+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

05.12.2024

Biedermann & Brandstifter


Urplötzlich kriegt das Saisonfinale doch noch mal eine ganz besondere Würze. Denn es bahnt sich eine Rivalität zwischen zwei Fahrern an, die derart intensiv ist, dass sie auch von der Winterpause nicht eingedämmt oder gar erstickt werden kann – sondern die vielmehr das Zeug zu einem neuen Hassduell hat.

George Russell hat Max Verstappen im Nachgang des Katar-Grands Prix quasi den Krieg erklärt – und gleich mit angekündigt, dass er künftig nie mehr zurückziehen werde, sollte es zu direkten Konfrontationen mit dem Niederländer kommen. Weder auf noch neben der Bahn.

Das hat etwas von Ayrton Senna und Alain Prost. Nur mit weniger Testosteron. Denn gerade Russell ist eigentlich ein typischer Vertreter eines Mercedes-Piloten: Der 26-Jährige aus King’s Lynn im ostenglischen Norfolk – wo es auch eine berühmte Speedwaybahn gibt – kommt stets wohltemperiert daher: glattrasiert, die wallenden Haare bieder frisiert, dauerlächelnd und jedes Wort zur letzten Silbe hin betonend, damit es freundlich wirkt. Meist redet er so gehalt- wie Olaf Scholz und so salbungsvoll wie Robert Habeck.

Mercedes mag diese Art von Fahrern. Denn in der Wahrnehmung des Unternehmens sorgen sie dafür, dass alle Begeisterung der Fans nicht auf den Fahrer zurückfällt, sondern einzig und allein auf die Marke. Das ist zwar ein Irrglaube, denn jeder Motorsport definiert sich über seine Helden und deren Leistungen; der Herstellerschnack, „the car is the star“ hat noch nie gestimmt. Aber Daimler hat seine Fahrer schon seit der Kooperation mit McLaren, bereits zu Zeiten von Mika Häkkinen und David Coulthard, förmlich so dressiert, dass sie möglichst wenig von ihrem wahren Charakter zeigen.

Russell war der Inbegriff dieses Pilotus Anonymus: schnell, technisch versiert, ehrgeizig – aber in der öffentlichen Wahrnehmung nicht existent. Als Fan möchte man solche Fahrer nicht sehen. Und sie sind maßgeblich der Grund dafür, dass Mercedes trotz all’ der Erfolge auf der Piste immer noch kein Image aufgebaut hat.

Wird aus dem Biedermann jetzt plötzlich ein Brandstifter?

Dann bekäme Max Verstappen, der unumwundene Platzhirsch der aktuellen Generation, zum ersten Mal einen Herausforderer, der nicht im entscheidenden Moment mit eingekniffenem Schwanz abzieht. Lando Norris? Hatte über weite Teile der zweiten Saisonhälfte das bessere Auto, ist aber einfach zu brav; ein typischer Vertreter der Generation Z, dem es am allerletzten Biss und der nötigen Portion Einsatz und Ruchlosigkeit fehlt. Charles Leclerc? Hat versucht, sich als neuer Kontrahent in Szene zu setzen, bricht aber in entscheidenden Phasen leistungsmäßig immer wieder ein und ist einfach nicht konstant schnell genug, um Verstappen gefährlich werden zu können.

Russell ist da aus anderem Holz. Er hat die Grundschnelligkeit und vor allem ein unbändiges Gefühl für die optimale Reifennutzung. Und, das hat man beim von ihm forcierten Taktikwechsel in Spa gesehen, er verfügt auch über die nötige Rennintelligenz. Der Engländer braucht nur ein Auto, das nicht so eine divenhafte Wundertüte ist wie der Mercedes Baujahr 2024: Wenn die Schwaben, deren Wagen in Brackley in England entwickelt und gebaut werden, es für 2025 schaffen, dass ihr neues Modell nicht nur bei geringer Bodenfreiheit und ganz straffem Fahrwerk funktioniert, dann kann Russell Großes bewegen.

Im Nahen Osten hat er sich auf bemerkenswerte Weise gegen Verstappen in Szene gesetzt – im Fahrerlager. In der Qualifikation hatte er den Niederländer verpetzt, weil er sich von dem aufgehalten fühlte – und ihn dann bei der direkten Anhörung bei der Rennleitung böse angeschwärzt. So sehr, dass Verstappen ihm eine gespaltene Zunge vorwarf und sich einließ, er hätte jeglichen Respekt vor dem Mann mit den zwei Gesichtern verloren.

Das brachte Russell derart auf die Palme, dass er sich nach dem Rennen in Katar in Rage redete: Verstappen und sein Umfeld hätten alles versucht, um Christian Horner als Teamchef zu entmachten; Verstappen sei unter Druck anfällig für Fehler; er behandele sein Team herablassend und respektlos, sodass nach dem ersten Rennen, bei dem der Red Bull nicht mehr überlegen sei, ein Viertel von Verstappens Ingenieurstab sich samt Lebensläufen bei Mercedes, McLaren und Aston Martin beworben hätten. So einen, grollte Russell weiter, könne er nicht respektieren.
Der Wutausbruch war genau so kalkuliert wie jener von Nochkanzler Scholz nach der Entlassung von Christian Lindner und dem Platzen der Ampelkoalition – nur dass Russell ihn nicht auch von einem Manuskript abgelesen, sondern frei formuliert hat. Der Engländer wollte Verstappen damit zeigen: „Nicht mit mir.“

Genau darauf hat die Formel 1 lange gewartet: dass endlich mal einer nicht vorm Niederländer kuscht, sondern ihm den Fehdehandschuh hinwirft. Bleibt zu hoffen, dass Mercedes das nicht wieder aus falsch verstandener politischer Korrektheit entkernt, sondern die Rivalität laufen lässt. Dann steht in Abu Dhabi und im ganzen Jahr 2025 beste Unterhaltung bevor.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 02.10.2025

    Zukunfts-Perspektiven

    Andrea Stella beschleicht ein komisches Gefühl. Die Erfolge von Max Verstappen bei den letzten Rennen könnten keine Eintagsfliegen sein – sondern der Beginn einer späten Aufholjagd…
  • 04.09.2025

    Chinesen kriegen den Contra-Bass

    Es ist vielleicht die Zahl des Jahres. 4,3 Milliarden. So viele Dollar hat die Formel 1-Vermarktungsagentur Liberty Media überwiesen, um sich auch die Rechte an der MotoGP mitsamt …
  • 28.08.2025

    Dutch Open

    Manche Dinge wollen sich einfach nicht erschließen. Neben Montréal umarmt kein Austragungsort die Formel 1 derart wie Zandvoort. Und dennoch sind die Tage der Grands Prix in dem ni…
  • 01.08.2025

    Mann oder Memme?

    Geht das schon wieder los? Auch für das Ungarn-Wochenende ist Regen vorhergesagt. Und seit Spa herrscht im Fahrerlager der Galgenhumor vor, bei Niederschlag könne die Formel 1 inzw…
  • 27.07.2025

    Alle Macht dem Konzern

    Es ist eine Spur merkwürdig. Spa ist das erste Rennen in der Geschichte des Red Bull-Rennstalls, bei dem Christian Horner nicht Teamchef ist. Viel ist geschrieben worden über die G…
  • 09.07.2025

    Es geht wieder los

    So, hier ist es – das so heiß ersehnte Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe von PITWALK. Deutschlands größte Motorsportzeitschrift wartet dieses Mal mit ganz besonderem Content auf…
  • 07.07.2025

    Umgefragt und viel gelernt

    Hallo liebe PITWALK-Freund, es ist endlich wieder soweit: Die neue Ausgabe Ihrer Lieblingszeitschrift ist heute in Druck gegangen. Wir haben uns dieses Mal extra ein bisschen mehr…
  • 05.07.2025

    Reif für die britische Insel

    Hin und wieder kann man direkt neidisch werden. Da verschicken in Porsche und BMW zwei deutsche Premiumhersteller kurz vorm Wochenende offizielle Pressemitteilungen, in denen sie a…
  • 29.06.2025

    PITWALK braucht Eure Hilfe

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir haben den Erscheinungstag der neuen Ausgabe etwas verschoben, weil wir uns aufgrund der Ereignisse bei den 24-Stundenrennen dazu entschieden haben…
  • 27.06.2025

    Appell für mehr Menschlichkeit

    Fr., 27. Juni um 12:36 Zwei Stunden Schlaf mussten reichen. Mehr war nicht drin für Uwe Kleen, den Chef des Toyota-GT4-Teams Ring Racing, nach dem 24-Stundenrennen auf dem Nürburgr…
  • 13.06.2025

    Sackgasse Le Mans

    Der Blick zurück ins Jahr 1991 zeigt: Michael Schumacher hat die schnellste Rennrunde gefahren – in Le Mans, beim 24-Stundenrennen in Westfrankreich. Damals ist der spätere Dauerwe…
  • 30.05.2025

    Langfinger

    Es ist in letzter Zeit ein übliches Bild geworden: Auf dem Presseparkplatz auf der Rennstrecke von Barcelona sieht man fast jeden Tag fluchende Kollegen, die vor ihren Autos stehen…
2025 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA