+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

04.04.2024

Die Nachrichtenbauer


Seit Corona hat sich die Formel 1 verändert. Vor allem ihr Umgang mit den Medien. Das merkt man gerade seit Saisonbeginn auffällig, seit scheinbar ein Skandal den anderen jagt und jeden Tag eine neue Gerüchtesau durchs Dorf getrieben wird.

Klammheimlich haben die Strippenzieher der Kommunikation dafür gesorgt, dass die Recherchemöglichkeiten eingeschränkt wurden. Zuerst aus der Notwendigkeit heraus: Als die Seuche tobte, musste man die persönlichen Kontakte zwangsläufig begrenzen. Zuerst durften Journalisten bei den Geisterrennen nur im Pressezentrum sitzen bleiben, statt wie üblich im Fahrerlager sitzenzubleiben. Danach gab es vor allem organisierte Fragestunden in einem Verschlag für die Fahrer auf der einen und Fernsehreporter mit langen Mikrofonständern oder -haltern auf der anderen. Dieser „TV Pen“ – wir sagen: Viehgatter – ist beibehalten worden, die bis dato üblichen Gesprächsrunden mit Print- oder Onlinejournalisten, während Corona abgeschafft, sind einfach nie wieder eingeführt worden. Zumindest nicht in einem Maße, das vernünftiges Arbeiten möglich machen würde.

Die Formel 1 konzentriert sich seit Corona auf TV und selbst produzierte Inhalte, darüberhinaus auf schnelle Oberflächlichkeiten. Das tut ihr auf den ersten Blick gut, denn es verhindert langes und mehrschichtiges Nachbohren. So sehen es zumindest die Vermarkter, aber auch die Pressesprecher der Teams und Hersteller. Sie meinen, so den Ton der Berichterstattung vorgeben zu können. Im Sinne der ganzen Serie und ihrer eigenen Arbeitgeber natürlich. Kritik? Technische Details? Größere Zusammenhänge? Egal, Hauptsache alles sieht nach Spektakel aus.

Doch in der Causa Horner und nun auch bei den Spekulationen um die Zukunft von Carlos Sainz hat man gesehen, wohin das führt: Alter Wein wird in neuen Schläuchen immer wiederkehrend serviert. Jeder, der zu einem Thema etwas zu sagen hat oder das zumindest meint, wird auf Online-Kanälen zitiert und rezitiert. Aus Recherche ist ein reiner Wiederkäujournalismus geworden. Es gibt schon seit Wochen nichts Neues, also wiederholt man Altbekanntes mit neuem Vokabular und anderer Ausdrucksweise. Hauptsache, man kann es skandalisieren und sein eigenes Missfallen über Horner und dessen Umgang mit seiner Mitarbeiterin und der ganzen Krise wortreich, aber inhaltsleer zum Ausdruck bringen.

Plötzlich heißt es auch, die ganze Formel 1 würde wegen der Affären Schaden nehmen. Was natürlich Quatsch ist. Es gilt der alte Grundsatz, jede Nachricht ist eine gute Nachricht – selbst eine schlechte. Denn sie hält einen im Gespräch. Die Formel 1 blüht im Zuge der Skandale geradezu auf, sie wird auf ein Maß erhöht, das weit über die reine Sportberichterstattung hinausgeht.

Wer sich wirklich auskennt im Sport, rümpft längst die Nase. Und wundert sich über so manche Entscheidung, die getrieben wird von PR-Leuten, deren Blick nicht über den eigenen Tellerrand hinausreicht. Natürlich kann man auch heute noch im Fahrerlager recherchieren, wenn man gut vernetzt ist und die richtigen Leute persönlich kennt, vor allem aber deren Vertrauen genießt. Es gibt auch immer noch genug Print- und Onlineredaktionen, die genau das tun: jeden Tag das Fahrerlager auf und ab gehen, jeden Gesprächspartner anhauen und abgrasen. Das können auch die Restriktionen der Vermarkter und PR-Leute nicht verhindern.

Allzu oft allerdings bleiben Manche einfach nur im klimatisierten Pressezentrum und lassen sich Informationen zuführen, statt selbst die Steine draußen im Fahrerlager umzudrehen. Und sie geben ihre Ansichten dann auch in einer Vermengung aus Nachricht und Kommentar weiter, die nach strengen Volontärtrainingsmaßnahmen unzulässig ist. Diese Berichterstattung wiederum wird dann von Keyboard- und Camera Warriors aufgegriffen und gesten- sowie wortreich und bedeutungsschwanger als absolute Neuigkeit präsentiert, obwohl absolut nichts Neues dahinter steckt.

Die Kommunikateure der Formel 1 hätten die Causa Horner längst aus der Welt schaffen können. Ihre eigene Regulierungswut sorgt nun dafür, dass sie am Schwelen bleibt wie ein Osterfeuer, das tief in seinem Inneren immer noch genug Glut führt, um nasses Laub und frisch vertikutiertes Moos weiter wegzuschmurgeln, auch tagelang nach Ostern noch.

Für die Formel 1 ist das gut, denn es übertüncht die Langeweile der drückenden Überlegenheit von Max Verstappen. Doch für die Betroffenen ist das schmerzhafter als nötig. Und für alle, die sich in der Branche wirklich auskennen, pendelt es zwischen ärgerlich und lächerlich.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA