+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

05.12.2024

Biedermann & Brandstifter


Urplötzlich kriegt das Saisonfinale doch noch mal eine ganz besondere Würze. Denn es bahnt sich eine Rivalität zwischen zwei Fahrern an, die derart intensiv ist, dass sie auch von der Winterpause nicht eingedämmt oder gar erstickt werden kann – sondern die vielmehr das Zeug zu einem neuen Hassduell hat.

George Russell hat Max Verstappen im Nachgang des Katar-Grands Prix quasi den Krieg erklärt – und gleich mit angekündigt, dass er künftig nie mehr zurückziehen werde, sollte es zu direkten Konfrontationen mit dem Niederländer kommen. Weder auf noch neben der Bahn.

Das hat etwas von Ayrton Senna und Alain Prost. Nur mit weniger Testosteron. Denn gerade Russell ist eigentlich ein typischer Vertreter eines Mercedes-Piloten: Der 26-Jährige aus King’s Lynn im ostenglischen Norfolk – wo es auch eine berühmte Speedwaybahn gibt – kommt stets wohltemperiert daher: glattrasiert, die wallenden Haare bieder frisiert, dauerlächelnd und jedes Wort zur letzten Silbe hin betonend, damit es freundlich wirkt. Meist redet er so gehalt- wie Olaf Scholz und so salbungsvoll wie Robert Habeck.

Mercedes mag diese Art von Fahrern. Denn in der Wahrnehmung des Unternehmens sorgen sie dafür, dass alle Begeisterung der Fans nicht auf den Fahrer zurückfällt, sondern einzig und allein auf die Marke. Das ist zwar ein Irrglaube, denn jeder Motorsport definiert sich über seine Helden und deren Leistungen; der Herstellerschnack, „the car is the star“ hat noch nie gestimmt. Aber Daimler hat seine Fahrer schon seit der Kooperation mit McLaren, bereits zu Zeiten von Mika Häkkinen und David Coulthard, förmlich so dressiert, dass sie möglichst wenig von ihrem wahren Charakter zeigen.

Russell war der Inbegriff dieses Pilotus Anonymus: schnell, technisch versiert, ehrgeizig – aber in der öffentlichen Wahrnehmung nicht existent. Als Fan möchte man solche Fahrer nicht sehen. Und sie sind maßgeblich der Grund dafür, dass Mercedes trotz all’ der Erfolge auf der Piste immer noch kein Image aufgebaut hat.

Wird aus dem Biedermann jetzt plötzlich ein Brandstifter?

Dann bekäme Max Verstappen, der unumwundene Platzhirsch der aktuellen Generation, zum ersten Mal einen Herausforderer, der nicht im entscheidenden Moment mit eingekniffenem Schwanz abzieht. Lando Norris? Hatte über weite Teile der zweiten Saisonhälfte das bessere Auto, ist aber einfach zu brav; ein typischer Vertreter der Generation Z, dem es am allerletzten Biss und der nötigen Portion Einsatz und Ruchlosigkeit fehlt. Charles Leclerc? Hat versucht, sich als neuer Kontrahent in Szene zu setzen, bricht aber in entscheidenden Phasen leistungsmäßig immer wieder ein und ist einfach nicht konstant schnell genug, um Verstappen gefährlich werden zu können.

Russell ist da aus anderem Holz. Er hat die Grundschnelligkeit und vor allem ein unbändiges Gefühl für die optimale Reifennutzung. Und, das hat man beim von ihm forcierten Taktikwechsel in Spa gesehen, er verfügt auch über die nötige Rennintelligenz. Der Engländer braucht nur ein Auto, das nicht so eine divenhafte Wundertüte ist wie der Mercedes Baujahr 2024: Wenn die Schwaben, deren Wagen in Brackley in England entwickelt und gebaut werden, es für 2025 schaffen, dass ihr neues Modell nicht nur bei geringer Bodenfreiheit und ganz straffem Fahrwerk funktioniert, dann kann Russell Großes bewegen.

Im Nahen Osten hat er sich auf bemerkenswerte Weise gegen Verstappen in Szene gesetzt – im Fahrerlager. In der Qualifikation hatte er den Niederländer verpetzt, weil er sich von dem aufgehalten fühlte – und ihn dann bei der direkten Anhörung bei der Rennleitung böse angeschwärzt. So sehr, dass Verstappen ihm eine gespaltene Zunge vorwarf und sich einließ, er hätte jeglichen Respekt vor dem Mann mit den zwei Gesichtern verloren.

Das brachte Russell derart auf die Palme, dass er sich nach dem Rennen in Katar in Rage redete: Verstappen und sein Umfeld hätten alles versucht, um Christian Horner als Teamchef zu entmachten; Verstappen sei unter Druck anfällig für Fehler; er behandele sein Team herablassend und respektlos, sodass nach dem ersten Rennen, bei dem der Red Bull nicht mehr überlegen sei, ein Viertel von Verstappens Ingenieurstab sich samt Lebensläufen bei Mercedes, McLaren und Aston Martin beworben hätten. So einen, grollte Russell weiter, könne er nicht respektieren.
Der Wutausbruch war genau so kalkuliert wie jener von Nochkanzler Scholz nach der Entlassung von Christian Lindner und dem Platzen der Ampelkoalition – nur dass Russell ihn nicht auch von einem Manuskript abgelesen, sondern frei formuliert hat. Der Engländer wollte Verstappen damit zeigen: „Nicht mit mir.“

Genau darauf hat die Formel 1 lange gewartet: dass endlich mal einer nicht vorm Niederländer kuscht, sondern ihm den Fehdehandschuh hinwirft. Bleibt zu hoffen, dass Mercedes das nicht wieder aus falsch verstandener politischer Korrektheit entkernt, sondern die Rivalität laufen lässt. Dann steht in Abu Dhabi und im ganzen Jahr 2025 beste Unterhaltung bevor.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 16.04.2025

    McLaren lacht sich kaputt

    McLaren-Teamchef Zak Brown kommt dieser Tage aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Dem beleibten Kalifornier gelingt das, was einst der Traum des vorigen McLaren-Chefs und -Minderhei…
  • 11.04.2025

    Tränen bei BMW

    Es fließen viele Tränen dieser Tage in München. BMW hat eine Sammlung von historischen Autos, sowohl Serien- als auch Rennwagen. Doch im Zuge des allgemeinen Kostendrucks in der Au…
  • 03.04.2025

    Von Ast und Säge

    Man muss sich schon wundern, wes Geistes Kind manche Leute sind. Etwa am Montag, bei einer Fahrveranstaltung von Dacia in Lünen, als ein Kollege, der sich mit Autotests befasst, in…
  • 25.03.2025

    Formel 1 und mehr

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK unterstreicht ein Mal mehr, warum das Magazin von Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga und seinem Team die Nummer 1 unter den deutschen Mo…
  • 21.03.2025

    Verflucht und zugenäht

    Vielleicht wäre es an der Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Denn bereits seit dem vergangenen Jahr macht der Automobilweltverband FIA einen Nebenkriegsschauplatz auf – …
  • 13.03.2025

    British Racing Days

    Mit dem Formel 1-Saisonauftakt ist es irgendwie wie mit Weihnachten: Man weiß genau, wann er ist – aber er kommt dann doch immer viel zu schnell und hopplahopp. Den Teams gehen auc…
  • 11.03.2025

    Wo gibt's noch ehrlichen Sport?

    Hallo liebe PITWALKer, wir haben den Winter genutzt, um mal gründlich nachzudenken. Wo gibt es heutzutage noch echten, puren Motorsport; Sport also, wie wir alle ihn am liebsten m…
  • 03.03.2025

    Daten-Träger

    Daten lügen nicht. Und der Blick auf die Podcastcharts für Onlineradio mit Sportinhalten weist seit Tagen konstant Erfreuliches aus: PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift…
  • 28.02.2025

    Charts-Stürmer

    Die Erfolgsstory der PITWALK-Collection geht weiter. PITCAST, die Podcastreihe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, erklimmt am Freitag wieder Platz 1 der relevanten Cha…
  • 20.02.2025

    Vorm Wahltag

    Unlängst führte der Dienstweg nach Südafrika. Eine weite Reise – mit viel Zeit zum Lesen. Und sich über das Gelesene zu wundern. Da wird etwa in einer Ausgabe von Der Spiegel dar…
  • 22.01.2025

    Mehr Wüsten wagen

    Na gut, die Rallye Dakar mag vorbei sein. Aber das ist kein Grund, dem Marathonrallyesport jetzt den Rücken zu kehren. Denn nach der Dakar ist immer auch mitten in der WM – mit ein…
  • 03.01.2025

    Breaking News – neu auf PITWALK TV!

    Und gleich noch eine Neuigkeit im digitalen Angebot der PITWALK-Collection, die pünktlich zum Start der Rallye Dakar 2025 online geht. Ab sofort gibt es bei den Shorts von PITWALK …
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA