber orientierten, von dem Co. Tom mit entwaffnender Logik meinte: Wo der fliegt, muss ja die richtige Piste sein – sonst würde er da ja nicht rumschwirren.

Andere Fahrer wie Brian Baragwanath und Carlos Sainz – gestern noch Dritte und Zweite – ließen sich irrleiten und drehten auf der Suche nach dem Versteckten Wegpunkt große Kreise. Der Südafrikaner steckte schließlich sogar auf, drehte bei und verpasste den Wegpunkt – nahm also eine Strafviertelstunde in Kauf, um irgendwann wieder aus dem Tal raus und zum Biwak zu kommen.

Coronel, Baragwanath und Timo Gottschalk, der Co. von Naviopfer Kuba Przygonski, schildern in der heutigen Episode der Podcastreihe Daily Dakar sehr genau und in eigenen Worten, was an dieser heiklen Stelle exakt das Problem war.

Century und auch Audi überlegen jetzt, einen Protest gegen die Wertung der Etappe einzulegen. Ihrer Ansicht nach sei klar erwiesen, dass das Roadbook fehlerhaft sei und die Ursache für den Verhau beim Veranstalter liege. Der solle nun die Wertung des Tages so modifzieren, dass die Etappe bei Kilometer 240 gewertet wird – vorzeitig abgebrochen beim letzten Kontrollpunkt vor der strittigen Passage.

Man hat 24 Stunden nach Zieleinlauf einer Etappe Zeit, den Protest samt Begründung ausformuliert einzulegen.

Erfahrungsgemäß haben solche Einsprüche gegen Navifallen allerdings kaum Erfolgsaussichten. Rallyeleiter David Castera hat denn auch schon beschieden: Die einzige Möglichkeit für Sven Quandt, den Chef von Audis Einsatzteam, und Century-Boss Julien Hardy sei es, eine Übereinkunft mit Hallspeed-Toyota und Prodrive zu finden, nur dann könnten die Funktionäre überhaupt noch etwas am Casus Navigati machen.

Das herbeizuverhandeln aber schien in etwa so wahrscheinlich wie ein Weihnachtsbaum im Osternest.

Und in der Tat stimmte Hallspeed-Toyota – anders als Prodrive – einem Kompromiss am späten Abend nicht zu. Begründung von Teamchef Glyn Owen Hall: Nasser Al-Attiyah würde ihn sonst womöglich umbringen…


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA