+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

25.08.2023

Home Office


Die großen Ferien sind vorbei. Nicht nur in den meisten deutschen Bundesländern, sondern vor allem in der Formel 1. Vier Wochen Rennpause seit Spa – in genau diesen Zeitraum haben alle Teams jene zwei Wochen eingebettet, in denen sie ihre Belegschaft nach Hause schicken und die Arbeit in den Fabriken ruhen lassen müssen.

Doch heißt das wirklich, dass in der Grand Prix-Szene vier Wochen lang nichts passiert ist? Mitnichten. Zum einen haben die Teams nur die Verpflichtung, zwei Wochen lang dichtzumachen. In der Woche nach Spa und in der Woche vor Zandvoort hatten sie schon wieder ganz normalen Betrieb. Nach Belgien gab es die üblichen Analysen und Nachbesprechungen, bei denen die Daten durchforstet und die zurückgebrachten Autos genau inspiziert werden. Das dauert in der Regel zwei bis drei Tage. Die ersten Erkenntnisse daraus kann man noch in die unmittelbare Vorbereitung fürs nächste Rennen in die EDV einpflegen – solange man nicht zum Schluss gekommen ist, dass man neue Teile etwa für die Luftführung entwickeln und bauen muss. Denn das erfordert einen längeren Vorlauf als die eine Restwoche vor der Sommerpause.

Vor Zandvoort konnten jene Teams, deren Entwicklungsfahrplan Upgrades für den Kurs in den niederländischen Dünen vorgesehen hat, die neuen Teile dann auch fertigen, durch die Qualitätskontrolle schicken und an die Wagen montieren, ehe die auf dem Landweg – von England per Fähre von Dover nach Calais – auf die Reise gebracht wurden.

Denn in den zwei Wochen, in denen die vom Regelwerk erzwungene Sommerfrische grassiert, ist es tatsächlich nur einer Handvoll Mitarbeiter erlaubt, die Teamsitze überhaupt zu betreten: Mitarbeiter vom Marketing und aus der Personalabteilung sowie der Buchhaltung – und der IT- und Betriebsausstattungsabteilungen. Die haben nämlich zwei Wochen lang freie Bahn, in aller Ruhe arbeiten zu können. Das geht los mit dem Austausch von Schreibtischen oder Büromöbeln und geht weiter bis hin zur Wartung des Windkanals, Updates für die Riesenrechner mit ihren Simulations- und Programmen zur numerischen Strömungsberechnung und Austausch von Werkstattmaterial. Da außerhalb der zwangsweisen zwei Schließungswochen jedes Formel 1-Werk an sieben Tagen die Woche im Schichtbetrieb 24 Stunden pro Tag unter Dampf steht, können solche Updates, Upgrades und Wartungen sonst immer nur nebenbei stattfinden. Deswegen haben Teams ihre Wartungs- und Instandsetzungsabteilungen darauf geschärft, möglichst in den ominösen zwei Wochen 24-Stundenschichten zu schieben.

Auch sonst gibt es einige Ausnahmen von den strengen Sommerferien: Mitarbeiter jener Abteilungen, die an den Historischen Fuhrparks alter Rennwagen schrauben, dürfen das auch in den Sommerferien tun. Und wenn ein Team einen Riesenunfallschaden zu beklagen hat und die berechtigten Bedenken nachweisen kann, den bis zum ersten Rennen nach der Sommerpause nicht repariert zu kriegen – dann wird auch den Mechanikern für die Arbeiten an diesem einen Wrack eine Ausnahmegenehmigung erteilt.

Ansonsten sind die Regeln streng. Sie wurden 2014 eingeführt, weil die Anzahl der Rennen immer mehr wurden – und die Funktionäre meinten, den Mechanikern und Ingenieuren eine Ruhepause zwangsverordnen zu müssen. Denn eines ist klar: In einer so hart umkämpften Welt wie der Formel 1 geht niemand freiwillig in Urlaub und macht erst recht keine starren Betriebsferien, wenn er weiß, dass die Konkurrenz in dieser Zeit munter weiter entwickelt und arbeitet. Deswegen setzten die Regelmacher auf das kommunistisch angehauchte Instrument von Zwangsferien.

In den Vorschriften dafür findet sich sogar ein Passus, der ausdrücklich vorsieht: In jenen zwei Wochen, die das jeweilige Team für seinen Generalurlaub angemeldet hat, müssen sogar sämtliche Emails mit einer automatisierten Abwesenheitsnotiz beantwortet werden.

Trotzdem ist die Überwachung nicht einfach. Denn es gibt keine Spionageabteilung, die jeden Tag bei den einzelnen Werkshallen vorstellig wird. Vielmehr setzen die Funktionäre auf eine freiwillige Selbstkontrolle – und auf den Faktor Neid. Es gibt eine „Ethik- und Compliance-Hotline“ der FIA, bei der man anrufen kann, um jemanden anzuschwärzen, der gegen die Benimmregeln verstößt. Dabei geht es nicht nur um den Werksurlaub, sondern etwa auch um Industriespionage und andere wirtschaftskriminelle Handlungen, welche der Automobilweltverband mit der Telefonhotline unterbinden möchte. Die Abschreckung ist dabei die größte Waffe: Weil man fürchtet, erwischt und verpetzt zu werden, lässt man solche Verstöße lieber ganz – so die Hoffnung der FIA.

Eine Grauzone allerdings können die Funktionäre nicht ausschließen. Ingenieure arbeiten nicht einfach nur in der Formel 1 – sie leben den Motorsport, 24 Stunden am Tag. Ihre Gedanken kreisen permanent um die Verbesserung der Autos, um neue Techniklösungen und innovative Ansätze. Und das Denken kann den Ingenieuren – oft verschrobene Genies – niemand verbieten. Genauso wenig wie das Niederschreiben ihrer Ideen aus den Ferien in private Notizbücher oder eigene Laptops – auf denen sie natürlich auch Simulations- und CFD-Software drauf haben. Und auch, dass man sich mit Kollegen auf ein Bier oder zum Essengehen trifft, ist nicht frevelhaft. Also tobt hinter den Kulissen auch in den Sommerferien der Entwicklungswettlauf weiter.

Denn in der Formel 1 war das Home Office schon Usus, weit bevor dieser Begriff das deutsche Arbeitsweisen erreicht hat.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA